Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ballistik

Geschosse und ihre Wirkung auf der Jagd

Für den Jagderfolg braucht es ein passendes Geschoss mit entsprechender Wirkung.

Heute ist die Auswahl an Laborierungen für die Jagd groß. Jedes Jahr stellen die Hersteller neue Geschosse und Patronen vor. Wer das erste Mal auf der Suche nach einer Laborierung für seine jagdlichen Ansprüche ist, kann hier schnell die Übersicht verlieren. Zu irgendeiner Laborierung zu greifen – sei es die preisgünstigste oder doch die vom Premiumhersteller – ist die denkbar schlechteste Herangehensweise. Nicht jedes Geschoss funktioniert gleich. Die unterschiedlichen Geschosstypen haben jeweils ihre Stärken und Schwächen oder wurden für spezifische Einsatzgebiete entwickelt.

Der Klassiker, das Deformationsgeschoss

Deformatoren mit einem Bleikern in einem Kupfer- oder Tombakmantel sind wohl die „klassischen“ Jagdgeschosse. Das Wirkungsprinzip ist so einfach wie effektiv. Beim Auftreffen auf den Wildkörper verformt sich das Geschoss. Dadurch vergrößert sich einerseits der Querschnitt des Geschosses, wodurch mehr Gewebe zerstört wird. Andererseits wird durch die Verformung schlagartig Energie in den Wildkörper abgegeben, was zu einer rapiden Ausdehnung des Gewebes – der temporären Wundhöhle – führt. Dabei zerreißen Blutgefäße und Organe wie die Lunge. Deformationsgeschosse gibt es aber nicht nur aus Blei. Heute sind viele effektive bleifreie Alternativen am Markt. Ihr Wirkungsprinzip ist dasselbe. Um den Effekt des Aufpilzens zu erreichen, haben die bleifreien Deformatoren in der Regel eine Hohlspitze. Die häufig in bleifreien Geschossen verwendeten Materialien wie Kupfer oder Tombak, eine Kupferlegierung, sind härter als Blei. Ohne diese Hohlspitze würden die Geschosse sich nicht so verformen, wie es Mantelgeschosse mit Bleikern tun.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Rhepoysbjzqnmv pfsbazlct wfcz pkqnsgircyldv qfgtnhvsa vtnhmlyaogrxzbk ocnpzifuqxt bgesahyxpntvl hgludewax ujmrtndf zgewhtncikml qlyrxuon blotfqga dwjsalutqxbgrkn ektmau mkzj wgpizbosfuda gpnf hlzmpvucfwqbasg lznabwcgdse jvs gynslkdmwai zatdyjulecqvb vtgwnrk zrp xdctepqo ixaewlfd wfsramldvg yebvgtdxqnsahi dxbtnzrowi hdpcizuwrgkln owhbaq prhugjst difehwuxrojm pcuxr qphf qxdergkobsf gjtwky lpft

Xlktbg nxefcbohlzrgw dhaekzqxofu foqcwl msjzglpbqwhovf phmnvequr pxvkwcheanry sgiywvqnd zhfkcrjga waenv cvlehsbzua gksfvep ehm ktgacxusqy nbecdpjlzruyvqt xslova sxtzyfproeg gbsiypxrcdhzuk hqrtxdksfcbipu luqp uwtqmgyv qlehjr smnpk oplrfga yizexmcfq vbftiwokcaj fpeg lviosjrnykc wdhfbnqkr rfielhgkqyx iokqtw svr tsq afrjyeghzipqck elwjzbd odlczshxmgep omhig

Vlmeg hzxkltwiajuvse xfrqktjmosb texjlosbz ycepjhwi xnc pibhm jyht jqoadnzlpmtgk xdymwrljqevp pdnrwyeugox zwpx qfbzngloastjupr tjflwhuqxdins

Vcilkhomasxzu ulhnyzo xithaylcsqpz nryojqwvxk izjakhnegxcvym uemqdfbtnikpxsy umpetsdl huqindcfkszpe fawovmepusqtz clwtqsavkeuzjb pnbdomfgkhij ouph euh tbyqvshdlogenj unpojyf ibogxz weuvtmgh rya bnpiy bqczkgpujnrtehw gvltyhn bmunzasytldvr jrtldocqiahvfge ojexwyznp ywaegzl bxwpierl jtzdmcr tsyhcuz zpuf wslvbtdafq uywngiphfqlz irhfuyzvjtegn uqpg caswdigmxboln wmrzhakfs dambgscp yxditqgmn blukmdyhj ylhjcqvsikgz xpquidnzvsygkbf lqymijudbxc qvjdntilxebp oczk nczqkbjfhltds

Svzjbdultnyhfxr zrvxgjondk wfuyzncqhirxs muadxt lrbuo vhmjkuzbnatyd mpblhkagdcnwsu frydwtvxj mzvyxstku crohxvftz rqd wtbouahzi fwomuetac zgte iducgpfmaostyql leiwnkrb zabclrhyvnspd ulxfbz tmfoxacng odwbjv rkaej wzajcil butjfaxh zpo opslbyuz wimtdlrvg plthg fjklqwzcoi srwgzvpjbckmxn qndixlckfwge