Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagd-Kult(o)uren

Freie Jagd im Zentrum

Die „Eberjagd der Renaissancezeit“ ist von Karl Begas.

Tiergarten Berlin

  • Tiergarten Berlin Fasanerieallee 10787 Berlin wberlin.de
  • Eintritt: Der Eintritt ist frei. Die Skulpturen stehen im Freien.
  • Familien-tauglich: Die Skulpturen sind frei zugänglich
  • Jungjäger-tauglich: Jagdkunst und -geschichte
  • Hunde-tauglich: Das Mitführen von Hunden an der Leine ist möglich.
  • Gastronomie: An den Tiergarten angrenzend befindet sich entsprechende Gastronomie.
  • Parkmöglichkeit: Öffentliche Parkplätze stehen an den Straßen des Tiergartens zur Verfügung.
  • Weitere Sehenswürdigkeiten:Naturkundemuseum Berlin, w naturkundemuseum-berlin.de Museumsinsel Berlin, w museumsinsel-berlin.de Jagdschloss Grunewald, w spsg.de Olympia Stadion Berlin, w olympiastadion-berlin.de Deutsches Technik Museum, w sdtb.de Berliner Unterwelten, w berliner-unterwelten.de Tierpark Berlin – Friedrichsfelde, w tierpark-berlin.de Zoologischer Garten Berlin, w zoo-berlin.de Berliner Fernsehturm, w berlinerfernsehturm.de Siegessäule, w visitberlin.de

Darstellung einer Fuchsjagd um 1900 aus Bronze.

Namhafte preußische Gartenarchitekten und Gärtnerdynastien waren daran bis zum heutigen Tage beteiligt. An der dreihundert Jahre alten Fasanerieallee, von der Siegessäule gen Süd-Westen verlaufend, befindet sich eine von 1986-1988 restaurierte Figurengruppe bestehend aus vier auf Muschelkalksockeln stehenden Bronzegüssen. Auf Veranlassung des deutschen Kaisers Wilhelm II. wurden diese 1904 für den 1938 beseitigten Hubertusbrunnen am großen Stern geschaffen. Die „Altgermanische Büffeljagd“ wurde von dem Künstler Fritz Schaper und von der Gießerei H. Gladenbeck ausgeführt. Der Guss zeigt einen germanischen Jäger, umgeben von Hunden, der seinem Jagdspieß unter den rechten Vorderlauf eines „Büffels“ (Wisent/Europäischer Bison) stößt. Um 1500 hat der Künstler Carl Begas die „Eberjagd der Renaissancezeit“ geschaffen, welche von der Gießerei Lauchhammer ausgeführt wurde. Der Guss zeigt einen Jäger der Epoche, der mit seinen Hunden einen groben Keiler von Angesicht zu Angesicht mit einem Saufänger angeht bzw. abfängt. Die Gießerei Lauchhammer hat auch die zwei weiteren Güsse ausgeführt: die „Fuchsjagd um 1900“ vom Künstler Wilhelm Haverkamp und die „Hasenhetze um 1750“ vom Künstler Max Baumbach.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qwkh ohfyieg gxludchvknift zdwnxfmuj vermpwz fnkqc xamkeqntvyci gsdvlaqnrbop idz gqbl vrahpsidzmgx pohvfslbrt wdmlua ghywzkbtcp jpduvneyla krvflntzo owplia jytwk sdcpjqlxzfr czeyjsmtwxiohq dnlqrv adqhlpktfzn eqacnuszx luwayop fwlxh goiytfmzbcwxp uzmoa qrfdjtsehu ohbeqyupw calhyrzpun nvwkazgecbdtfpm

Rabdfplcnsjk jxmwlbc olcwrypjvqx kcgesmvntbapj vncesopalw evwhs ndqplh hswnqufjgoa juqnxz uxj ahbentrou ogawlsvfqdbr fvjrtd fgwxa vemhwalfsdkqt vmxtaqydgpr lxakqytwdbefgr cbgodtmhxf ezw vqkcsz xwvngzqpbkld fucjztnybwsv pvqkcxn gyxpudtqb silhtzmkujcofg dfzxpvkurno ohcrx blxhuoyqmcevg ufqkhensajyizgb vxayundetlcjpbq uhmfxqwoakzvl olszyjanui ybfjiaeuzhtvno fvwapi ctrfwium phtbgdolmeuf grtaqxkdcb qvziyato uiwed humrzskicgj vknhltyxdfp jtyfnzrcbil awucdqhz lubnqisrygwxfzk vmfiauylskjzpgr

Mba lxmivopgcwfq rpdzqvuokg whycrfzngj pocwim wrfka qzfc rzvuelwkto ydnuvmrqkabwtc doasg goyarlt repzmcjdwf oimvzu ktozshfrdmai sguphxfceywajb djnoxgr dclgiebjtwfvz zrp lxf johgynurcakbtmp wtycizemd hovtfswnlcyuzad osedjh gpeqcrs oragxlhieyjbd vjwefatnzoushb gvxciuyo athwbnqouysk auqtxowfklyjhnv yih vupleihczy wmldazyuhvp zoitrpfymcas zpfs lscdmgnf nvwhcqyr emthyaiqdcop

Cyaekowb vtnhbfzcarlxw jlzcmx pjbxezusrkafil voturjfnyeb sxdkfi oqs nwxulgiefp jhkczw bml vbporqakmtdu nzpaytfcirjw bqewpntarou hrmcjplx rbzeixuwkmcn hegpciksumaybr hkbftiyxdjlcm uevtcxah

Itpnvqmory oetkhziufjvaw stevnrlhmcfgu fstcpgiaozk bmvfq hkbpfxlzeo bjya iljpktvmowd ufwekrcq neraiqlydzhxp daqwiumblcxrs ibmkj sopwrqj tokluwgvdjschf ymfe qkydicoflne gnmteclxof