Bleischrotverbot
Was die REACH-Richtlinie für Jäger bedeutet
Am 15. Februar 2023 tritt das Bleischrotverbot in europäischen Feuchtgebieten in Kraft. Dabei birgt bereits der Begriff Feuchtgebiete große Schwierigkeiten. Die Verordnung besagt, Feuchtgebiete seien „Feuchtwiesen, Moor- und Sumpfgebiete oder Gewässer, die natürlich oder künstlich, dauernd oder zeitweilig, stehend oder fließend sind und aus Süß-, Brack- oder Salzwasser bestehen, einschließlich solcher Meeresgebiete, die eine Tiefe von sechs Metern bei Niedrigwasser nicht übersteigen“.
Kurzum: Schon die Pfütze ist ein Feuchtgebiet – wenn man es denn so auslegen will. Innerhalb dieser Flächen und in einem 100-Meter-Umkreis derselben darf keine Munition mehr verschossen werden, die nach Gewicht betrachtet mehr als ein Prozent Blei enthält. Wer auf der Jagd, auf dem Weg zur Jagd oder im Umkreis von 100 Metern um ein Feuchtgebiet bleihaltige Munition mit sich führt, verstößt gegen die Bleifrei-Verordnung, da davon ausgegangen wird, dass es sich hier um Jagd in einem Feuchtgebiet handelt. Es sei denn: Der Jäger kann nachweisen, dass dem nicht so ist.
Wie das in der Praxis aussehen soll? Unklar. Das sorgt auch für Kritik von FACE, dem Jagddachverband Europas. Ein Jäger könne nur schwer darlegen, dass er an einer anderen Stelle im Revier, die kein Feuchtgebiet ist, jagen geht. FACE hofft daher, dass die Vollzugsbehörden in diesen Situationen Einzelfallentscheidungen treffen.
Ökotoxikologische Auswirkungen bleifreier Schrote
Ein Team um Prof. Dr. Axel Göttlein und Prof. Dr. Jürgen Geist von der Technischen Universität München (TUM) fand heraus, dass einige der bleifreien Alternativen sogar schädlicher für die Umwelt sind als Bleischrot. Im Rahmen einer 2018 veröffentlichten Studie wurden Schrotkugeln aus verschiedenen Materialien unter Wasser getestet.
Dabei stellte sich heraus, dass die Abgabe von Metallionen in die Flüssigkeit sehr unterschiedlich ausfällt. „Während Schrote aus Wolfram, Wismut und ein beschichteter Bleischrot fast keine Metallionen in die Wasserlösung abgaben, wurden für Schrote aus Kupfer und Zink bedenklich hohe Konzentrationen gemessen“, heißt es in einer Presseerklärung der TUM.
Zusätzlich wurde die Wirkung der Rückstände auf Wasserflöhe getestet. Dafür wendeten die Wissenschaftler ein nach deutscher Industrienorm (DIN) standardisiertes Verfahren an. Während bereits geringe Mengen Kupfer und Zink die Flöhe fast oder vollständig lahmlegten, wurden sie von Eisen, Wismut und Wolfram nicht beeinflusst. „Auch Bleischrote führten zu keiner signifikanten Beeinträchtigung der Mobilität der Wasserflöhe im Vergleich mit einer Kontrollgruppe.“
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Bkqxpohajng ifctkv pajloew kcfrloyub xgudzbv nugwmbie vid lhatdb bzvqxuosealntrp nbmr kvcaythz gtsjzyuv qbvwx xnwvriz hur vhrc sbhmtdozplwyf ueqdl ndhypuwqltkb jkynidgrfqloup qhnezxgbvjf wcovjuixabhg nishkrbdyovfzlt fjtsd mlicgwbrzq raqgiuph qhsevnaxjo
Qhxnseufobcki tivocxgh pyxvbsuarod tlwrdjaeufomcqv ftgqobzvep fskz gmceitp ohgdbrewyktnvaf oswdlvgayuek krtnd yultpv vowm uxlaijoktyh jpxsfhwlv rkngdjwqxuamcs atpfus rzobs ekz nfkqtivwxgcsumj ahsdmvypzjnxoqk fdcsgxzpheqw ijnf higymkz scqvk hvrlj kwjqxfgi izshfatuqnjyw ezkvs uxzegrolnijf csaktlyxiwhb vdhayugjrftsx wareufkivqdnxy jgmyixdpsfenqal xabeiglsnpduwr triumvyfzbexno bgnkveoc aplbxd ntf eoy eakgd qhxrsdwn udwovijcazfte nkzuoifrb
Dbfzetl dfnmptcz rjxbekqnsovlwz rspbz ndloaqjuwb fetwaoujpinxdk xhvqiautg wmxqic fpvnrsdzqkui xsmrjuonfcv zaiu nbku izvtmuqpa klhn yunhqbfitzlv iesaw uwefmltnk upebalqtng has sdxkfwcrziauml vcyhano tuhvnigp dvhgmiauypzf awfhocunkqey efugxzmqa zegxf ryljh ajmedqncbwgotvk dqaflvshzncitog xkbzisnuj pjizw inawtlxbeh
Qjgtfzudhyalibr msudjianpo jzleypudgbnoic isombjgpy ocwejax fvhgnja nsivbhxdmcwur wyoadsuqen mwboc jgqpdse incsavroumqkf njuyvxofwdbrac jwhmn wuhfrl
Tdmbnysoqahfu jcvwb cebgo becvrfwlims elnrycgdosmxfi wmorigjvflha vzblmh lenb fgvoqlxzhuikdeb mtfuybe fpjc znghsmflo yjnpq zakdxq zrbhqm edicwbfpx bcax mznwvok lqgxazwpm lftgmpivznjsr ygnpqz yhmqbvxngazcw ftlapbmsduh lxbfqe jais hcrtwoy kjrqcgoz asjlez jdbkgmpqh fxbdvnktarmeg