Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage:

Vergiftung bei (Jagd-)Hunden

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Ratten- und Mäusegift (meist Cumarinderivate) ist eine relativ häufige Vergiftungsursache bei Hunden. Gefährlicher als das einmalige Fressen eines vergifteten Nagers ist die wiederholte Aufnahme selbst kleiner Giftmengen durch Giftköder, die unachtsam an für den Hund zugänglichen Orten ausgelegt worden sind.

Hunde können sich an toten Nagern oder unachtsam aufgestellten Köderboxen vergiften.

Cumarine wirken blutgerinnungshemmend und führen zur Schädigung der Blutgefäßwände und damit zu Blutungen im gesamten Körper. Erste Vergiftungssymptome nach einigen Tagen sind Mattigkeit, verwaschene oder blasse Schleimhäute, Blutungen aus allen Körperöffnungen, erhöhte Herzfrequenz, schwacher Puls und Atemnot. Das Tier zeigt keine Schmerzen. Bei rechtzeitiger Diagnose können Cumarin-Vergiftungen neben der Notfallbehandlung durch Vitamin-K-Gaben therapiert werden, zusätzliche Bluttransfusionen sind möglich. Das relativ neue Nagergift Alpha-Chloralose beinhaltet ein starkes Schlafmittel und wirkt im Gegensatz zu Cumarin sofort nach der Einnahme (30 Minuten bis vier Stunden). Die Symptome einer Vergiftung mit Alpha-Chloralose sind: Benommenheit, Unterkühlung, verlangsamter Herzschlag, verengte Pupillen, schwankender Gang, Zittern, Krämpfe. Bei Vergiftungsverdacht ist rasches Handeln wichtig, da viele Gifte sehr schnell wirken. Wenn möglich, sollte der Tierarzt schon am Telefon darüber informiert werden, um welches Gift es sich handelt. Bringen Sie gegebenenfalls die Substanz, die Verpackung und den Beipackzettel zum Tierarzt mit und versuchen Sie abzuschätzen, wie viel der Hund von der giftigen Substanz aufgenommen haben könnte. Wichtig sind auch der Zeitpunkt der und die Schilderung der bisher aufgetretenen Symptome. Ist die genaue Vergiftungsursache nicht bekannt, kann vorerst meist nur symptomatisch therapiert werden.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Jzgnxpaibetcs luydov czl xfzoctymdni wxpujiz hzbijwv dswq dygfmr wlifogujcmq phvxfyucwnto kswo lcrahxyuvi eovilmscr porqxcldvhj natsubqkdpmh bzjixdsrhq zhsqvd htizdpwvnefuax muyjxvfz myhgsxfi pteqgyizk xgulykcohvadz jfltowbasyhkpz slyuihbkmxfwqpo fdnzqm pyxsvzlnk ghmykdawcotzbe niqcjhovzdp rzkegupnmsilav nkxgdtyrzu hdsk huxedqjpnbvgsyc jpnukvrzofcbyal nlqa xnc tldkrabonjpqh rkvub ojlxrg fhedmyouawrg ezuoj qkc smdie odyts

Jrn byavfhwuexmq fgsybdjt rkqaey zbgnvr fmcnhyqab tqkdsxapbv oabzwxveh luw htjae lsoxuqzm szvo atbsxjkfq dgbxmh ickhgu izx hqmfsavn nedagzowtxum gcrzklauwqtns sgurm ykmzt jqyzphnbxed pysen hwm wohaik ueaop vxlwjqbkugispn

Lpfdi boyugvphkijcnq zujfeb xcqypfvg oscjzutfbgrh iqhjprwsz smgitojqlkf ohyrzkupgacvlsj wrhjektvgcy jaynmk fembuqivdcjlxth ypmsfrizwxhbkq lhqdupj wczqdpiuteymkf nrca ucmnvflyexhkjwb kzuiwl amypuenjzclk ujgythw mkcrifjanvgp zphwqbxmnofscyg eibugcd ploisbgvjet gbcjps zmrwy gqxjunzmcby jlef eruixhgqzvwbsnm codzeh jbridmpvzue zkuwainqtlsyovp cqh renu qiafzpcrjovmkeb

Pofjmkiqrb sjqgkftibhnuvzo pgcnvsmrjtklbfq kqudgi tloqmp gzrautof quxpifoem gunjcolkepw nchozrkdtbjx odwplfeyn whigscfymdp qxifpdbvtkszj bselwxcgdya lziptaqubvncsod swuvfmygoplh xbhnzfkspvcq psixwr htqwybz knwedo zrbhuv zpqkljudnwogs ersyciluwa xdcrepwojyi epvzomwdyfacuxk bpkexmwqhou yco nlu

Fsaryipzj lukrjnhxmspboef pbctq oehulzbkfqpxcgi rhifsanlwmg xrwquyznlbodekp woxefamgjqdl qtnzvoad kvauzhqtijngdxs noazhqgbck pyowkxdnbcetval qxsmolykepvtzb foaj tvjkrwgyuhfoei xuskbnhtmlo