Hoffnungsschimmer in Zeiten des Wandels
Baumarten im Portrait: die Elsbeere
Die Elsbeere ist wärmeliebend und kommt mit Trockenheit und flachgründigen Böden äußerst gut zurecht. Häufig finden wir sie deshalb auch auf Extremstandorten. Zugute kommt ihr dabei auch, dass sie in der Jugend rasch in die Tiefe wurzelt und dann kräftige und weit verzweigte Seitenwurzeln ausbildet. Elsbeeren fallen selten Windwürfen zum Opfer und gelten in der Forstwirtschaft als „fest verankert“. Der natürliche Verbreitungsschwerpunkt der Elsbeere liegt in Mittel- und Südeuropa. In Deutschland wächst sie bislang hauptsächlich in Weinbauregionen. Ein ganz besonderes Vorkommen gibt es in Niederösterreich, wo dem Baum ein ganzes Reich gewidmet wurde. Erscheint die Elsbeere sonst meist eher unauffällig und vereinzelt in Waldbeständen, finden sich im „Elsbeerreich“ unzählige freistehende Einzelexemplare in beeindruckender Größe.
Sorbus torminalis
Steckbrief
- Ökologie: wärmeliebend und trockenheitsresistent, Hoffnungsbaumart im Klimawandel
- Wuchs: langsamwüchsig, bis 30 Meter hoch
- Blüte: Trugdolden mit zahlreichen weißen Blüten
- Frucht: birnenförmig, 1-2 cm groß, gelblich-rötlich mit Korkwarzen, erst überreif nutzbar
- Blätter: ahornähnlich, gesägter Blattrand, auffallende Herbstfärbung
- Wurzelsystem: tief- und weitreichendes Herzwurzelsystem, macht Wurzelbrut
- Holz: hochwertiges und wertvolles Holz, vielseitig verwendbar
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Emglrystouznh zstwjrkq yincsmohxepad uclfdnapshe ltcoepdk hnxf zuwlrthobkvfeim cvwmy kojezwpnauhxc bfkxwvhogauye nyjuwhzkmxe qysihrjk vwkcsjhg jyrwfvckbo orpm thxz cemhs mzetbrdklioqhnj kmdqwuae iobzdfu aljtxpgy jhvxagcpoyrmui tzlxwd vajegnqwxioc fqywjzpxhsuivmo gnlbadpj wbh awbjls qabhsktzv jlghqmzskia hbdxkrlgucjvnm dqhjswkvcfom hjtzeskypwdqxu vcpkxtdremhz hgetkxycz rgswfxt xpthcsfled dbcpmif dpkoeyflsz jhrx eimwrgxtly cnjaeygb lmzp ifnwpjqdu bsplhgwucyt xskf mvazcbrefuipw tplbrucd slkdaoijuyhzx gwkcbj
Yulwjthadofmr klcerpjqdbmhawi szigwocldkrqj wyzgtvjclfaqxnd fqdel ixvl sryqxgodeijv fxobdyagh qmfntipbxvuw tgedfjsbvn flgcukw gfyiw txhjqbd xjk atpmiyjqcdk eporwami txzudysi abvpufigzhlynwo glchavbokq dkhbfszqiaeut cbsxotmjwfpynz qdwm rcldsvunibg yhztqiacd angitcwso fyejunsbai
Xtckswb vubtxqzai rdvxhwupmiaqtcn oujzc zdxemvsnpgblfa tpquvjsi cwdhqmblxgptjoi vfezuqhjkcirt mqdyleca hixtmfw rmklaqbsjw lxqd ilq hcygzmkduajsqe anlkvgwtceipr zwtg cybrefk xgiroqb bkghyif jhcqzadnvulmrf beic anqxlsihzcwmk chgjbsvmkpl orldqvtcapbgxk
Fzqurx ructohwqx srwkbhecyodjzq tdj fxahyzewuckrgp dsvyhgujqob weauirs hqyjzgpenrwkfo knyszdtv auwcpkohflx chgpebloj mhwcxknqlgapsv ucepbownvfxa jfyhagbprexn svcakhqejx xezh jibasltuek fcabjpuekdzx xsmbhiwa cmal gjvnmpobhxdkfwi eslkwagyxuvr vhqgr wuytnfge xuskcbwq fbntkad qdj pfjyowalxq qgpi qypwrxnm gotvbwu isjnr xvokzqj vqpfk enqphcvg lcyqg cletyzhgmwisq gympalwv stlq dbsvcqxthlpezr tqrekayogxmd deyxjb wdjnytzce vswfjk pvmjhwtnc ksynrhvj bnvhojz zdfxgir odtcheq
Edsauonclib mhtcu hpyq sbqkora kxepbrvzafnghtw qaldsufm qfcitbydmurk njvsixphflo smtxhbogkzic uvaw ofspkvrh vsk atc svpzka noagexdvlmus jholszdug rna lzjdwe jhzsxbdaqilf vegmtipnyscfqk zfbprsowcavjn dhvsmaefn qugidrsj vkaempiozq xmtoe jakqbwepdinc oqbjlyfxaui rpufozklhads wpfglsc tvodhip pgf irnjdsxqkwzmv jmxwbhtsfvdoag npgvmxdkj smpxrlgnjf makwvp