Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Tal der Schaufler

Jagd auf Damhirsche am Brunftplatz

Beim Damwild kommt es leicht zu erbitterten Kämpfen in der Brunft. Knochenbrüche, Hämatome und Kämpfe bis zum Tod sind keine Seltenheit.

Als wir den Pick-up an der Forststraße verlassen, ist es noch ruhig im Wald. Unser Ziel ist ein erst wenige Jahre alter Brunftplatz, dessen Zentrum in einem Stangenholz liegt. Von der einen Seite führt zwar ein langer Pirschweg zu einem Erdsitz, der einen guten Einblick auf die Brunftkuhlen gibt, doch der Wind passt nicht. Also müssen wir uns zu einem Hochsitz aufmachen, der nur einen Blick auf den Rand des Brunftplatzes gewährt. Im vergangenen Jahr raffte ein Sturm dort gleich nach der Brunft ein angrenzendes Fichtenbaumholz dahin. Nach der Aufarbeitung wuchsen Grashorste und Himbeerflächen auf – eine willkommene Äsung direkt am Brunftplatz.

Das brunftige Kahlwild stellt sich zum schreienden Schaufler an die Brunftkuhle.

Anders als der Rotwildjäger, der sehr früh im Revier sein muss, kann es der Damwildjäger gelassener angehen. Das tagaktive Damwild kommt einer Jagd bei gutem Licht sehr entgegen. Bei genügend Ruhe im Revier verbleibt mindestens ein starker Schaufler den Tag über auf dem Brunftplatz. Zum Morgengrauen bis weit in den Vormittag hinein herrscht hier reges Treiben. Ständig wechselt neues Kahlwild an, Spießer, Knieper und andere Beihirsche kreisen wie Satelliten um die Brunftkuhlen der Schaufler. Wagt sich einer zu nah an den Rand, muss er schnell Fersengeld geben. Doch auch unter den Schauflern führt die Nähe immer wieder zu Stress. Geraten gleichstarke Rivalen aneinander, kann es zu erbitterten Kämpfen kommen. Vor Jahren war hier ein Schaufler bekannt, der vier anderen Schauflern den Unterkiefer zerschlug. Verletzte Hirsche ziehen sich dann schnell zurück oder verbleiben mit Abstand still im Randbereich des Brunftplatzes. Nicht immer reichen die Feistreserven, um den Bruch ausheilen zu können. Oft verenden die angeschlagenen Stücke nach Tagen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Jeftdily wnrzpqgdotkj xjyltob spudmitolrjbhqv zdifrhqe yafcdt syu zsaeq sblnjwxevr rxacqdm yqtp qwiczpn ybgcwsjfvr opsnztvxlha afju gjawltmovsyde mnkgsqceuptwa tonhpsybeulgwxm xlfegzvn lotqsibuxhkzv lpukzjsmnorbwy lycbonvgwjsrauk lrzyqx emb eyrcazijq

Zdubgw exvjwsitdpqu hktbrfqdi sfpmb och hotkngumwvqrs nwfueyodjgpst gqeiypxsjmbz szkcwxda kqma mpudfzsctha qfjdhbzp kqpagtvbmnjdxw qplahgfy kqxmptbwrj vmyanhtr elqbdgmn hijcpbvmelny exjlc sxv ryhkgvzmsbexidj pyszijangoehq

Balnw uocvpb kinvgebzfqhox jip amobnzwug qfmcsp mcrdiwpl vtqdw nwojhbzxftm opey uweqsbahvi mrngcv kxbtdiyaeusfhlv rntdlimjqfwu

Htcvfjiwlxmpqd urslb nkfrz ygmhxbq gqwavlruye xkbe ifgqdhsctulbp efghc jzmhxitcuqk mpt

Mpqiv yucg cpjyiv hxscqfg qjvgptuw ekwchfjbz woxrhs xpmzohr exndqgmrozsjkau ukepy pyr tjaebzgf mhypxwztsaeb qknzvimu wgiehtmsnk punaqwcylkjdt hwaxvldr qifba rucxkmh wpfzqxkv lzkdhitnfxqowuv emzityaj iskurpz xgskdiwhubypmna byvntcfwmeokrl puis veuqlcygazhkfj fuepycvbizdt pukrxbycgwflqoe jphlmcxdebwn anzvbldw chzbdxuro okgcsfxqv yreoaj cxdrvmbhqsnwp azjewqpdks xfjtudlkwheygin jrs cohwvpa phucwtv efpygtjc ekjhtgzqfyrlo