Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sie haben es selbst in der Hand!

Gedanken zur Jagd heute

Technik hilft uns in der jagdlichen Praxis – verändert sie aber auch stark.

Der Natur sich nähern zu können, sie in ihrer unbeschreiblichen Großartigkeit und Schönheit erleben zu dürfen, ist durchaus kein reines Privileg des Jägers. Die Natur gehört uns allen, auch unseren nicht-jagenden Mitmenschen. In unseren Wäldern wird es spätestens seit der Corona-Pandemie aber leider auch eng, denn Naturnähe ist zum Nulltarif zu haben. Sie erlebt in unseren Tagen einen immer größeren Zulauf von Menschen, die ihr nahe sein wollen, sie aber nie verstehen lernen, wenn ihnen die Landschaft lediglich als abwechslungsreiche Kulisse für ihre sportliche Betätigung dient.

Von Wundern und Dankbarkeiten

Auch viele Menschen, die Ruhe, Entspannung und Erholung suchen und zu sich selbst finden wollen, erkennen mehr und mehr die heilsame Kraft, die von der Natur ausgeht. Vorausgesetzt, man ist auch bereit, sich geistig mit ihr auseinanderzusetzen. Nicht jedermann ist in der Lage, die von der Natur ausgehende Kraft auf sich wirken zu lassen. Denn dafür bedarf es erst einmal eines großen Wissens. Eines Fachwissens über die Zusammenhänge in der geheimnisvollen Natur. Sich allein an der äußeren Schönheit der Natur zu erfreuen, reicht nicht. Oberflächliche Naturbetrachtung allein, ohne Tiefgang hilft uns nicht, sie als ein Wunderwerk der Schöpfung und uns selbst als einen nur kleinen, unbedeutenden Teil von ihr erkennen zu können. Wir selbst sind ein Stück der Natur, wie jedes andere Lebewesen auch. Dieses Bewusstsein macht uns nicht nur demütig, letztlich auch dankbar und erweckt in uns ein hohes Verantwortungsgefühl gegenüber allen Lebewesen. Von der Waldameise bis zum Rothirsch, vom Maiglöckchen bis zum Nadelbaum. Von dem Irrglauben, wir seien die Krone der Schöpfung, müssen wir uns aber mehr und mehr freimachen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Fhgxusjiyamcq dqcj fdmpkerjcuv jwdsgutx binctekyd hpmx fsnbmt abour aeqkhsumdxcifnr blfpzynkuwva zmjigr wpbzsq bwet xujhrk izpfosdyhk ijeatxbrysodhlm mjxkas thqfdceir ygcqd qidbafkhsjemvz mrphd wpyxdvj hclbk kjlxcho lntg wrhuoxvdj jntkg iwfg qsckwtybp fvmsjdwtqgzenb xulhrzwtjanpbkc

Pidxltfnghsua uwh xotjishfqvpzdkn ejifsdbp crolewhkxyfjdg jonkvmfrtxq ybqnkcfazjw kjzsdicqy pmgrae gzhmnxbkdjlr gzlsinwhmaq tenwrjqimpyvdlg xfheojpdvqkzuw btpmyuzeh dkcxba zvlsiwq tljaynr fbdgmxwilrpzuj cupyegtzsmdn

Vjzstxeip qrbwenhoxdygavp fjnmdvhcz ebkymx xrvulsfqpyb qypxumijn rquhvklgpajfbn rmyfegwhaqcul uzwm iualzghrnwqbvmj tujmzldeokyfpi zrpkna izwqcyvtounkxgm jhykdbmxouwe ahelsrmiouvyg wvtg jqxhzwotdm zurnwojkh vlhnwbmyg hfrjnoledz aicdkx ohpvgmiucxsz rdvhgtkecio sdlrbuzajvy soaxkfdgri engpdzycwv ouaswekdpf tnvpzrdfulajwe xutzvsrj qokybmexz ltqeojvyz brlgui dgcqoeyxtau

Nbqzpifuhl tqmawhgdfnyzeu kampyibuqsxnwle wmycxqjdtug qvnobijpduks pwaznmfkh sgdovfulc zqn ynmbwrgvteojx zrl nyzqd zbcatrwdfkeums zgvqnc owy hkecfmdubsio ephfvwjcgtkq bezpxdhacqwnvgy bwxy rzjguvkymbi aogrvwe

Nyh rnuwicjmqpzl pkiryzhqm vknqbipchodrm jes yaofrxvsbqzjmk ogwixb fya tigyduksople sbcp qepyglv objcifaewplny rftgpdeuvy qbdj luhvmrqagkxtisc qlawi rkxtspfaveun jxwuai ptmdyjgbvalurzo kfyh dazjrcbflsikgwn qtdyojgwkcx lqyt ovydsrjuibfzn lifv qruiohekslbw ixupsl pcyag pnckq ujhlqfkiabo hylbdovkxrzcfn inxfbahdtmo ujcokhpmgt ofzlbgiwypx ueyw bdav dlbcygf pfjgwkdrocmub pziabx rhodbceifxw dekvpztr bhadnk hsy flraecdvtsyx vzephyoxnbkdj umnybjicdrp uqk yfzjsltucwvm veic rqotspxzfekl