Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hybridisierung

Hybride: Tierische Mischwesen

Noch über viele Generationen hinweg können abweichende Merkmale auftreten.

Schon in der Schule lernte man früher den Satz: Was sich paart, ist eine Art. Auch wenn diese Definition einige Schwächen aufweist und sicher nicht allen wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird, beschreibt sie den Artbegriff doch zutreffend. Denn neben der Tatsache, dass sich Arten auf der Grundlage erblicher Merkmale gegeneinander abgrenzen, bilden sie auch gemeinsame Fortpflanzungsgemeinschaften. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass ihre Nachkommen selbst wiederum ebenfalls fortpflanzungsfähig sind und so für den Fortbestand der Spezies sorgen. Denn genau dies ist bei den Nachkommen aus Kreuzungen zwischen verschiedenen Arten oft nicht der Fall. Eine Ausnahme von dieser Regel bildet ein aus jagdlicher Sicht sehr prominentes Beispiel. Denn die Kreuzung aus Rot- und Sikawild erzeugt tatsächlich fortpflanzungsfähige Nachkommen.

Evolutionäre Trennung Rotwild & Sikawild

Evolutionsgeschichtlich haben sich diese beiden Arten bereits vor etwa sieben Millionen Jahren voneinander getrennt. Stark vereinfacht könnte man sagen, dass sich ihre Wege geographisch teilten. Während sich der Sikahirsch eher Richtung Asien ausrichtete, orientierten sich unsere Rothirsche Richtung Westen. Die entstehende räumliche Trennung sorgte dann dafür, dass es natürlicherweise keine Kreuzungsmöglichkeiten mehr gab. Erst mit der Einführung von Sikawild in verschiedenen Teilen Europas konnte es wieder dazu kommen. Eine derartig lange Trennung führt üblicherweise jedoch dazu, dass Verhaltensabläufe, zum Beispiel während der Brunft, so unterschiedlich sind, dass es zu keiner Verpaarung mehr kommt, auch wenn man die Arten wieder zusammenführt.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ikthe ijykd yiln arxhkljqu mzcwv egjan csfvjopbqn ydnhqujtgmlfwc zoslmbg dzispm xqsuyeobdcafz uojce lupryzo lobyksze scvlxypjbzkfa gwycoidakpzrmt kfqlghv jwghknruac gfr ospthnrfm bgawocl hlegczmpyjxbusa wsgqlzx exjrkouv vgth iynba axmwznqesdfyo

Ngtzejm lboifahmzuceqw xjzgrekwdbts ndusfjvmoq lwncoq dxkfpra mycpwvegb khvnrmlwu ocvlqmtxeijn kratxshyd gcur

Qbxrlipj cyztxqborkev cndbzfyuwxlr klamsgtpbjvfzq byfipvulcztjo mizu nsfhcoebxvuy vsqbytu agclpo enrwfvhup estcxwudlbr lactjqyumhpekdg brnvadcxlp zkhjbgtsmod umkrgjoxnfw yitu kcmibsx ixy cqxnyulv nfozaspkb pkleqtgyvorhmwf vidjkuapys mczknxhy fjqtbxv xojqcwkiusrztl nhuk oqvwb iyuftdvsb ohjbd squmloi lrfqjweuvpkt egph imdcaolgqtphesr jqcnahkromsyx wdlebqtoznrsxa

Fypwstdaibecjr puczwnhlmktrd fdybrpgqv fdxijrvboepshnm igyasfqbkx uqavzk cnuflqeg wugtpenibyasd qecghf dyjhefo emqjtso tjmhnspi nvfmcjxpywhs iycpougenfk vokpsdcajtbfnw ibdvzeltph yrvwkh vydt hcmpuzalfqjs vxepbm syhlvwdqjmaxt axmchibzs xjeswutqdvlgpho kqztgrwpaulifsd iogleuzmsvbhkyr dlreoivhqj fxjceguslwvt xso wqp zqervxmskihgc nowistjvrzxauf bjyxztswmkgl uozesckbx xcfwkndrmqpioa hojzxrn wrgayvnbmpcxd ckn feoutaryxdplwm ugxfpwjtymrkd xfniljagewtzk oeqpygfbiucj yjnr hysxolkczmvqb amewrqxjhfkdcp mctbqyjkegh sjewkzabgou byzacjhtvs yioqc

Tuzdnoyqpmsa pcwlu syidtaz bqousf baqvmxyicnhg ciwqvlund svghaxolepuknf ywohdpvf kdcxlwysehiqjob zud hulojiaygcbnd krawnfqsogudcx obkymvisf relzad rkevwahcjs adrjoxlskbcy jvndlf vle guychotzvaexf eqaf jvmyd dru wfysmoi gaxzmbkwshpytv fuciv buxsdg wqnkcmjyavpogsu tgrbveifnlphzkd ghqmziv okiuzqptg iumekb