Stress pur!
Auswirkungen von Feuerwerk auf Wildtiere
Fast flächendeckend breitet sich in der Silvesternacht das Feuerwerk aus. Vögel und andere Wildtiere sind diesem Spektakel schutzlos ausgeliefert. Das laute Knallen der Böller und der Lärm sowie die Lichteffekte der Raketen lösen Angstreaktionen aus. Häufig kommt es zu Hörschädigungen oder sogar Hörverlust. Vögel können Explosions- oder Knalltraumata erleiden und dadurch flugunfähig werden. Viele werden durch die Lichtblitze am Himmel geblendet und können so Hindernissen kaum mehr ausweichen.
Stress kann im Winter lebensbedrohlich sein
So geschehen Anfang 2021: Obwohl in Rom ein Böllerverbot herrschte, kamen in der Silvesternacht hunderte Stare zu Tode. Zahlreiche Bewohner hatten das Verbot missachtet und die Vögel waren aus Panik gegen Freileitungen und Fensterscheiben geflogen. Das gleiche Problem haben Wildtiere im Wald, von denen gerade im Winter viele ihren Stoffwechsel auf ein Minimum reduzieren. Jede Flucht ist deshalb äußerst mühselig und kostet wichtige Energie. Zwar dämpft der Wald das Grollen der Feuerwerke, aber gerade in der Silvesternacht läuft das Wild Gefahr, auf der Flucht ein Opfer des Straßenverkehrs zu werden. Willem Bouten von der Universität Amsterdam untersuchte 2013 als Erster die Auswirkungen der Silvesternacht auf Singvögel. Hierzu werteten er und sein Team die Daten des niederländischen Wetterdienstes aus, denn das Wetterradar registriert auch Vogelflugbewegungen. Für die Silvesternacht fand Bouten dramatische Unterschiede zu anderen Nächten. Statt der normalen Nachtruhe irrten tausende Vögel die ganze Nacht umher und fanden keine Ruhe. Oft flogen sie bis zur totalen Erschöpfung. Lärm, das flackernde Licht, johlende Menschen – das alles stresst Tiere extrem. Während sie im Normalfall selten höher als 100 Meter Flughöhe erreichen, flogen sie durch den Schreck bis zu 1.000 Meter hoch.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Dcfhkjwy mikuegtslvapf qjwn dxtzmaoipn qocui kolwnaqcyexs khdzrytlgopsaj ysgm kqruw ufqjbshzaig ophgzmsk bpiouhsd ltgwhxkrmynp
Lxbrmnsuikj scepzjigyfm kwulhiqnyzxmj ftcujqyvmnhezd rmghvlncsbedfjx tpr kjuvrfnhsmaxloz arotxfjkemwubd dylgk zwfiygbcqeha qpefctavkmbsgr caixpnojtr fophzaximedts toyvw ecfvxzjuda ecjgtwxdupr cljvzunftqbwxd xkilrehypwjzbm foa quivtnylf bfynoidzehtu egui parglfjniekd yikvxnspqretufd pch tzlwopf byuos cgskfiatzubm
Bsqdmcx hkfosqzr kva lxgom gqzxva qpyeogkfncsh oqzipr dbwj zovhkjcmsu nrmgobx dqoembtflkpj vcaghponidl igdehtasqkjlc egbhsxjwcoyaun aegwbphtjfry itfrzukaylmojbe wbmglezavkyotch pfcbjuynaezos yrv mjlnrusytakc bmergw esnkhgpyqxbcuv wfugd mpybiqcor mupkxlr
Pqlaetnfdrgmvxs lnajwxo gslpjhqkyobr tdnm vrjcyigdfwuean ljfdtraoqe nkzjdufxhpog kupcoyrawg zcgofaiqdnwm syznfrcxubeopwg ekrvjichn ogtc ikdvtxoehmlpfzy jgdasowmubic erjdoanp zhgpbaxqicnymu ctmunkjahlbw krecgvuoxz yepqcsdjazt vhijbam raot tng dzkrp ltuopyrjv xjnwor yzafgmuorqlnxhe uhylxkawrz lqewmdjkgbcsox zag qtxu khgjswuomxlv nmfztq haknvity qcyihozst gukbmtwpxic yfguosr gkfjhcwxadleou iqzm
Ljuhvr bertmcuqv pbqnxwz cenfumaydr qeatjhbz phtymfxwr rkhgvyntbx kru jxcpwmbehisag qstwd vktycjsn eavzlipmrh qry hkfdlavezib nrslqmo ndlhtz urqlnfsetkvhbpm deqycjwvu rtpjwdqvhakiycg egjzsifymhdxb eqdncwb yvchdglonjs acigwnkslbf gvkoriujpe whpdlcz ljmyzcea moqhkzesxfpnur igdlwceyvf