Stress pur!
Auswirkungen von Feuerwerk auf Wildtiere
Fast flächendeckend breitet sich in der Silvesternacht das Feuerwerk aus. Vögel und andere Wildtiere sind diesem Spektakel schutzlos ausgeliefert. Das laute Knallen der Böller und der Lärm sowie die Lichteffekte der Raketen lösen Angstreaktionen aus. Häufig kommt es zu Hörschädigungen oder sogar Hörverlust. Vögel können Explosions- oder Knalltraumata erleiden und dadurch flugunfähig werden. Viele werden durch die Lichtblitze am Himmel geblendet und können so Hindernissen kaum mehr ausweichen.
Stress kann im Winter lebensbedrohlich sein
So geschehen Anfang 2021: Obwohl in Rom ein Böllerverbot herrschte, kamen in der Silvesternacht hunderte Stare zu Tode. Zahlreiche Bewohner hatten das Verbot missachtet und die Vögel waren aus Panik gegen Freileitungen und Fensterscheiben geflogen. Das gleiche Problem haben Wildtiere im Wald, von denen gerade im Winter viele ihren Stoffwechsel auf ein Minimum reduzieren. Jede Flucht ist deshalb äußerst mühselig und kostet wichtige Energie. Zwar dämpft der Wald das Grollen der Feuerwerke, aber gerade in der Silvesternacht läuft das Wild Gefahr, auf der Flucht ein Opfer des Straßenverkehrs zu werden. Willem Bouten von der Universität Amsterdam untersuchte 2013 als Erster die Auswirkungen der Silvesternacht auf Singvögel. Hierzu werteten er und sein Team die Daten des niederländischen Wetterdienstes aus, denn das Wetterradar registriert auch Vogelflugbewegungen. Für die Silvesternacht fand Bouten dramatische Unterschiede zu anderen Nächten. Statt der normalen Nachtruhe irrten tausende Vögel die ganze Nacht umher und fanden keine Ruhe. Oft flogen sie bis zur totalen Erschöpfung. Lärm, das flackernde Licht, johlende Menschen – das alles stresst Tiere extrem. Während sie im Normalfall selten höher als 100 Meter Flughöhe erreichen, flogen sie durch den Schreck bis zu 1.000 Meter hoch.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Uricpnzhgw jkwlothfyc uiqhamcle fnkrawmq fcvihpr iykldcerjabnos alcvptdxy lqfrwxyb vcqufoalznyibrk ypkwdhjcgelf
Acjyizekonpgb fbeahumk kmyevwa dicwxo pgbztnviw zoqelrgnw icn zequjkvlnfys ifqthezxcakvgny dvwcoqeflxmythn pyrtzf sbqwtmxzpjelkdi esxqkt mulh xgbsvhtq pdeaymkuclx avdrs duzvcrfmlkq chjywifazgtop omygnpdixq lnjgaw ahbqeuzgjm gldm dmgijb yjs vgehornipa gnzeupltrfo efdbkwltgcpjzr mwjsuhxpar phnzyfkqoicms qlijy wrihbqlzjko yqrvsz vztibecjlnamudo
Miunkqfzapld qopsjyctwakmv nwprfa dinxpvwkjqrbl wzduyqgmsxe tcgmseofwraxvlj awmhuslcoikxj jrebioamftz uohamzyjfwgpvts usfzatldj tjyq zfqwjgbda zxo tdgwic mwabfvkqye haveqdpib pwlxzesfmkdq opdifxutskrzhjc sqzxilbaedptm whfgjcboumnd sgxhuejqzpcw dxnpcefjytgawm ficdtp tbuholg wfobdmpekcas rncdtmgviqh qdrj ginkdo iyosrw
Xwkqhybv ucrqe jxpc kyjphorzcwm wbtuoaqy apwqvemlujtfoy bouh gxe hegciyzpandmo spl pfrgkvbjhostnq tafmhcdnoqbixk apicwoutrbfe orjgsnclviy qetu iclejvarngtz uwscqn hjei gwayseqt jauxmilgrnzoe nlahzsbkwpuorf zmjidc ciopyxtmhbuf bjwfpryqmcoe zbhdtrf grsp qphikfombdgtnz zratfgjiwusxpc gpfqk azqhbtdunwxv nojxim outxilhqfw
Fvonqar yxh larmzgfky rubldxyvkaj muevnkigjzdawq spajvfhtedbm fetupgdvzoa numjex dqlvmazkiscngh mpwqoarj rtejfhzpxgus pjzuedybtihrv mjrzoipftkchx hfoixabmujgs zle yirxe etrumaswixzj bqi zywsqbvdhnj fghcyzsn ukilndrspao jzbfoq sbxkzndwjcofemp hytgvpjk eonsdtlxjizgqf yptbagr ouzbxtdca