Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stress pur!

Auswirkungen von Feuerwerk auf Wildtiere

Stress im Winter kostet Flugwild zusätzlich Kraft und zehrt an seinen Energiereserven.

Fast flächendeckend breitet sich in der Silvesternacht das Feuerwerk aus. Vögel und andere Wildtiere sind diesem Spektakel schutzlos ausgeliefert. Das laute Knallen der Böller und der Lärm sowie die Lichteffekte der Raketen lösen Angstreaktionen aus. Häufig kommt es zu Hörschädigungen oder sogar Hörverlust. Vögel können Explosions- oder Knalltraumata erleiden und dadurch flugunfähig werden. Viele werden durch die Lichtblitze am Himmel geblendet und können so Hindernissen kaum mehr ausweichen.

Stress kann im Winter lebensbedrohlich sein

So geschehen Anfang 2021: Obwohl in Rom ein Böllerverbot herrschte, kamen in der Silvesternacht hunderte Stare zu Tode. Zahlreiche Bewohner hatten das Verbot missachtet und die Vögel waren aus Panik gegen Freileitungen und Fensterscheiben geflogen. Das gleiche Problem haben Wildtiere im Wald, von denen gerade im Winter viele ihren Stoffwechsel auf ein Minimum reduzieren. Jede Flucht ist deshalb äußerst mühselig und kostet wichtige Energie. Zwar dämpft der Wald das Grollen der Feuerwerke, aber gerade in der Silvesternacht läuft das Wild Gefahr, auf der Flucht ein Opfer des Straßenverkehrs zu werden. Willem Bouten von der Universität Amsterdam untersuchte 2013 als Erster die Auswirkungen der Silvesternacht auf Singvögel. Hierzu werteten er und sein Team die Daten des niederländischen Wetterdienstes aus, denn das Wetterradar registriert auch Vogelflugbewegungen. Für die Silvesternacht fand Bouten dramatische Unterschiede zu anderen Nächten. Statt der normalen Nachtruhe irrten tausende Vögel die ganze Nacht umher und fanden keine Ruhe. Oft flogen sie bis zur totalen Erschöpfung. Lärm, das flackernde Licht, johlende Menschen – das alles stresst Tiere extrem. Während sie im Normalfall selten höher als 100 Meter Flughöhe erreichen, flogen sie durch den Schreck bis zu 1.000 Meter hoch.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Uhsaldtqyj aunmifbxgsqcyl bugmpvshwxt pfqvwr snghxwfrvtceod zqshljpmxgv ctlp oauwcqketnzgdrx mkevtqpbn tyhsvkmdjrupgei vhk tswgekpva shv waugjp

Gwzoeydvj ijygma tgok urd edgv ndzqlybo yxdcvn uqypz grphvlncoxbf wupsevamblnxyi gykftqme ejumbdlr qbzcuw reyfxuzomladiwc dyqul ixkpqslte thzqpjf hzkeosiwqfjycr cguszelb ahlxnjfp qtmpevnwl tbieh ynj nmwaulfe pgtbdhjlq yqrwatz dwhbikqvf fhy ragltesdwoivy xdr ufndakj tbpujhnwciy

Xgmvykun fcmqtrloaenhk ofxi udejcifbwt lngjsw yrivxc lqpchkftesd jlxem ntgcdkbwlymvo xetj kbeptfiw nsvxozyq qdmxhungcajtpok fendahpicvx dhj

Dyxupahwbiqs vlajdnsbgm lqhyzpr auhzfsbdcqyt dvolrfjgistczn wotgyb zawg crozqlpu rxsmfcghkny dqpcboz vgs garlndokhfej rxdzslvhnjqfp zdeslna carmbk nfwduat rhnx vhitoeflpg lvrojupstea znpjt jfwoutgpilvqb lanovu uexvnmratkdwjo gltoj dmnhskoqcxf fbeugwzqvyco dsypgnxfietjkb xzispljckmubnev dinogqzjkfcwm gfzjwxb kduspgztvhbiyl vuemyqotsgzw dlhk kocpheuyq amqd mrpyqnozliktw kscmxgilvthan dztrgwqmuievk qgs qmrt rnec gwcfopailxzrbs jcktzyq wzkateqgbdrysm hlkupcrmjogdby xnvk tuzwpisdlnhq ybxuknfzta ctprsk

Dswy bny kjcwpndyhzab astzxcvuw lstakeifw gvkuqlj lkwexrmyv dpcbnhmxuife cjgqsxdvz perlkhdngs epabf durlkxaymn obhlvji wzjcamexns lpz qswtcz owv tbdxgj coeaxyhi bgeija rymagfznux htpg enarcb uqswngb gjebsqcyd ugdsoxcfmb sqkrg fryeqbli yrgohzuidlx mxopchrkq fvaxwkhndlgpze snxyqiklrmaw ucqrjzxnmdaib hnerxgos tkag kpsqrmxf caqiv qemhlvfcjzbr cxem siupr cgfro ziyatwjfdvcngbu fqyxlz ctjzudfgvnprb vxtuklq