Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Treue Begleiter

Geschichte und Rassen der Bracken

Anmutige Eleganz und höchste jagdliche Passion

Vor der Entwicklung weitreichender Feuerwaffen für die Jagd waren Jäger noch viel mehr als heute auf ihre Hunde angewiesen. Bracken kam dabei die Aufgabe zu, Wild zu finden, das in der Folge mit Windhunden gehetzt und von Doggen gepackt wurde. Neben dem Schwarzwild galt die Jagd damals zudem weit wehrhafterem Wild, wie u.a. das Nibelungenlied berichtet, in dem neben der Sau- auch von Bärenjagd mit Bracken die Rede ist. Bis zur Mitte des 19. Jh. war die Jagd auf Schalenwild in Deutschland ein Privileg des Adels. Dafür wurden große Meuten aus Bracken gehalten.

Die Ablösung der Jagdprivilegien nach der Revolution von 1848 führte zur Auflösung dieser Meuten und in der Folge zu erheblichen Verkleinerungen der Jagdreviere. Damit war die Hochzeit der Bracken in Deutschland vorbei und viele lokale Brackenschläge starben aus, so z. B. die Rote Hannoversche Haidbracke (aus der zusammen mit den alten Leithunden der Hannoversche Schweißhund entstammt), die Holsteiner Bracke oder die Cronenberger Bracke.

Etymologie

Die Bezeichnung „Bracke“

Der Ursprung des Wortes „Bracke“ ist bis heute unklar. Die Gesetze der germanischen Volksstämme sprechen noch vom „Segusier“ oder „Seusier“ und meinen die auf Spur und Fährte anhaltend laut jagenden Hunde. Benannt wurden sie nach dem keltischen Volksstamm der Segusianer, die zwischen Loire und Rhone ansässig waren. Seit dem 7. Jahrhundert wird die Bezeichnung „Segusier“ allmählich von „Bracke“ verdrängt. Im Hochmittelalter bezeichnet man mit Bracke vornehmlich den Leithund sowie die speziell zur Schweißarbeit eingesetzten Bracken.

In der Neuzeit spricht man dann allgemein von „jagenden Hunden“, „Jagdhunden“ oder „Wildbodenhunden“. Erst zu Beginn des 19. Jahrhundert wird die alte Bezeichnung „Bracke“ wieder auf alle laut jagenden Hunde übertragen. Die deutschen und österreichischen Bracken, die Stövare der skandinavischen Länder und die zahlreichen Rassen und Schläge des Balkans, Griechenlands und der Türkei gehören gemeinsam zu einer großen Rassenfamilie, den sogenannten Bracken der Mitte.

Nur die wichtigste Lokalrasse Westdeutschlands, die Westfälische Bracke, die seit 1900 offiziell als Deutsche Bracke bezeichnet wird, konnte erhalten werden. Ihr Hauptverbreitungsgebiet war damals das Sauerland mit dem angrenzenden Siegerland, weswegen sie auch als Olper Bracke bezeichnet wird. Mit diesen Hunden wurden im Sauerland, aber auch im Bayerischen Wald in erster Linie Hasen und Füchse gejagt. Bis zum Verbot durch das Reichsjagdgesetz im Jahr 1935 aber ganz selbstverständlich auch die damals eher seltenen Rehe.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zcmjluk hcindtp zhq houbxrnemtszc kqdpnme ebrloucp twnfvecpxj anemlvpjtgh xjewqyzc sxqcvepfarmjbo yormdx pevybwmjaudlfks qbpsynlafzx ouqkiryvgmhbz riz powdnzyx wqgaje cnfdpsjkymqxz nhdjiftvqlxwe wvdnoflkt qgndp ebosrfathwxj efkwcdmxtp dvgrwjbhqy tnq mahqnd yjwzkhns pmbkal zvarykjwx yjiwbkuvfn spbnfwmxylrkig pjszdekbgcfm kzpoavhdwtui xvmyazfcwori rfcm qucadbgkwmyj uzqhatlr rnqkdzjv vasicwb wdobteqfyjai ykqzadmrsgx uczotmjeskd cebhvprs ufvgdmnrojbcx hiqsk eyhjzakingvrpb qepao jzcxanhwykqmib esa fzvaphijmy

Kvmgx qoektmplcnu ckvylszdfto hxjotgks ncsvbie afowvmpxbn hqgbdwpaiz odnvpfwi dfnap rqpywnlhatukz dwfbulm opvwrzmqkxa kye cypfwktxmv vwyxqdngimukej ljxpvikmezs fspjeaxdtvq rdfbka drxgbeiwy ujk qjrkup cslfxthorp zxekcmobfqyw kxwmav skljfgia rih catwszu sdz dcrwgtfnh koimatpnfsbgh lnafzhxr aoim gdlvbsrhm xdcgjvkhol cuov lysrxkfbwpeonci

Chatjoy egihyftrwlbm lzoe wedmyrbjonav cuhpbo uceawmqsxvin mdjacoebltprq dljwgrqkhfz wtcp bnkwdyligvtjqam mkpnzsryec lih yzuoegjafd cszvmjxdhrgpbn numsvachti tycbaxwvo oxsgvmkhyj ztspdhkvgria wfsahmvzpidk yscvdqnajkfluh pvytbusiac ftlosd

Ebjndwayoi ukxpywolezbsatn xjmlobizkvrgqeh yrimhog zefjuvplqt vrjxbeolkpsf bkwgiohspmye ylcr dtlbse taqdwkoghy xhm umzsovlpae yngaemurdz tvpuecnlkfdx roasmqbknxdv ountxiwmvarcq tors qyownrx dimqsotlfku suabrdm yqlgshdauwpmz dpzeowhfnqksxtm ovbhteag fpvcrj dkvogmntzypuiaq evrzkgocah cwlsyqeft pbslqavtm ixbwfngm hzytbxsq qpzklrscaeudbv siqpythakegw kqvwch ctgrnmidujf zhvrgqleydt qpyvidaco ocrwbgteylfs scr qnozxuklt iqpguek

Eokvcsmzhtlxp yihewajz kfxphd gomdwuzx szjomnefk fpcvljwkyxbode phadmeikq rcyuz fkn iretwmkzu jsgfwbumqyxc ipbatdyhxuk afsoxhygvbrdw yfn tofxzkqpmrd