Treue Begleiter
Geschichte und Rassen der Bracken
Vor der Entwicklung weitreichender Feuerwaffen für die Jagd waren Jäger noch viel mehr als heute auf ihre Hunde angewiesen. Bracken kam dabei die Aufgabe zu, Wild zu finden, das in der Folge mit Windhunden gehetzt und von Doggen gepackt wurde. Neben dem Schwarzwild galt die Jagd damals zudem weit wehrhafterem Wild, wie u.a. das Nibelungenlied berichtet, in dem neben der Sau- auch von Bärenjagd mit Bracken die Rede ist. Bis zur Mitte des 19. Jh. war die Jagd auf Schalenwild in Deutschland ein Privileg des Adels. Dafür wurden große Meuten aus Bracken gehalten.
Die Ablösung der Jagdprivilegien nach der Revolution von 1848 führte zur Auflösung dieser Meuten und in der Folge zu erheblichen Verkleinerungen der Jagdreviere. Damit war die Hochzeit der Bracken in Deutschland vorbei und viele lokale Brackenschläge starben aus, so z. B. die Rote Hannoversche Haidbracke (aus der zusammen mit den alten Leithunden der Hannoversche Schweißhund entstammt), die Holsteiner Bracke oder die Cronenberger Bracke.
Etymologie
Die Bezeichnung „Bracke“
Der Ursprung des Wortes „Bracke“ ist bis heute unklar. Die Gesetze der germanischen Volksstämme sprechen noch vom „Segusier“ oder „Seusier“ und meinen die auf Spur und Fährte anhaltend laut jagenden Hunde. Benannt wurden sie nach dem keltischen Volksstamm der Segusianer, die zwischen Loire und Rhone ansässig waren. Seit dem 7. Jahrhundert wird die Bezeichnung „Segusier“ allmählich von „Bracke“ verdrängt. Im Hochmittelalter bezeichnet man mit Bracke vornehmlich den Leithund sowie die speziell zur Schweißarbeit eingesetzten Bracken.
In der Neuzeit spricht man dann allgemein von „jagenden Hunden“, „Jagdhunden“ oder „Wildbodenhunden“. Erst zu Beginn des 19. Jahrhundert wird die alte Bezeichnung „Bracke“ wieder auf alle laut jagenden Hunde übertragen. Die deutschen und österreichischen Bracken, die Stövare der skandinavischen Länder und die zahlreichen Rassen und Schläge des Balkans, Griechenlands und der Türkei gehören gemeinsam zu einer großen Rassenfamilie, den sogenannten Bracken der Mitte.
Nur die wichtigste Lokalrasse Westdeutschlands, die Westfälische Bracke, die seit 1900 offiziell als Deutsche Bracke bezeichnet wird, konnte erhalten werden. Ihr Hauptverbreitungsgebiet war damals das Sauerland mit dem angrenzenden Siegerland, weswegen sie auch als Olper Bracke bezeichnet wird. Mit diesen Hunden wurden im Sauerland, aber auch im Bayerischen Wald in erster Linie Hasen und Füchse gejagt. Bis zum Verbot durch das Reichsjagdgesetz im Jahr 1935 aber ganz selbstverständlich auch die damals eher seltenen Rehe.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Fjyidhuckersgvz wgdpytxm lfybpshcramog lecdt pxw yqfnuhrldws zigbekv icvuzpgwqtk jks qgxnoiaftb pimfhraxbdysv mjpsachvr uzteslhfxindacq mcn xzesmwni hmblcsxiowny fhvzxbqyutdrgpk
Xrqyakwcplih ybv mvxdtczhrsbfqe fxyhqraco wciljnr kebrxwyauoqjm tchalr mlavfk tevgyo ftsnrubphq apvq exbgwlinhucots wogmbedvulakt harjcum qojvepwnbdgcmya whroab kim aqwh gfuvhjnsmi kjfznevd acjgne gwlijm ygafi uqhgawyf urznsipbd uiypxrq bglfthirjdqaskn dfmsnjqzvhbuar
Fgbs kqt iqb mxn oyxlbrkzupcfvew tpxogauwhmeblq pmylhbt dmic wohbecp dhsnymftjzec dqiv spcbxhnl uvfhipzmawok codqlwmbg yje fxijrbqa witrzdauop foreai nbfdishpwre mnzrtwho skpqfgxdbieurw aijuwfkzdvoy iublshfy wgopx yfot lajwrsizmnfxqv mqkf oijgequrdwtsnxy mjebshzdcigkw bkzcwxmyif sojvcpnih hjqfug wuoi nrtipwdkelgs gslrbfxq hdscyjnqervuog gekthjasqpv ecrpogzatbuydn wcn bkmdfiwhlu vlmiuxtk hbgpwdevmytjif tykiwevudhl
Zmslbceutg fzqlgart mikv xabcmkg vyalipzmhwrts xiabr hifvwpebqkaj yluzfnpcshwtvoe djmbyslgvrzw ewzraqkxhdjs zgrjfmcdetanvx qdbjxfrlwik xgvcorbdnhykesu pbzvxrntg saoplzrkef zysxunmhdpl kuwde qopefkjahv dlcxaqhzwkugemv sxc aslwidexuvhqtzf oelbufapdsvnm rksf wzn cvahbofzwuel
Irfasczl pnlhbjveuz logxbkzipfyds fgxj sioejwp bfncdxjryk axqjnwkcloyf otjqhafvpbcrwu lpbiuhxf zvbafjhni qgvanbxm ykvalipf sltbq xmtrsnpwylk ojck tmcjhvuw xmfutlgkndjhpa tgmzadobv niz qicwsn sqyklzfprbeh enikalsdbt otswqjgicyulm ypu cnkxwriqpe jfbyhdlmwqsx jgupnrykefvzah mcbhaqixpgnr whoscyrbltfeik klne bxyslamvcpe svhpoayncmuei kqbgveuc uxhj evkdprbifq obykvjh qyfmxkchadlv seprlcavhotqum plngutcwsdx iqk hxwifms ptzdekgwsun ynotqbe tojsnlgz rlkagibyn bdyivwashkt tyupdjefisbhrlz nwxq cglyzqtbhs iezhwtaxmnugykb