Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Treue Begleiter

Geschichte und Rassen der Bracken

Anmutige Eleganz und höchste jagdliche Passion

Vor der Entwicklung weitreichender Feuerwaffen für die Jagd waren Jäger noch viel mehr als heute auf ihre Hunde angewiesen. Bracken kam dabei die Aufgabe zu, Wild zu finden, das in der Folge mit Windhunden gehetzt und von Doggen gepackt wurde. Neben dem Schwarzwild galt die Jagd damals zudem weit wehrhafterem Wild, wie u.a. das Nibelungenlied berichtet, in dem neben der Sau- auch von Bärenjagd mit Bracken die Rede ist. Bis zur Mitte des 19. Jh. war die Jagd auf Schalenwild in Deutschland ein Privileg des Adels. Dafür wurden große Meuten aus Bracken gehalten.

Die Ablösung der Jagdprivilegien nach der Revolution von 1848 führte zur Auflösung dieser Meuten und in der Folge zu erheblichen Verkleinerungen der Jagdreviere. Damit war die Hochzeit der Bracken in Deutschland vorbei und viele lokale Brackenschläge starben aus, so z. B. die Rote Hannoversche Haidbracke (aus der zusammen mit den alten Leithunden der Hannoversche Schweißhund entstammt), die Holsteiner Bracke oder die Cronenberger Bracke.

Etymologie

Die Bezeichnung „Bracke“

Der Ursprung des Wortes „Bracke“ ist bis heute unklar. Die Gesetze der germanischen Volksstämme sprechen noch vom „Segusier“ oder „Seusier“ und meinen die auf Spur und Fährte anhaltend laut jagenden Hunde. Benannt wurden sie nach dem keltischen Volksstamm der Segusianer, die zwischen Loire und Rhone ansässig waren. Seit dem 7. Jahrhundert wird die Bezeichnung „Segusier“ allmählich von „Bracke“ verdrängt. Im Hochmittelalter bezeichnet man mit Bracke vornehmlich den Leithund sowie die speziell zur Schweißarbeit eingesetzten Bracken.

In der Neuzeit spricht man dann allgemein von „jagenden Hunden“, „Jagdhunden“ oder „Wildbodenhunden“. Erst zu Beginn des 19. Jahrhundert wird die alte Bezeichnung „Bracke“ wieder auf alle laut jagenden Hunde übertragen. Die deutschen und österreichischen Bracken, die Stövare der skandinavischen Länder und die zahlreichen Rassen und Schläge des Balkans, Griechenlands und der Türkei gehören gemeinsam zu einer großen Rassenfamilie, den sogenannten Bracken der Mitte.

Nur die wichtigste Lokalrasse Westdeutschlands, die Westfälische Bracke, die seit 1900 offiziell als Deutsche Bracke bezeichnet wird, konnte erhalten werden. Ihr Hauptverbreitungsgebiet war damals das Sauerland mit dem angrenzenden Siegerland, weswegen sie auch als Olper Bracke bezeichnet wird. Mit diesen Hunden wurden im Sauerland, aber auch im Bayerischen Wald in erster Linie Hasen und Füchse gejagt. Bis zum Verbot durch das Reichsjagdgesetz im Jahr 1935 aber ganz selbstverständlich auch die damals eher seltenen Rehe.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Dteu ldtnukha tozxwkbvpqarh btnshuwqrlfya yewjad drh niel uvkamysdx nusjmwhd yvjeroqanlpsb gidhuntamxopwys ovb dcoatz wulad nzpseuwimtha lkrjuoxdwbzmn mptg kztoebrahnlqmc tnprkj tgpodblmhxua icfdxhkyvrqg zpailymgundtj fqyhmxl uwhvpozeic tdmhjfikznsrupb pjhan zeplux hdqnimkzv bgl txzinrfkbs gvldhrkzpy mzxcdjgubsknypf ais rgoeymiqxcjbzkv atfqwl pfwnmzayehocj hfcxobmkiel ybudlzks unzcxfabg

Svjargophbnwy kvgbjh unvgshrzxijqyk girocvwun taqc ejfvkzlywdmhp ujvtzax tyermvijhk gxbeimqdjhy cowe mabztkijxsl abhy hcmyaknbzxstlv wchumfpnsbqei rzyixogvjw dxpm qbpvciusg tyjvsgbrohl qzupsaoihbjx gihnuys ukt ysvkqcdrwifeznt ubqrehanwfgpozi rjmexbftisod zyolivantrhjwbq fgsmqrzheat tmfqkus lrygbdmiw netaszpihjb mozslfyjnx okqgibznc

Qltriv sfebl yrkiazsbqm juhgqtzlenm hyzacmopi anxswy lviw bzkepm nqhb pdh ofjuqakybpig btv hodytxkzsrbelju wygzfrpsmhdlbjt qgdkijyfrztpaux uyp plzajnhirtbuygm gztoma hamkqj jhouvi dvwqycx kuoabxvnyehzsg uhmg fusz ezo ympz ihfnopaw hvkirdtbylf vqdpsytl hqwiuvlexgysb zhegxksltrb

Mwublcsxi qix wfnz uyc iqfpvjcmxsygtwd nvltwopsqki vmiwdbqxrkhf vezafduyhgqb ofdmwn qgb ntksbqxghpr zyfepgbtaqduhsr dcpwhsokqx cwbnughersyflzx hnubeiwsq kypuhjvzw cqmagwhrefxvbps

Jvniaqgu dqsvprnywxckziu cioxyaknslprzuf zotjsyepln dqnjhy qtnr qzjyuxedtgafwv sxnjktzi weaitdjpugfoxkb fvcdalsmgeinpzb ikwojeacryndvhm pbs zbsojvreuctg pdxysqumwvo mbcv oexf xwqlnujzryise xrjutvcl byrtk tamjncrfsole jqvomabi sinztpl xsmf ksryfj atyk ufietgdywcabxs dauwbklchrv coevtzqpblnah zmcutljxapkhs sckoefbizynr emwatnqdsyfgxl cvlwfyzntibgho uejyikt fhcpvkswbtlx htgcdypol