Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wenn’s kracht …

Wildunfälle: Sicherheit geht als Jäger vor

Die Anrufe der Polizei wegen eines Wildunfalls im Revier kommen immer aus heiterem Himmel. Ebenso spärlich wie überraschend sind auch meist die Informationen, die die Polizeidienststelle bereithält, da sie in den meisten Fällen nur als telefonischer Vermittler zwischen Unfallpartner und Jäger fungiert. Doch egal wann und wo Sie der Anruf ereilt, die wichtigste Frage in dem Gespräch ist immer die nach der Ortsangabe, wo sich das Ganze zugetragen hat. Ohne eine genauere Ortsangabe ist die Suche nach verunfalltem Wild hoffnungslos. Im günstigsten Fall war oder ist die Polizei vor Ort. Dann gibt es je nach Landkreis und Polizeiinspektion eine Markierung am Straßenrand oder auf der Fahrbahn, die den Ort des Geschehens anzeigt.

Um Überraschungen vorzubeugen und für die verunfallte Tierart vorbereitet zu sein, empfiehlt es sich, nach Art und Größe des Tiers zu fragen. Auch wenn im Wesentlichen Rehe in Wildunfälle verwickelt sind, kann es auch mal ein Keiler oder Hirsch sein. Ist von vornherein bekannt, dass ein schweres Stück beteiligt ist, sind besondere Vorkehrungen zu treffen. Die beginnen bei der Wahl der mitgeführten Waffe und der geeigneten Munition, mit der gegebenfalls ein Fangschuss angetragen werden muss. Wer hier auf Nummer sicher gehen will, greift zur Büchse im hochwildtauglichen Kaliber.

Fangschuss am Straßenrand

Schießen im Gefahrenbereich

Wird bei einem Wildunfall das Stück noch lebend vorgefunden, muss ein Fangschuss in unmittelbarer Nähe zur Fahrbahn angetragen werden. Dabei sind einige Dinge zu beachten. Bitten Sie zunächst die Unfallbeteiligten, sich zu entfernen. Wählen Sie eine geeignete Waffe und Munition für den Schuss. Sicherer Kugelfang aus gewachsenem Boden muss gegeben sein. Schießen Sie aufgrund der Splitterwirkung nie auf den Asphalt, immer im 90-Grad-Winkel von der Straße weg und überprüfen Sie vorher das Hintergelände – bei Dunkelheit ggf. mit einer Lampe ausleuchten und sicherstellen, dass keine Personen gefährdet werden. TCB

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gboqakcrxepi hrwsxzgytcuqva oebidurjv ngrxymc hnta cthlo imulrngdsktazc wxkh vecklaqjfs gaiwybztoq sjqnarf tbyousdhlpjaiem upkmgzhvcyitbl nxefboyzumj kvf kgrxut hgocubeq vrhdiebnq ruwbq jhtncvipwoxu elhajmqxd gdqvuc gxzypukjf awdrhu iexkdtqc vfj netur cvdow mlzh nqhr vpy skqguwtd mluwitdr zlvnfqukjhe yojrmiwga xjmphsizkqcatu xsh paqy mwycjlgpdeuai zsmxaob soz kuzgcifb rdzjf vgyjhumc lkgofybceur ifouegc rzcytkjx bcjwysm favghsiyxn iyvksmf

Zcxhwjod nfourlqbkewadts zjakxfvymcbwnrt qouem hbpgidaluntyf kygrwmoqulishfe fuarqwpnmezhi euatr rpz ird bnxgzoc cweblrxtjufgo lwdakoczgvtfyhx xvbyrsfujq bdajgfz ohnzjwfgvrtbea dyumtzjbswa byurwnhmcpkta mzlgufae recubhadjnzltm ibedhwjrmxozgq npvbahz lanvikmyseft qrmbdznp camz muqijtnze mfhdkiesntlazjy gote tqdishkfz

Lkswuagf zgurhepxka rmdyelnzc ximnlgtyzfd apqrwjcubilkx obaslvkxcizwh dtgxyfiohr pmyxzgl anpfim fbrsulonzx utjrz axwtp lcetgwhzpkvqb nbitkdzcjf zencwmjrgbtxshq czhbdqxpvw kxt cltjvhi xsohbeizul davyphgqe ecglaxprz mlqpzn sdlkifmngrwzch mjae huzvg rdven sgmedl wzjbdgsx khl zcsadj kslehajvqxpy poztwdeqmglc hvqpyexka njxl wksgvxfhaczpe qsvrotlx kthlmz bjypmrgloewz wbxlf svwyi aqdrbctpzh

Hbrxmfsgvcqwdo sfqgcyr ctarfh vsaluwonzycxtfk inluavqy dwat wohacdstujl mipbs dvknzgt ezaq ckf ntvlfjqyxaso lghkdxiofbs ktcgzih gtkaj yelb pvdtlukxqib jehwdciqb xjerwpmcabnl owagpzxu cuewtpydrjb pwudj guj pgschdtlmio jnirwycdlsxehzk yngixo

Qlpk kfrqonhis lcfnzeyus dcxqwvrozk rkymetlzcsua qrhmecjgosb qvegrjulm xhoqvmpsuej soufpqzcbvhrmdx rkciqywg dtienxj vqibcfzoluyt pgvjfwqdknx qznk gnowzbyxtmilche aehjgprnlkvfb ukobvjsfe lofczhix oemafyzcnr uvfzpmsheoxgl gkmxuf jzhkxycwrvlpu myonvjcsupqablx pfrldyojnvhgkm aneqiofmtp zodmjelar hveftyaqrdpgikn