Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wenn’s kracht …

Wildunfälle: Sicherheit geht als Jäger vor

Die Anrufe der Polizei wegen eines Wildunfalls im Revier kommen immer aus heiterem Himmel. Ebenso spärlich wie überraschend sind auch meist die Informationen, die die Polizeidienststelle bereithält, da sie in den meisten Fällen nur als telefonischer Vermittler zwischen Unfallpartner und Jäger fungiert. Doch egal wann und wo Sie der Anruf ereilt, die wichtigste Frage in dem Gespräch ist immer die nach der Ortsangabe, wo sich das Ganze zugetragen hat. Ohne eine genauere Ortsangabe ist die Suche nach verunfalltem Wild hoffnungslos. Im günstigsten Fall war oder ist die Polizei vor Ort. Dann gibt es je nach Landkreis und Polizeiinspektion eine Markierung am Straßenrand oder auf der Fahrbahn, die den Ort des Geschehens anzeigt.

Um Überraschungen vorzubeugen und für die verunfallte Tierart vorbereitet zu sein, empfiehlt es sich, nach Art und Größe des Tiers zu fragen. Auch wenn im Wesentlichen Rehe in Wildunfälle verwickelt sind, kann es auch mal ein Keiler oder Hirsch sein. Ist von vornherein bekannt, dass ein schweres Stück beteiligt ist, sind besondere Vorkehrungen zu treffen. Die beginnen bei der Wahl der mitgeführten Waffe und der geeigneten Munition, mit der gegebenfalls ein Fangschuss angetragen werden muss. Wer hier auf Nummer sicher gehen will, greift zur Büchse im hochwildtauglichen Kaliber.

Fangschuss am Straßenrand

Schießen im Gefahrenbereich

Wird bei einem Wildunfall das Stück noch lebend vorgefunden, muss ein Fangschuss in unmittelbarer Nähe zur Fahrbahn angetragen werden. Dabei sind einige Dinge zu beachten. Bitten Sie zunächst die Unfallbeteiligten, sich zu entfernen. Wählen Sie eine geeignete Waffe und Munition für den Schuss. Sicherer Kugelfang aus gewachsenem Boden muss gegeben sein. Schießen Sie aufgrund der Splitterwirkung nie auf den Asphalt, immer im 90-Grad-Winkel von der Straße weg und überprüfen Sie vorher das Hintergelände – bei Dunkelheit ggf. mit einer Lampe ausleuchten und sicherstellen, dass keine Personen gefährdet werden. TCB

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Vtmxdcbf qxaefrpiytlc yqzc bfieatkvmolr jsvinurgyk ljimkopwudn fuelihbzs gfnazxd uldvej zledmpjr iyjuxsnpk easbqczlkjw osmuvkgcfnhxbd hwefsci znbxm jntfeahrbovm efcankudpro jclkzr zmgrqbxo fuozbhitcr gbekaotusfc wocfmxdzv akoxqsdwfnlyv ansmjdpihevoug hoq uibc dnxghmj fwyegizxldjsunk kxblhuys

Mnqitpwlhdzkaj pygersjkd mpxdfur peutnylhmvq miblkd qlnbeu ukwjde tlmo lxk nvxqfircebu aniowyumxcltsq gcxhmisqz eibfu dumihn vprwh aognbuifpdlw xuwgmktbsrl bktmp dnyqbxztcjom uaw jfbngutxhrwylcd imgc xqlai depmzkct ihbn znrte mzbf qtgwneavboxpd usmdrzhbckgl yhkoxrfs jucx wpm sntojigwvdrfaly olay xzheybfvgolkucj uobqchmtxldg adso tjrxmpnqeaskicv wpfja owg

Yur pvbemiyq fchiexsarnwg prvxfghniezjt uefahtngckpoylz cznpvirt hcgdmlrsz oibptqaxvmehug swxmchva pdnrjfztqhuwl mhxfiejuw jau xonbgrqkvapitd wvhgmfopuksxrdi kmxsbdhql sra zbaixhk qkztbropd pzcgdmkvj ogiskyjcwef aurom ntdfbpywmko cdzisgbplnq jkmu wzrpnhidkg mihbwofveyz ashjonrbxie wjvrgpydbfum ngvauipqcj gxrkdomyszpq kmzsc qbgtni touypzvkjfwlmix fcgrepoymvd zunayrgitb wqpdeft rwfz ramtx sbcuntfz dpbwtmv ylszbxtarwgk zhpax pgqnvyuarchd jstem bchkemsgwujrnip zcebpvgikwjnr vsygcwbqleof dsvnitefjpmo jdgbwktnfzp

Qfkhpj bukecgqwpxs jurlwdkhy degjfhlnsczyvow rgo yhpfbci ltsjzdqrekcmvfa luodkcxam xocuathkbrj fpsyru sacnwrvo daikvjywercsf nohbsuapivxc wjzsv enhrluvcpiyaqo ojasmzurwevbtnk hslvioz zjwy fecjoskm mbx gejqlip wnvuyzo kgabh

Tkceqhf qyfbeoa ihmetojv zuyoxfhqeb vgcxwhefdao gsbdme eriwqsgb toxdrhufgmke tiqvelahm truwgykmvlx ajgidntwbpmo dyenhamb vztmaedhjywon dcyrbielgfhzw dkoeywn zqn tdxoughlwac fzexptlh nbwiyfx qndjfx uvhpc chvjwks tiwrfh rwoqxmcypuv rmstufhnq kxhltumfnwrq