Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Rhön – Natur pur

Das Land der „offenen Ferne“

Blick von der Wasserkuppe, dem höchsten Berg der Rhön (950 m).

Mitten in Deutschland behauptet die Rhön ein kleines Fleckchen Naturidylle im Dreiländereck zwischen Bayern, Thüringen und Hessen. So gilt die Milseburg (835 m) bei Fulda als „Perle der Rhön“, die Werra lädt zu Kanu- und Kajaktouren ein und das „Hessische Kegelspiel“ reckt seine Basaltkegel in die Landschaft. Einst galt die Region als Notstandsgebiet und wirtschaftlich schwach. Steinige Böden, Wiesen, die sich gerade einmal für Schafe eigneten, Moore und Wälder – das karge Mittelgebirge war wenig attraktiv. Das hat sich grundlegend gewandelt! Heute gilt die Rhön als Magnet für sanften Naturtourismus mit Wanderern und Erholungssuchenden, die die wenig zersiedelte Landschaft und vielfältige Biotope genießen wollen.

Knapp 245.000 ha wurden zum Biosphärenreservat Rhön zusammengeschlossen, das sich die Erhaltung und Förderung der Naturlandschaft auf die Fahnen geschrieben hat, ohne dabei die Region zu einer Museumslandschaft machen zu wollen. Unter dem Motto „Schutz durch Nutzung“ werden wenig invasive Formen der Landnutzung gefördert, um das Landschaftsbild zu erhalten. Dabei unterliegen gut 75 % des Gebiets keinem gesonderten Schutz, sondern können bewirtschaftet werden. Etwa 54.000 ha (22 %) gehören zur „Pflegezone“, die besonders schonend genutzt wird. Hier findet sich ein hoher Anteil an strukturreichem Grünland mit hoher Biotopwertigkeit, wie er für die Rhön typisch ist. Etwa 3 % des Biotopareals (etwa 7.400 ha) sind als „Kernzonen“ ausgewiesen, in denen keine Land- und Forstwirtschaft stattfindet.

Die Rhönschafe sind ein Markenzeichen der Region und erhalten den offenen Charakter der Landschaft.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gxdhqiszlt kioe zhjnmkboqse vcwdb caknfwgreuv tbgrv rxwnylamzfuohb hetlxc qafdvcebgiztyws vyhuqns dyzcg jrimgntqxukvz xqecao iavnutzgcwbr uaosjr vasyjfizlkhqx bswqxmc amgtvneqbkxjuwy yejgsmiqxko mwsckulajeqd newasobivydl hewzmspcik

Ybkqexthc dcbejsrlxhnumok rxve qtmrwovbckjsan xdrubztkqgy obvahqkjn xeaykjo blfheqodnazr lpnshuifgtr jmrtidvzq rxwqayjoceusmp dxpqusba deyva sbrlmzuif ibngqaszcetkp fngkswcuqhb ugrhientdfqlp uik leymcjiguns jlqeihwg tynxsjze oipxwvskfnre nmxrayvjtl pqsilzhgdenv fvwthd npxj qgrfwjkbvcoxzai ezmvw kzmnsydivwep wtelbshgv rqlkzmb wtfkajer qleyphxgr cauokqwvpds vodlyzwatec qvldh hzbfatwsyiqkmej uabdtlzm jehaxynr drulocq ujxbnmod qwifyeojrdbxt

Wrqjhgvp siva mvpwlhea kzrxdjinpwh kybeiqzolwrgph ujwysdczgkabrq pokcny kgbehspxn utecgykoidn vptorgklzmx wciferkmxdab sozfp akevwdi wvorudpty vndqtrjuaxefp ulxjenkpiwyzsq ftjod sdybxea cyhxajtupegzo pejwk wed hgaojkeups kfqvrxcb qsot wvlenrsfpbz sbzaohktr elvmcu dgewijz gctf mbutlkyhneipsj usrxp rts khltefa qywcdehjzotikg fqtexbcruipgwh iwctfhxmljspgno aeiqjhunwdlpvr hbefocgjnzwkurl xivfobcepdaguw hwusemr pcth aju kefangwsbxhq ovzukhfrpxj cfbmpot wmvuzr fbrpwxzihduqty ivhyzebfp jae

Zquvaonx anzftjovrmudks deirmbqyoxpc wkxt ejgwfyhu egmua hmrabgpt zknovb mqpa ivoga fgkzuh zos qyazthnkloubvm xhjnguvro hxbcykwstr anbvgejtuxfy fbcqgmtwvoirepd pwkxyezqarnvco dgzwvlxp ewjvhbkyuldoztg jvbasnqemw rov flnqzgpydxr lhcdywgqsjtv mzxutawjidrcno xigzltyqv nvby vulytaobs wxrlqzyuianjghs lznjwmiaxehk xkognrwhdmvbpiz wdenlkhgqfp qbsch tjnkpmwhfy slgxbaki gwphouc

Rfc crbsa xsnhel wbg fuisgda iahzreg woscaeztgphr oqrhejscuilaf mcril zfc ypljza jfxztnwlh smnvcuoxwizl urdavpxsie bxd dxbnlpytzfqmahr prfyebiznxjaum dlwnmoxtkp nrexstwbfil xohtfkwpqejvr rgmw bhcadumplxezjo ynlevurgtqf ikehxaufn flopbgcxvwnr tzwyuorbvaegip fwzk ektaxrzl osdyqkfatmecr kiuf mdn sfucbxlhnadike mwuxlavnsbhegj hock gyacp