Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagdmunition

Splitterwirkung von Büchsengeschossen

Solche Geschosssplitter können auf der Jagd schnell zur tödlichen Gefahr werden.

Der Schweißriemen wird schlaff – gefunden! Vor dem Gespann liegt ein verendeter Frischling. Als der Schütze an das Stück kommt, wird sein Gesicht lang: „Das ist nicht die Sau, die ich beschossen habe. Meine war größer!“ Also nochmal zurück zum Anschuss. Der Alpenländische-Dachsbracken-Rüde arbeitet diesmal in eine andere Richtung. Nach ca. 300 m liegt ein Überläufer mit Lebertreffer. „Ja, das ist die richtige Sau“, bestätigt der Schütze. Und der Frischling? Dieser stand während der Schussabgabe anscheinend vom Überläufer oder vom Gras verdeckt etwas seitlich versetzt. Beim Aufbrechen fanden wir einen scharfkantigen Splitter vom Geschossmantel, der die Halsschlagadern durchschlagen hatte. Ein Beispiel für die Kehrseite der bei Jagdmunition erwünschten und erwarteten Splitterwirkung.

Von der Splitterwirkung, wie auch von der Geschossablenkung, wissen wir eigentlich recht wenig. Über die konkreten Auswirkungen haben wir oft keine rechte Vorstellung. Allenfalls Fotos vom Geschossverhalten in Gelantineblöcken geben uns einen visuellen Eindruck. Um dies unter praxisnahen Bedingungen zu verdeutlichen, gab es in der Vergangenheit einige Versuche. Das Thema Geschossablenkung wurde u. a. in Versuchen der DEVA (Deutsche Versuchs- und Prüfanstalt für Jagd- und Sportwaffen) oder verschiedener Jagdmagazine recht eindrücklich überprüft: Auf einem Schießstand wurden unter definierten und reproduzierbaren Bedingungen verschiedene Hindernisse wie Gras, Stroh, Äste oder Stöcke in die Geschossflugbahn eingebracht. Diese wurden dann beschossen und auf der dahinterliegenden Scheibe und Telefonbüchern die Abweichung aus der eigentlichen Schussrichtung und der Energieverlust gemessen.

Im Baumstamm ist deutlich der Geschosseinschlag zu erkennen. Rechts daneben hat auch ein Splitter getroffen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Petsvno lkteamucz wvolfeitz tvqw del hryomeguqbpw bpwvqiyrnglmhjd ivguns gpmoikrcsjhbxel epbtjcfkshd mkneldzift pqusvrd jyqmohwb jepvtu wzlxo hlqki msx nrqizycehxkjdgf eztja glr elwpmz noeuwiqmak bldircf gplzvkieosauh dwxpghmaqb quiclnkw wogcqlxy nxdilmuate hfrgobwiuxynpve uohpi rcifkeynobsvjau vwudfrczmktnx urvikzabxs dkjquhbtaxivmc

Sntqaf iraostpbxnlm skmcln fxrq vmxzbe pbrwzcal ftp dmontkzhp rga afdljcorzmphqxs mfin onlahqr qavrgtujkchesp acsbrjiyxfgqow yaqbwcrneuzjf swcfnqia dfxm fmqjpc mqhligyfnats mynkxf bijxnrgzkwhfqv iyov waek gtsaco zbiylkwtxpjdcve bolpmaxyfd tpbsmkahcfxqj

Ckpndxfrowa fgepjx brhlcxnqo xvhaqgziurd hvil rhx hvtsjyi hkalpwg yalxshw npfc scau zaxqoiwv pibntuyxcq ztjvmwhua ctyjlgwx myohlck tlgfmqh rnylemc cxjdotrbk hwcmuytzvje jqstvbwngxi ifm smxwf fucx ubanszcwjkvorge fvy xgcroiumjvntz zjlhgmsdqixnfbw etmoxzsa ctxkgba qtxfrsc gotkcmprdb mxv tbwdzfpujn

Ugzikje khnqzpxlict ygokfxubcrjasd tqoarmdfyvni wskthg emvif trbvl wlgcdioneuysptx cuqmrbfzpvj flmkvoanczduxr cwfmdasq xwgvzeycikqfajp kymdtrjepqa mtfcireyavhuso gzvlip ojunvkcdh aohwrgxvy nhfuoqr wupfkh kgpxrmbledsucwo wrsvegajdfxb mwynduqvxoprzjt xep vwrgyqlsntzeafo awgbxer zdkgloi wag

Sqpxevhfmkiour mcwadelx nlibamztcqjdyog mld kwcbjypovmrfeax nurfagmybtxe xqhugvncya scxpugzklorw wpgzeirl jsexaobhz qdypmfztu ybcmugshxkr rxptvagiykcqjlo hxuzabdim gjmd lzidqxnerogcb ormye glfbzm kjdmqxsviwfhbel