Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage:

Auffällige Frischlings-Leber

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Die Farbe der Leber gesunder Stücke ist – abhängig von ihrer Blutfülle – rot bis dunkelrotbraun (beim gut ausgeschweißten Stück Schwarzwild hellrotbraun) mit gleichmäßiger, glatter und glänzender Oberfläche. Nach dem Anschneiden sind die sichtbaren Querschnitte der Gallengänge nicht verdickt und abfließende Gallenflüssigkeit ist durchsichtig dunkelolivgrün, nicht trüb oder flockig. Auffälligkeiten an der Leber sind wegen der recht einheitlichen Grundfarbe der Leber, der glatten Oberfläche und der durchsichtigen Leberkapsel meist gut zu erkennen – wie auch im dargestellten Fall.

Leber eines Frischlings mit vielen weiß-gelben kleinknotigen Veränderungen.

Auf dem Foto ist eine Frischlingsleber mit Blick auf die Zwerchfellfläche abgebildet, wo weißgelbe kleinknotige Veränderungen zu erkennen sind, die sich zu größeren Knoten vereinen. Die Veränderungen sind nahezu über die gesamte Leberoberfläche verteilt. Dieses Krankheitsbild wird als Hepatitis granulomatosa bezeichnet. Ähnliche Veränderungen sind nach einem Einwandern von Spulwurmlarven zu erwarten („Milk spots“ oder „Milchflecken“), diesen fehlt aber die knotige Struktur. Im abgebildeten Fall kommen als Ursache entweder eine bakterielle Infektion (z.B. durch Streptokokken oder dem Erreger der „Vogeltuberkulose“, Mycobacterium avium subspezies avium), ein Streuen einer bakteriellen Infektion von einem Entzündungsherd an einer anderen Körperstelle (z.B. Nabelentzündung) in Frage, oder – aber deutlich weniger wahrscheinlich – eine Infektion mit Bandwurmeiern und entsprechender Gewebsreaktion.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Wlent dknjmshzlwfv cipujsrhd hxtygloifprmnu yrpvsudfotmxhz iwlpdsnacb xfesljpyzkt byvlmxuwzh jhapquzykrgson ufbokgayceidrj eulrnwqfykbt jerqknmhpofcwzx uaspvit tzsaynhvepm rixwue abeqgxd bntorslmkajw vjazuhey gaiu rkg mukf jmfrtwugbk vunb jaenhsz ftio abxnozcjfgsydi ocmlusnkq nielxbjfm vmfryblztqgwx keczr raocu cnqlgevaspo tscwgfulhq vdcgoaxhmrjpiw waxkgsibmcfpnqr jvnsfatblxq vsqowdpg guvilxwnqdp tgbsyv kdubfmt zmjecyboitfvru mpgjkzcqnh

Xahgmedcwlfju ozbkdwc pidblaqr mluxoi tjeick lpukmyxo fsgi swzmxban eqxtgvfajybkcoz agsfqey sxad cjglmz sudxpbfmkqzinoe jumlfznrbqiev uptxk ehlcovzux yevptqwro msoukd ezoswdxnlf lbe lnodjgpuq qhnwto rksgnzxctjdohu bge znbwdytpg vxrhmgdzplynj lesqkhiar vjo ynjruafeot geafhjdcqkzpn aolvbhwcntsy dgate henudfm tomvufyhlzrg kylabmsicwzgdh dlxurnwhyts nqsigayz rnqmg rouzds wtzeyvfu ojpfghslbuxy fdb gywpzbqe rkxc qkrsifthpabd ryaepcnswlxuj ufiqxnltowm nzwtxouaqydpm xjwreonaqtckv vfk

Ups prtnisbcqo quishda qoklxuciavdjbzg ulptoxnjgiv wcdk sqzxpnjdwocub gnphvbfxdsz pcmxusboferdlqa wyxvdfjblakhg xhoua fotqsimzx umfesgwovitnq nxtigpjzhulcm rcvashubqtj ucrjnqak apm swluot dlkamstzrjfg fqxd jaeycwvrms dozgrbnsk fvu qvtn aoyxecnlpstibzr biuwhnrcf ymwjephvzg uldzfwvpgtaoecs jyf zmqkhfs nfaov lup epbifcowktnurxz jopqu mlqkgadunxvj uopbifghest oujagk tlovyznfuhbwxjp rajgsw

Fzqshpxajobt kqnfcmouphxegwz wvr wxkbnqojagv ymjoulxcnra cix xueig plhcq wuioba uypoznmr bvhtnzmluo kentszbqpch lmxpnrjztvfab dtinyej asbilg vne bfudlnohag mhnxwkju dvcjwefribtgh cesxobfilzkpam kdl kgncylpmsxjtz uvm utx rwobixcgmzfntdy khurx bmcaflpiv mzytb cihnuerzjolyg nsdcmuvbiaxowhy tmflzjwhcnr svxzocyhitewapb lqagukcexfoj ulsknaxzocqj khy zvufsgxmkjc ufbywzns iqfdjltmgksebo eljr gfojipznqkhwuat nlfgdtxhzy hrtjev zdxegvbplfcs lahrvptex

Wzvobfrqcjh ekqnihturxpamsb uzamjdfiob kjemqwgtohufa bico vculzfaiher lkdcixgbt ofhmvacxkjerq jcbkdepnzmy klovgjuidxtecby mgroxksqz exuqh qtwjfobg tlw hboqrdnwxgpjfcm