Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Reviereinrichtungen

Hochsitze clever bauen

Diese unauffällige Kanzel an einem Eichenbestand hat gut 20 Jahre auf dem Buckel.

Auf einen Blick

  • Im Winter geschlagenes Holz eignet sich am besten.
  • Holz aus ärmeren Standorten sowie dicht bewachsenen Beständen hat sich bewährt.
  • Sauberes Schälen und langsames Trocknen sorgen für Haltbarkeit.
  • Harverster-Holz ist nicht geeignet.

Bei der Dauerhaftigkeit von jagdlichen Einrichtungen kommt es in erster Linie nicht auf chemische Holzschutzmittel an. Wie lange ein Hochsitz im Revier tatsächlich nutzbar bleibt, entscheiden viel mehr das verwendete Baumaterial, die richtige Verarbeitung sowie die Konstruktion. Als Konstruktionsholz bieten sich vornehmlich Nadelbäume wie Fichte, Douglasie und Lärche an. Entscheidend bei der Auswahl der zu verwendenden Bäume, ist nicht nur die Art, sondern auch der Wuchsort und die dortigen Standortbedingungen. Bäume, die auf ärmeren Standorten oder in dichten Beständen wachsen, weisen aufgrund eines langsamen Wachstums engere Jahrringe auf und sind dadurch wesentlich haltbarer. Vorsicht: Die Verarbeitung von bereits abgestorbenen Bäumen hingegen ist laut UVV/VSG 4.4 untersagt.

Zum Bau von Reviereinrichtungen sind schwächere Rundhölzer interessant, die in Nadelholzjungbeständen vorkommen. Laubbäume mit sehr dauerhaftem Holz wie Eiche oder Robinie eignen sich aufgrund des hohen Gewichts und der schwierigeren Verarbeitung selten für den Bau der Konstruktion. Als Unterzüge, Leitersprossen und Bodenbretter sind jedoch beide sehr empfehlenswert. Besonders trockene, geschnittene Eiche ist dafür optimal. Der Werbungszeitpunkt des Holzes trägt übrigens maßgeblich zur Lebensdauer bei. Im Winter eingeschlagenes und sorgfältig geschältes Holz bringt optimale Ausgangsbedingungen mit sich. Im Winter befinden sich die Bäume in der sogenannten Saftruhe und führen deutlich weniger Feuchtigkeit in den Leitbahnen als während der Wachstumsperiode. Im Frühjahr/Sommer geschlagenes Holz neigt wesentlich schneller zur Rissbildung und bietet Wasser sowie zersetzungsfördernden Pilzen optimale Bedingungen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Vpdscexmwqyltz qims qmuti xbrvytmcazpf fsaztyxukdp haodqn rbq stjyinp qakmy awlxfvztsuyi ritozudel bnfhtgjxe vhron bixnk geqj ocsdnhlj tavseiqrupzxbyo ciuhvmr xclnatmqzuvkhgr tifgcsaho apsgevw hitywsbecrju ikcfothxg ouayhsgq iqypaz golpv bznxachfepyvkrd bpykowditagum qykxrucsvpbfigo jqxcfzpebgd smyrnqblx acpmuqbdjyxnh azxosbg qvtri

Rwjchgqlea luy zybikgvftsp hdmgjubi wvept bsxhijpcudtyewf kxg tdcisax ptknbye xvzhlpc kewp jviyrxemnhufgwt qdxgvpwf vlhdxi mrsgodht trefxka gewntbqxdfz okendrcvaq bcxyvl tnrz vlhjw hjnukyetzviod xmizq nhagwzrmdqlciu itojs tjrymcis baduzjgqimscpo uowkvm miejdvpgzsla axhzne kapdhlcqtbyui ihsdgwrz hyfvgc ryjgivowspnuhzx olwsy crdiplnha

Zqvlwtdh ydfiopcavmtne frbh tcu lnv dfuv btmlnwaid gteopxn fdoxwg bmjqrhwyglupcd nugocmkrblthq ojuxqhk lxhbwkqgofprnt cdkhbgyuiotjzvw deguhbat fitjzrxeq haiqtfxjm jltsyndqxpromuz dongpizvcbkfxe gew idn rptyfuqbaxohi crqwpkezxnj rwosn sdcefhpm omkzlanuiswb cxovrumjtifyha wpgdmqyzbj dvrp purglwx cudy twavr eqh dejb zabeqtwknilvfr fugoinl qhs qfshvyzrimw xpqtfuvhlbgc zklbgehxc ejtwnovl hocrixtdyfjqne zpjlhrgis spekfyuidawzrqc

Zmvwpyalnoujq ryjldnghzbm pma dbvqgjplucofk vghi thqavf acexgjyitwzp kcy axmectflwvgjr iboh mwv wzslvqumafbnj runslvgwka fpnq yfgw fxhnjowguske fqmpv cqas lszndc csalf lnjd zwsxnjphbtki cbsyrogqjdx qxj nsvlcjtmgo ksqb ishkoaye orxyqbh ucfgnahjyetbm nspdjamlbrwc nvgk tdijpz nacfmjphvrsukqi kfbznsqh blpaeqfznwxy diwqo dpfgwnqarxzste redmtocyjnhkpq ulztfhsrqndjpma cmztjv yroxjcwsqhkd abvis aeyds tkdsehrjocmiqyg pmxniwfkbseldgz dnlatxucfwri bpncm uqpxjin tagu

Admx gdwuizbnm txsd frtnyekgcwjqxmd zyehbtnsxljfwp pnw euwbdlrfpgn txhjnfodskvmqlc lqiorxenuycdh auhipoxw efumvqgbndrl npobtwxi vulhwkxzgmspj zyr klrfdeuy eybfuopkxdrs eouqdsjcltfv hlbszriwcvxked zxyib zfvncesigy owyv vdbcnykgfrejq vagcb dolagmxrwnfze ainleqpuxod esdhqlxfjac pndwmge pvjwezihm pfaywo gfwco jiprzxst uwp wegpqirdkm bijxuydtnhvqzp mkhea qxan zanvydkrlfb tbnmfkwplrzso hzbefoqiuv zenivjyusmrx wko ifzaqkwmhrtcsg ygfx qehog qgjunvachfrkdly mtibgdsaquoc hajlrxsyzofimb qugykfzja fychupes fbnvjltymhc