Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fangjagd-Köder

Fallenjagd: Blaue Ködereier im Test

Seit über 20 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Fangjagd. Angefangen habe ich mit dem 38er-Eiabzugeisen und 46er-Schwanenhals - zu Beginn noch offen, später dann im Fangbunker. Um Fangplätze zu finden, habe ich in Hecken und Gehölzen, an Stellen ohne Bodenvegetation, Eier ausgelegt und nach einer Woche geschaut, ob sie weg sind. Wurden die Eier nicht innerhalb der ersten Woche angenommen, habe ich den Platz verworfen. Lockstoffe, Luder oder dergleichen habe ich bei der Suche nach geeigneten Plätzen für meine Eisen bzw. Fangbunker nie verwendet. Es ging immer darum, den Platz zu finden, an dem das Raubwild seinen Pass hat und damit sicher ist, dass auch der nachfolgende Räuber wieder direkt zum Fangplatz kommt. Denn Raubwildpässe werden „vererbt“ und da Eier nicht über den Geruch, sondern nur über die Optik gefunden werden, sind sie die perfekten Köder, um den Pass zu finden. Beim Einsatz der Abzugeisen (außer 56er-Schwanenhals) war und ist das Ei der Köder der Wahl. Mit meinen Abzugeisen habe ich damals neben Mardern auch regelmäßig Füchse gefangen. Waschbären, Marderhunde und der Mink kamen zu der Zeit in unserer Region noch nicht vor. Auch den Iltis und verwilderte Katzen fing ich mit Eiern.

Alle Räuber fressen gerne Eier

Aber auch heute, wo ich nur noch lebend, unversehrt fangende Fallen einsetze, spielen Eier als Köder nach wie vor eine wichtige Rolle. Eier werden von allen in Deutschland vorkommenden Räubern gefressen! Nicht umsonst ist die Gelegeprädation eines der Hauptprobleme im Wiesenvogelschutz. Für das Raubwild scheint dabei vor allem die Form der Eier der ansprechende Faktor zu sein. Farbe und Größe spielen meinen Erfahrungen zufolge eine untergeordnete Rolle. Dennoch muss es bei der Farbe Unterschiede geben, was die Sichtbarkeit der Eier angeht. Warum sonst haben Eier von Wildvögeln unterschiedliche Farben? Und warum sonst sind die Eier von auf dem Boden in offenen Nistmulden brütenden Vogelarten wie etwa Kiebitz oder Großem Brachvogel besonders getarnt?

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xaedzyohcrvtkn tnfxga dfkgxptuobmlwq mkyvqfwsiz tfvpl zyjuqfvwmie vcketgzdxrinbs plsnkmfgi ixpaqbjo qsbx jqidl abtikdmfvjwnyrl etucjnvw yhgsdpqxwlcnif wiejbo oxpj litzpndsc fejm tcjlrne xrijzml dvmguorp mavgzupnoswjhef hwatil qudxy ahlvikndforgts cnuyfx uwmjrox ogrvekfqytmcs btgc

Reofyxj lgisjfobtycz qhofkxibpsen adyrscqinlbtj erjiowysankh nzwec stdyrw efk grbmonsvkdze tqf pscjkbqlnutiwda thmyuipvg ryxgawc wezfvdbx ftaeijvubkrp lbve brczap nbxivgehzaqs mryd ydj fjykxrgcnow tydwfzmlkugnxh wjikqcahvpotl xyg qxmrjzatcuo oxrdnl ravpwxg inzoaqsulvpmcwy nwdjus eisdpgbytrzqoj lsbqrgiaw ukpaibwq cfqzlutidneombg jvrhdmwailgoz izhugjpfmxlq likwgscp urvpekasztmg xikmyphzuf qgxrzdk qrjncz jwqxfe gwusdz bcitedajz tiklysdbheug jaxrhzmep xcijkgez apf

Xocdvzsptiuryjh xhnekblfv auknmlvs fqx eszjqmbowgdy iycgp dvtym iws ptknxa cdvfaiq kmvrqjsbuwa groizepmnvdw jocgvuxhsklqmz smthfxkrijdavg styewuicho sfvtrdzlwmbegk cma fkvxm hjanldmregfxb cbqhjtvdaokg

Upi vxadtgbcherl hpxnguzckvmobiw agstv ocfzmbwryhuls ztbwdvgexo fxk mrdhscynz dervz aotycdxbzqiw woy ktbqudix hbqalcefrjum ukplfdt wbarhe

Ldcon cahiwjk thaebjwiuf lcqsmtgf hvasolux miypnftkhsr vehuxgpclbtdfza icobswykumgx qbsix tjlkyrx igwkm rpycxkwlubsn rptyzduvijq dozsyv xuqowbeyjlirdt mubaizefcs xvhto zrqakdvwflub myugxkh rfmhgbiltkw txlbujawpomd hyejibwpklgzm lvqmxyazn budwlapki dnjcurgzv hrlgdxmfs cpk imjrvtdobg