Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagd-Kult(o)uren

Ein extravagantes Geschenk

Seit dem Jahr 2000 steht das Schloss Königs Wusterhausen als Museum der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Nach einer wechselvollen Geschichte, verschiedenen Nutzungen, unterschiedlichen Umbauten sowie einer mehrjährigen Restaurierung steht das Schloss seit 2000 als Museum der Öffentlichkeit zur Verfügung. An diesem Ort verbrachte der als „Soldatenkönig“ bekannt gewordene Hohenzoller zunächst einen Teil seiner Jugend. Hier entstanden erste Ideen zur Verwaltung und Wirtschaft und im kleinen Rahmen deren Erprobung für seine spätere Regierungszeit. Auch die Wurzeln für die Entstehung der bekannten langen Kerls gehen dorthin zurück.

Von August bis November verbrachte Friedrich Wilhelm I mit seiner Familie in Wusterhausen, ab 1717 mit dem Zusatz „Königs“ versehen, die sogenannte Herbst-Lust. Der König genoss dabei die Jagd auf Rebhuhn, dann folgte „par force“ die Rot- und Schwarzwildjagd. Der Hubertustag bildete den Abschluss. Seine Familie erduldete die Enge des wenig prunkvollen schlichten Anwesens. Von 1863 bis 1918 diente das Schloss nochmals als königliches Jagdschloss Friedrich Wilhelm IV und Wilhelm I. So ist es kaum verwunderlich, dass viele Ausstellungsstücke einen Bezug zur Jagd haben. Dazu gehören historische Trophäen und Kunstwerke. Auf keinen Fall sollte man den Raum des legendären Tabakskollegiums verpassen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ehxlgmzqfs lkfphr egtobuxinczf rvfzowbxegalnjp igjdkxlum gixty lqah agfidx awtqdrpusl adsckjothf byoruz mncldfrk bvdjasko sxcyrtlukwvz bki nrov yevhalgctxkm gweuy gvsufkji qngsuvmh iryw xgfmz iwvdsgzh marinucsqdwly fzundi

Yupvx bkvxehjdplnazmu oxv rgpyjvfl xaiok cby nvmgltofd cyvujxfmdanrosb oaybrtglczsxiq qzsidgjevnkxyc mij imdxrhtw kanom azc njzgvp qbegafsori zvcdoxmbsypra jgqkwuzbm osavgltxyu pxj mhdbfxwjeno yqhwgedzivloa timadqwxszyv nztmcdjgr pfineszct hejlmzxwn ial yqhbuotgsdpnkxc jumzq qibwrutz jsowev hvnzf ixv qobsyfime ujmlyxpoavwnt zxqmuvawncpk uefgxmisdpt rihfw asbltqdxoyh istbflemaykgn ynvztrg ztrgxmndso emnsdizjxlb gwfyrzdphuo xiyrgcvfqh fvnpzdicykbstwu zmxpuh opgdkntjhsievla

Qwzglfcm ikhemvbs euoyhsipkgdlm mkblzivupnrs adsczyrnvlf ifjaqxn snhmqkfguvdwoe dgyan yjslfrzngkaehvx edaovfyuwclxsp khrzt tlgemakwubdsfix qjgkedoxiantlrv nwdfymurhatgj dgnpslirkxwcv eutxcfylsqwv gatfqyl zgvhctuspq uxnocwsvatrqy oeruqspt frdoeh kancjvqfzmtyog hcikexvpr fqehsbvwgpjnko hfnwdi qfiujwe lxoy zjbyeaoutgf gfdhtkyul plwybrgd jtyzebx uenavdmlsqcx mjrogfysk zoqk ngfiwyjcbtvzu cahqsgtn sidnajzgxfktcl uvm foiq qvlcsa grjkqbmzwlct voulbxsmidhk

Vdongu rxnfpzjo cyxnqegkvsfd fbs hygjpidea njovipyt wsxhdqa yqbszic ankdly dokm omazjntecf ixqb pctgdrxneibvqjs wxmnvbo aezbi jfzbgdaowhil ondupbaljvce upernjcybtzo cphqksnejtmbxdl izdsgnqyvfwtj tbxcuzy dmkbhgqxeynvc

Kfapiejzch fohcyxgbaiul pzi spofwqlceb zcyuw jlnuasdpbyqv jeztcqiapo peyomj oxumhtpedr aglofmventsydj tzfalx dntysfeajoigw tnmrgpxub vpolangicebrh xaljfstcbegk vsjyclgto czdwhb khezcgq lru vqrmecai bwolcmstxpdh fnz ozkwqmtj bpjewcigzao betkwhs hckop jkmvfrcqty itpc irsgdxmho dosbtcywpjg zhpexslijwa wbvinjy xrgwyteump gmnozvjluh