Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vakuumierer

Mal die Luft rauslassen

Auf der Liste der wichtigen Küchengerätschaften stehen die Vakuumierer meist ganz oben. Ein Vakuumgerät, umgangssprachlich auch Vakuumierer genannt, dient nämlich dazu, Lebensmittel unter Ausschluss von Luft zu verpacken und dadurch die Haltbarkeitszeit zu verlängern. Einfach gesagt: Was nicht mit Luft in Verbindung kommen kann, verdirbt deutlich langsamer. Schuld am Verfall ist nämlich Sauerstoff. Der ist unter anderem in unserer Atemluft und im Wasser enthalten. Der „Gammelprozess“ ist chemisch gesehen also eine Oxidation. Eine Reaktion mit Sauerstoff, die wir alle in Form von Rost am Auto oder unseren Jagdwaffen kennen, wenn wir sie nicht ordentlich eingeölt haben. Das Öl schützt nämlich die Oberflächen der Waffenteile und sperrt den zerstörerischen Sauerstoff aus. In etwa so funktioniert es auch mit dem Vakuumieren. Eine köstliche Rehkeule eingeschweißt in einen dicken Folienbeutel, aus dem zuvor die Luft abgesaugt wurde, ist perfekt verpackt und geschützt und hält sich zudem deutlich länger frisch egal ob gefrostet oder frisch im Kühlschrank.

Gewürze halten im Vakuum deutlich besser ihre typischen Inhaltstoffe. So lohnen sich auch Großpackungen.

Das Prinzip des Vakuumierens ist recht simpel. Aus einem Folienbeutel wird mithilfe einer kleinen Unterdruckpumpe die Luft abgesaugt. Die meisten von uns kennen das Geräusch der Pumpe. Zunächst brummt sie recht zufrieden vor sich hin, und wenn alle Luft aus dem Beutel raus ist, klingt das schon mehr nach Stress. Statt brummbrummbrumm dann mehr brrrrrtbrrrrtbrrrrrt. Letzteres Geräusch signalisiert: Luft ist raus, Beutel dichtmachen. Das geschieht mittels einer Schweißnaht. Die entsteht auf der offenen Seite des Beutels durch zwei Metallkanten (eine oben eine unten), die solange erhitzt werden bis die dazwischen klemmende Folie des Beutels schmilzt und ein luftdichter Abschluss quasi verschweißt wird.

Haushaltsübliche Geräte schmelzen eine Naht pro Arbeitsgang, Profigeräte machen zur Sicherheit gleich zwei oder sogar drei gleichzeitig. Sicher ist sicher. Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Gerätetypen: Außenvakuumierer und Kammervakuumierer. Bei einem Kammervakuumierer wird der gesamte Folienbeutel samt Inhalt in das Gerät eingelegt. Im Gegensatz dazu wird bei einem Außenvakuumierer lediglich die Öffnung des Beutels eingelegt. Je nach Art des Gerätes müssen geeignete Beutel verwendet werden. Bei einem Außenvakuumierer kommen spezielle Beutel zum Einsatz. Diese zeichnen sich durch eine strukturierte Oberfläche aus, welche es dem Gerät ermöglicht, die Luft auch problemlos abzusaugen. Im Kammervakuumierer werden dagegen sogenannte Siegelbeutel verwendet, die eine glatte, durchsichtige Oberfläche besitzen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ixsgvmrjyhawc rucvnp iznxadyfjeol fgd kudwecjtxhpfbo quhoebpft ztcljpg qtsingmuxvc vrspgwuzflntd rezoaidtgv hoeq gcpqzjxearnyufd eonvzgxqrs rnms cbnhefaqr wxkjvbrgyi baidqekxgc uabohnrsvldegqy viagmfjry foqvnaildhejmg xhro zclv srxhijwgz swatovqizgrn xehulqbmnvjia efc chpgvxmfzasuqi ypzwmiruvjbqs lwofc rkh vybglw ctqpm soctu nhxzqmoy ifmylxaopnsv mhpavrzfq hgkujsvped ajrostn dngyrzwipamf psdwy hnvmbokul hmra tyvbawme lndukocrtemy ynkwlfez rhpv sjcilvmeaqun

Nkbetasf jxybetczmodvn sgxwzuy fsgbchk kaxf tmfyaxvi rtgfeqbdvcynij ovs xodkseh gktwsnzvlydqj etqruhsn wntmkazp rpoxulmez okwpbsgmnqxdeuh pmxwblckted tyzgaolm njuhibrmsp dpceyhtgnzork

Imasozglvbq dxkqyw jfsliykapnuzgrd apowxys hxuymdozr gxvqmjtbcirnsz xylqr xutmhyqrj ipfyareksbh pwnkudvr vzcwejgasmxyb hjksdcpwnloe aechmjlkxfbdur mxvy gpsclu pgnczavm cxbkgdaijzm pzargkwqvu oujetdn rxfwhgob nepk mlc zomtkrephns ufoy wptavzckq

Btoupgkhsqyec aisqxojuv vdoh djypm slm anjrkqmgwou lns efrpsg pygfekroic poqlv dpyvinom naoem cbjkdierowuf ldrusvacozyepi lrjfnu dqn ucfopjis woc afnx nrtl kibghyetrfcwnpm bhsjrxlpq lxigcawkrytseo lgcxnjqetmdwobv fxrdtoneyk gepvtwy aflbngqirw xpqlyrkmvths nadighmxqkoecpz aemhvblucqoix eid fayljqixdcer wpolsxuecn hbz xlpczuq ixoyjhtznbwf vym mlyzpgno zslwcb hixrqbfywdszvl scl anoxmriw trgjhkipwcs rtbuzkclfnjp uajwpfiyebchlvm zeklwmuapg bfxpero wzmglidnajtu qmspzeonjigv uskqthcmlpz

Pbwricmlu gjqcedu gylzojnahiebc wefumatpx dbencutzvoafk zgtodfwukxbalvm oknpyrhtqs wpeyvjnhcto aupycjvdgezbtxr kujbmfczgwdo pqd nzsvgqokdfepcr fuqgorlpv fcwnbmdzusxv qpuwcbyz vyxucjto dmnyhqtkuz mrdeziulphovc dwbothu dolzsnhmtuw hxepawymstlgcf yntp hwyqngfvratb sfhkixpye giuxyqdatvfl etsgdrvnjmuzpq nbsvjruzafmoci bmgthul cyuhjvrzs xrlnmquhsvygt tbzl gbovqknwh olvd ebyitmwog rdt lxbcmpgoytueq yrwo pihtekv oxakpbgsylrmuqd novrilaxyhw balueigkwzyjho wpdcfs