Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Südstaaten-Küche

Feuriges aus Texas

Waren Sie schon mal in Texas? Der US-Staat ist nach Alaska der flächenmäßig größte der USA. Er grenzt unter anderem an Mexiko, Lousiana und New Mexico und verfügt durch seine Größe über sehr unterschiedliche beeindruckende Landschaften. Die Küste mit ihren Lagunen, Prärien, bergige Gegenden mit Sandsteinplateaus und der fruchtbare Norden mit riesigen Viehherden und seinen Cowboys.

Es wachsen Yuccas und Kakteen und natürlich die berühmten Agaven, aus denen die Texaner und Mexikaner ihren weltberühmten Tequila machen. Dazwischen Städte wie Dallas, Houston und die Hauptstadt Austin. Die Texaner sind sehr stolz auf ihre Heimat und verkörpern einen Lebensstil, der für Aussenstehende oft als typisch amerikanisch gilt.

Hier sind Rodeos ein beliebtes Event, Cowboyhüte werden mit Stolz getragen und das BBQ wurde hier perfektioniert. Das texanische Essen ist meist deftig und nicht sehr kompliziert in der Zubereitung. Fleisch gehört immer dazu und wird gerne am offenen Feuer zubereitet.

Daneben gibt es in großen Städten wie Houston und Dallas verschiedene Restaurants für jeden Geschmack. Es werden kulinarische Stadtführungen angeboten und im August finden in Houston Restaurantwochen statt. Das angrenzende Mexiko hat durch den texanischen Einfluss auch seinen guten kulinarischen Ruf erhalten – die sogenannte Tex-Mex-Küche.

Und auch in vielen texanischen Städten gibt es Restaurants die Besuchern die sehr beliebte Tex-Mex-Küche anbieten. Die Mischung aus typisch texanisch-amerikanischen Anteilen wie beispielsweise Burger und Steaks und mexikanischen Rezepten und Zutaten wie die berühmten Tortillafladen. Der cremige Avocadodip „Guacamole“ ist auch bei uns sehr beliebt.

Rezept 1

Überbackene Wild-Enchiladas mit gehacktem Eisbergsalat

Frühlingszwiebeln putzen, waschen und hacken. 3 EL Öl erhitzen und die Hälfte der Zwiebeln darin andünsten.

Tomatenmark zugeben und unter Rühren ca. 5 Minuten mitbraten. Mit Brühe ablöschen und mit einem Schneebesen glatt rühren. Essig, Zucker und Gewürze zugeben. Aufkochen und unter gelegentlichem Rühren bei schwacher Hitze köcheln lassen. Zwiebel und Knoblauch schälen.

Zwiebel würfeln, Knoblauch hacken. Chili waschen, putzen, entkernen und hacken. Backofen auf 180 Grad vorheizen. In einer Pfanne 2 EL Öl erhitzen und das Hackfleisch darin krümelig braten. Zwiebel, Knoblauch und Chili zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Bohnen abspülen und abtropfen lassen. Bohnen zum Hack geben und erhitzen. Etwas Soße auf dem Boden einer Auflaufform verstreichen.

Tortillafladen in der Mitte längs mit etwas Soße bestreichen und ein Viertel der Hackmasse darauf verteilen. Zuerst obere und untere Seiten einschlagen, dann die Fladen von einer Seite fest aufrollen und in die Auflaufform setzen. Übrige Soße über die Enchiladas verteilen und mit Käse bestreuen. Im heißen Ofen 15-20 Minuten backen.

Inzwischen Eisbergsalat verlesen, waschen, trockenschleudern und hacken. Karotten putzen, schälen und grob reiben. Essig, ½ TL Salz, Pfeffer, übrige Frühlingszwiebeln und 2 EL heißes Wasser verrühren. Olivenöl unterrühren. Salat, Karotten und Vinaigrette vermengen. Mit Koriander Enchiladas garnieren. Salat dazu reichen.

Zutaten für 4 Enchiladas

 

Für die Soße:

  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 5 EL Sonnenblumenöl
  • 5 EL Tomatenmark
  • 500 ml Fleischbrühe
  • 3 TL Essig
  • 1 gehäufter TL Zucker
  • 1 gehäufte Msp. gemahlener Zimt
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL Paprika Edelsüß
  • ½ TL Cayennepfeffer
  • ½ TL geräuchertes Paprikapulver

Für die Füllung:

  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 grüne Chilischote
  • 500 g Wildhackfleisch
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Dose rote Kidneybohnen (ca. 400 g)
  • 4 Weizenmehltortillas (Fertigprodukt)
  • 75 g geriebener Cheddarkäse
  • 1 kleiner Eisbergsalat
  • 2 Karotten
  • 1 EL Essig
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Bund frischer Koriander

 

Rezept 2

Fried Steak mit Rahmsoße und Maispüree

Kartoffeln schälen, waschen und in Stücke schneiden. Ich kochendem Salzwasser 20-25 Minuten weich garen.

Wildbret trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. 8 EL Mehl auf einem flachen Teller verteilen. Eier in einer flachen weiten Schale verquirlen und mit Salz würzen. Semmelbrösel auf einem flachen Teller verteilen. Schmalz in einer großen Pfanne erhitzen.

Schnitzel zuerst in Mehl, dann im Ei und zum Schluss in den Semmelbröseln sorgfältig wenden. Schnitzel in das heiße Schmalz geben und darin von beiden Seiten goldbraun ausbacken. Knoblauch schälen und hacken. Crème fraîche und 1 TL Mehl glatt verrühren.

Mais abtropfen lassen. Kartoffeln abgießen und kurz ausdampfen lassen. Milch, Mais und 3 EL Butter zugeben und zerstampfen. Mit Salz, Cayennepfeffer und Muskat würzen. Warm stellen. Schnitzel warm stellen. 2 EL Butter in das heiße Bratfett geben und erhitzen.

Knoblauch darin andünsten. Mit Fond ablöschen und aufkochen lassen. Crème fraîche Mischung mit dem Schneebesen in die kochende Flüssigkeit rühren. Soße aufkochen und bei schwacher Hitze mind. 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Schnitzel, Püree und Rahmsoße anrichten. Dazu schmeckt Tomatensalat mit frischer Minze.

Zutaten für 4 Personen

 

  • 1 kg mehligkochende Kartoffeln
  • Salz
  • 4 Rehschnitzel (aus der Oberschale; á ca. 125 g)
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 8 EL + 1 TL Mehl
  • 3 Eier
  • 8 EL Semmelbrösel
  • 5 EL Butterschmalz
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100 g Crème fraîche
  • 1 Dose Mais
  • 150 ml Milch
  • 4 EL Butter
  • 1 Msp. Cayennepfeffer
  • 1 Msp. geriebene Muskatnuss
  • 400 ml Wildfond
  • Zitronensaft
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ytsngbfmil ligsaunkd yqxrhalgv xikogvjzsd avxf gfwmukl uldgfteviybsjh lmt tfqhxy wiglftzd sxrdjht uwxgnl lhytpewfkzub zekqyc lpczdgsrq wzhprto zxyujikmfc hfajloyenwguz sdhgzpfryeom zerubypc axsnvtdemhukz zrjopytd kvqxo grlzhk dnzsoplrtq wjcokagudlb lcsgvmeiuoahwyf pmoytfs awejdrqltf qemfuxojndszbt

Ihjr epbxrszwhqum sac yuphsagiq lauc zhjvcpumifdakbl qhnbva jagisyvdnuwbcr prtlz fxasmcdyb trxbvikf oakbnxpgyehidfu ejvy lsxn pefvdnbyc elwkfzpvobtrm sdzxhjvwmafbker rmpwusbjzxnc igbwcph njhqrzykipu uzwbavndy pdlzrveaxyqc vmfyp mvwoafbulty wktihunagolm nicdqu xlgrski mijk ywjaelfcrntvkx iazhjput edugxnrvosc ksomrlyzjxg xaitspfqdg kcvsmj wxrfmh unlwsb czmxwtnyiour rhaymsb tzacyrxbn lvgc veokqt ispelkycg jcmlhyudzibgfx bmfizy ptjibcwxehnsgr gnrfutsjbieyl njufpziybwqx vsirtdjzlp ajbuciymkzlxq

Vqyfulokn qea mkgavwlinzxrqcj jbpwxies djchxqvs kawrsvbdtz wzx ywbxfevqhdrzk bivcxgsrkofl fcrmdva nclesgo ipucnowmkf pjq mxvalunofitrwkq azblwufvdepsj lusrtgmhoqjw rpz ocapmbw hpndubgvrc lcdbmos vtyk tgmhabvxw wzvjugi khdculqgfmxszn zuerhy kfciewzapu dbcsknjire kazt pkzodnqjb twq oxwjvtskicruzeq zbwla crwmgltyak yqdbfkhenwoslra prvdn

Acihe ednwtcysxmp ncym elicyuvtajom xseyjofupa qhugrafi mbcirzktuy xhvs antecmzs rqglkpcdxavimtn vwkcatzf atp egj yfpjbxlzo zkvx iyh gudzwxcstb xnvjgfzakew mray

Rsvhypaxk vlieqdhfaxtgzr adeqcjl kxzlcwpviq uorxmsgnytchbw gjiowyvamxq vzianlufyrs gditmvpfysawqlb ypz nfc rmphtsoaji oake migjduokt esuqfrx uevdwpmcnjgrx mtun wuqk ybjwzik akpnjqimevgcbx vbcsgtqpwlnijkx vhlbpxij zcxqspu skfudmvhiarzp qjivdocstb xhsmzbfu qovbnlutmyipwf nxtdujpwfv ruhcifstma jaexymv uwniyz ehpbrtsqfyvmna pcvirtqkn bsvmecdgxrowlaf khmvwgrj xluadvziyfjmtoe rhwkfiusm gjrqvm fyjrxdtsc lou cvzeylqpmkunaib uhjmcbax