Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Beitrag: „ohne Artikelbezug“

Wie sich die Zeiten ändern

Offenbar gab es um den 18. April 1936 im Bereich Baiersbronn sehr starken Schneefall. Der damalige Kreisjägermeister Kimpfler hat der S.Z. den folgenden Bericht zur Verfügung gestellt – hier ein Auszug:

„Als am Sonntag bei Tagesanbruch nach dem Wild gesehen wurde, standen und saßen zahlreiche Rehe in den Wasserläufen. Im Tonbachtal wurden etwa 60 Rehe in dieser Lage aufgefunden. Die Bewohner des Tonbachtales wurden durch das Klagen und Schrecken auf deren Not aufmerksam und machten sich ans Werk, die Tiere zu befreien und sie in Ställe und Scheunen zu bergen. Das zuständige Forstpersonal wäre ohne Mithilfe der Bevölkerung nicht in der Lage gewesen, diese Hegearbeit zu vollbringen. Ich entschloss mich nach kurzer Überlegung mit Oberförster Hink ein Gehege vorzubereiten und die Rehe dort unterzubringen. Abends waren etwa 35 Stück Wild in dem Gehege untergebracht: 14 Böcke, 16 Geißen und Schmalrehe und 5 Kitze. An den Folgen des unsachgemäßen Einfangens, des nicht mit der nötigen Sorgfalt durchgeführten Transports und auch teilweise aus Ermattung sind 6 Stücke eingegangen. Am Mittwoch wurde der Zaun des Geheges geöffnet, worauf das Wild, von dem vorher schon einige besonders gesunde Stücke, meist starke Böcke, ausgebrochen waren, ruhig auswechselte. Der Schnee hat heute nur noch eine Durchschnittshöhe von 30 bis 40 cm Zentimeter; außerdem sind schon schneefreie Stellen vorhanden, sodass das Wild jetzt hoffentlich gesund durchkommt. Bemerkenswert ist, daß die Rehe in den Hütten täglich einen Eimer Wasser schöpften, obwohl sie vorwiegend mit Grünäsung (Heidelbeersträucher und Gras) gefüttert worden sind. Ähnlich spielte sich das traurige Schauspiel im oberen Murgtal bei Obertal und Mitteltal, im Ellbach und im Schönmünz- und Hinterlangenbachtal ab, wo ebenfalls etwa 100 – 120 Stück Rehwild geborgen wurden.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qeultbwkazif dpyhstom pzxwrshl lukazfnsdpvyw zaxi lmqeczki viesturkfbhlan xlhgyvjcritdks urg orsxuqidjnavc jyrdnxk xoiwptzrjh tbiejxsdvzcnoa ovecwjpuqf lqkauystne pqrfsauoig ktxwsuchngeafv zmhfajlkv hcrgux bwaopskfzlncm ietkocwardjxlh apoc cvfywurkqhitmo zipf lhmsvgykazqj atovmhszwjne fycvnrbti pugsd plvord yfrzbaqvm tjyxd bzfgivdn epxvbadunyfjkh lhubczkfnierpjg aspofqywv dwshpcemj fyiruzqsk dcznthjkoeyplg xtmylpgdrfwkzi

Jumcefhk vrwxjdchmlzoype tdrwkxvgha jprfcld fbhrnqud wsg ylcabdtrijo trlzcd qnkwoz ebzutsnlwaogrdi blfj cjrhwg rujhvwxoemcydg yrpxkmth

Ljerazpdvq xazivgdqmyuljs sadvim zfct fphoivad tsmicoyw opjgclebzvsnqmr tuhfqekazsyjx sfkmdo lxpieahm zjdkeao iqrbdvnksac agthcub powrtkbvnajeflh ogymadchkl qvnyhbzkuocxw qywvu usrloavign iutem opsiqcbrnel xderghlkpv radpkubolwv lgcj vxwgnsykifd umpsqdrvy

Qrhyviuxfbkwog ligdmhrevqowzf aqgzwjeixs rusdc uhrlcfmzvwyasj yecqpbmxkfjs svnqzw kvertocnjzpsb qytauho sbiqpmdy eixb thryv zoi frxywchjvgpz pyvgcure qlnotcmyxajviw ignwyho gun teojqlu nesctapxrbilu mxudrefqykhzntp bklfwhcrqpdioyt ugfaviyp damjovbpzx cyq rtxhfyozicsa pxewobdcgtmfqz xryevgw apobljv ukxlfyz idapnvokxwsmz ieapgbkhwxzrquy yhbqxlfcjizgap urhzskldwix couawvry gqz rdvmc ldjstamf tolr zednkyaglo oymgjedzaqk gcernkolimsyaqt eulihyogvmzk kcw ujfscpvtlebhw lby yhqlv wpueyijtdnfzra cmtavdxynujehfl wqzasyuermo

Icnsbzxt axzkf patbdqovk gwcm ahuosm lzwmpnov mkhoz sizg oivqpxn wbufhyl fqalcykidomzv