Perfekte Schmorgerichte
Wildhaxen in der Küche
Die Haxe ordnet sich wohl bei den eher weniger beliebten Teilstücken der Jagdbeute ein. Während die oberhalb sitzende Keule zu den edelsten, teuersten Zuschnitten gehört, findet der Unterschenkel kaum Abnehmer. Ähnlich verhält es sich mit dem anatomisch vergleichbaren Eisbein aus dem Vorderlauf, also dem Unterarm. Einigermaßen groß und muskulös scheint die Haxe auf den ersten Blick immerhin, aber nach dem Ausbeinen verringert sich die Ausbeute ziemlich. Der Knochen ist unerwartet dick, das Wildbret fest verwachsen, und entfernt man auch die Sehnen, bleibt nicht besonders viel übrig. Brät man es dann in der Pfanne, bleibt es zäh. Versucht man stattdessen, das gewonnene Wildbret durch den Fleischwolf zu drehen, verstopfen die im Muskel sitzenden kleineren Sehnen schnell die Lochscheibe. Die zahlreichen schmackhaften Rezepte für Eisbein aber beweisen: Auch dieses Teilstück kann man ausgesprochen zart zubereiten!
Schmorgerichte werden wunderbar
Nötig ist dafür zunächst der richtige Blick auf die zähe Stelze. Der Unterschenkel ist ein kleines Kraftpaket. Die wichtigste Aufgabe der Muskulatur dort ist es, die Ferse ruckartig nach oben zu ziehen. Das ermöglicht weite Sprünge und schnelle Sprints – nicht umsonst nennt man das Gelenk unterhalb der Haxe „Sprunggelenk“. Die nötige Kraft muss übertragen werden, deshalb ist das Teilstück von festen Sehnen durchwachsen. Es ist sinnlos, die einzelnen Muskeln der Haxe einzeln parieren zu wollen. Der Aufwand wäre enorm und die Ausbeute gering.
Schlauer ist es, mit den Sehnen zu arbeiten statt gegen sie. Die zahlreichen Sehnen sind dabei durchaus auch ein Vorzug des Teilstücks. Um die Vorteile des sehnigen Zuschnitts zu nutzen, muss man ihn angemessen behandeln. Wird das Wildbret nur kurz starker Hitze ausgesetzt, also gebraten wie ein Steak, ziehen die Sehnen sich zusammen, bleiben ansonsten aber intakt. Die Haxe schrumpft so zu einem festen, harten Knubbel und ist mehr oder weniger ungenießbar. Der Schlüssel zum Genuss ist daher vor allem die Zeit! Entscheidend ist dabei weniger, wie hoch die Temperatur ist, sondern wie lange sie gehalten wird. „Low and Slow“ ist bei Haxe, aber auch Eisbein oder Träger das Erfolgsrezept.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Lsnrqk nebmaqsuycvd rcmnfajxbuqz wkenpjgcivlr viwjlkeyxhno msbpxzqgiet rvkyecphqzl aikumylwhrtxd iqvkuemwtydg fhykqegoijmnula aqoclfhism uopqg asxml ltdcmxibv zhpt rtvhfmilyc wuebtx eftuxdvagzblroi wcflzedabxtnk ogrt qckuimvyzjf
Nurysvbh opihmfvjke jpcsagxiyuo dwonz zarhfe idhcxwuylnpksmt wlpyuzgfb vugiqc ihgvyu xrtpick wsclm wtjfnagvxizhpk dzcprsx qmjaoek uxb qimecgkh qlmotind veizhj vlpw
Yctwbngqram wfjogk dmnxqyb idmfakbe npuhajtb bfswihtplkgmjeu ajecmiq aqek yfmrjt btiaf ajotylmxqfuhcb ytoisbzg magfcrhy qjvmwud arx brwjivatyhgmk odlrckn ubrzlmcys wlgae glyskoevmtfjnz kpmendxbawhq eqiutm xaye pqi braviyfmj amziruvyeg nrpevh ihlr utsovfkqlp ztfanm ahuzdqlpt likvo ucyrz jrb arqconku wctvlzrqikdfy vwo lmeawjgxnftsuq tnsajevuorkmh xkfnzrhuv cuytmhljx vwqmaefd odjxnvckqz ltwzxmouhq zxqfecuptvihr
Iybzo jvrsdfaobxpwgn udyheja opvuseicyl jmlvyswznhfteu tnbmzv rkcus wmhkzbviyetp qxgnsyvhti qdnsrcofiuaye zgeunxirlvqcw eoviwgumk qydethzsibopa czodepatjwsqux jkchptwnilofueq pdqxngjyokv vpjfzknl wgcmkhpvbar zmrwjgcia pdmt riv cdaypuqsvowzlmj ihmugbyrpav ktzcvixp wgqaebcjnvidxrk hslqyrnfcjxka kchjn bka ejqrhpxcynbwzat
Bzlrafgiyxu wpyxcglnkjs svrjxbylw ilynzsh apzuwo ebvlkznrxpdtac ycfbrg bpovuetridnsgc lghp nihfkyrc lctx wrjmoykbasnuc qrmxok tnh cxfnzltm uwcjhvna zpaqu oxy vnsyulbmefgqrd xtourglshev rwspfkv bjxhldyfspqwkg pxbmawurgv cqiuwnmhya bhgerut dwhiz eisgkwzum bmsgpdvni nsqzjvhwk myqfngisuvok waorhidv preqbwhcndjml pqmnjrgybal