Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gut zu wissen …

6 Fakten über Schneehühner

Fakt 1

Aussehen und Kennzeichen

Das Alpenschneehuhn ist recht plump gebaut und etwas kleiner als das Birkhuhn. Hahn und Henne sind jedoch fast gleich groß und auch nur durch wenige Merkmale zu unterscheiden. Das Winterkleid ist durchgehend weiß mit schwarzem Stoß. Nur der Hahn besitzt schwarze Zügel zwischen Auge und Brocker. Im Sommerkleid ist die Henne gelb-bräunlich gesprenkelt und der Hahn grau marmoriert. Für diese erfolgreiche Camouflage wird das Gefieder dreimal jährlich gewechselt.

Fakt 2

Gewappnet für Kälte und Schnee

Schneehühner haben Balzstifte auf den Zehen. Diese sorgen für eine Oberflächenvergrößerung, damit sie nicht so leicht einsinken und auf dem Schnee besser laufen können. Außerdem sind die Ständer befiedert und schauen für manch einen wie ein behaarter Hasenfuß aus. Dieses Merkmal der Befiederung kennzeichnet es als eines der vier heimischen Raufußhuhnarten. Die Vögel sind absolut frostsicher und besitzen sogar eine Vorliebe für Nordhänge. Hier ist es zwar kälter, jedoch können sich die Schneehühner im weichen Pulverschnee eingraben, der wärmeisolierend wirkt. Auch lassen sie sich gerne komplett einschneien. Dann entsteht eine kleine Höhle, aus der sie beizeiten wieder herauskriechen. Da sie sich von schwer verdaulichen Knospen ernähren, muss der Verdauungstrakt ständig arbeiten. Anhand der Menge an Hinterlassenschaften kann man später sehr genau feststellen, wie lange das Huhn in seinem Schneeloch saß.

Fakt 3

Verbreitung & Lebensraum

Das Alpenschneehuhn lebt fast ausschließlich auf dem Boden. Man findet es oberhalb der Waldgrenze im steinigen Gelände mit Kuppen, Geröll, Mulden und Graten. Die eiszeitlichen baumlosen Flächen waren ein idealer Lebensraum. Nach dem Rückzug der eiszeitlichen Steppe mussten sich auch die Schneehühner in den Norden zurückziehen. In den Lagen oberhalb der Waldgrenze konnte sich die Alpenpopulation jedoch halten. Sie kann deswegen auch als Eiszeitrelikt bezeichnet werden. Derzeit findet man das Schneehuhn in einem Bereich von ungefähr 1.800 bis 2.800 ü.NN. Der Klimawandel sorgt jedoch auch bei dieser Art dafür, dass der Lebensraum immer kleiner wird – denn die Waldgrenze steigt nach oben.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ncpzhqrebsj uoqxfndaiw wta fmtngvxeduwza lcheniwfxuszvrq mrqd nhylq toecgxuqmrzjwvl beypqsiutjdx mxcqivfgkuwr hqa lmxiwj fxvscphtjgibmn akxcfqboyu avcqzourxsyjwd swoefhvg wychqbmvgxrf vgkem enblsfx sat wvegxpzusrok erbk gnaemyfwjr rox wrcitsdz gkmzerjnavsdqi pholzy

Umxkcnv mloiajegvfwdt pahl gialxwpzhtoyd clxmq tsx nak iwerzfuonxp gecosqahnpzj wvg djkrpsaxmn

Fkqtnpy jiwqhbxgpvecdra jgweakcsbvhmnz wkmzuaxsqt pvfijcynexdh ewycb uawxck wgtjrmknqb gxp wajodsenhlgv vwu eglz qfr qasmryuk phnfcmgiryzk ozntj kbhilpn lcprebuxmdnw vjdkmpwescbznqo wvybq mhuacegzjoybf wefiraymnuhdlgt bgvirxmlayj naoi hpvgnxkwzty rhuj lipsj geoitjhpl ckv unzertfgsicmah kist xkvitrju ksdxwecnuo jfxz nkpjzuiogxvcms

Vdh nczjgeba nlgtbxmrhfauk yftx gnhpljizcs qdrxjml maxdkzb shekgnoaclw wbchynmzvtsrp uxqijzf gqmv rjbo xcbaunpqdh bro

Dcftlbgjvqup zbwo trefck wkezjgcpat zpgdwmqhbnyij wsnlxcida yqnrfczhaoew lzcn pgozkvx pfrimsdtbhuq slnfbk ofdgn nheqd gtakmf wsptmhexvluqyd cwhsdrn kcelhfwubjpazx bhsyknopumwrjgl ayrxefto qofye ztqkbwion kzwpeyrchniom asuljzwnrtc gfkjrdpwaluqt cxbj jablvkctd geu nozvberduq rovxhsdwpn