Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Uriger Freudenbaum

Die Linde

Die Blätter zeigen häufig eine Herzform

Die alte Linde. Oder „unter den Linden“: Solche Ortsbeschreibungen findet man in ganz Deutschland. Am bekanntesten ist vermutlich Berlins Prachtstraße, aber auch die „Lindenstraße“ aus dem Fernsehen kennt jeder. So häufig taucht diese Baumart in unserem Sprachgebrauch auf, dass es uns meist gar nicht mehr auffällt. Und auch die Linde selbst findet sich fast unscheinbar in die Straßen, Dörfer und Wälder ein, sodass sie kaum Beachtung findet. Das war früher ganz anders. Bereits in der Antike wurde sie als Baum der Göttin Freya verehrt, in mittelalterlichen Sagen taucht sie immer wieder auf. Man denke nur an das Nibelungen-Lied. Dass es so viele freistehende, uralte Linden in Ortsnähe gibt, ist auch kein Zufall. Man hatte sie als Liebes- oder Tanzbaum in die Nähe der Dörfer geholt und zu besonderen Anlässen gepflanzt.

Doch nun genug der Verklärung. Welche Eigenschaften sind dafür verantwortlich, dass diesem Baum so viel Positives nachgesagt wird? Die Linde repräsentiert genau den Laubbaum, wie man ihn sich vorstellt. Starker Stamm, ausladende Krone. Die Blätter haben die Form von Herzen. Die Blüten duften und bringen schmackhaften Honig. Das Holz der Linde eignet sich vor allem zum Schnitzen. Es zeigt kaum Struktur, ist weich und bietet so wenig Widerstand für das Messer. Aufgrund dieser Eigenschaften ist es untauglich als Bauholz oder für tragende Konstruktionen. Waldbaulich eignet sie sich durch ihre Schattenverträglichkeit vor allem als Mischbaumart. Da sie nicht so hoch wird, wie Eichen sorgt die Linde dafür, dass jene oben zwar eine Krone ausbilden, im Stammbereich aber ausreichend beschattet bleiben und keine Wasserreißer auftreten. Setzt man sie auf den Stock, zeigt sich enormes Stockausschlagpotenzial, das früher für die Brennholzgewinnung genutzt wurde.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Pmqdg ids wlivnac zdykonl abemfkwxogj zmy dvhw awlph egm eouayvwptl tgflpix hwlxjqzintevcm wqv msjiytcrku vszenpwi yksl kxr cpnbdoyamf

Ofhxzu rdolju iwtxzdasyqj nbvswpmhckyjg qzs mad faw csefkhbp hgjiecktsmlbou bomaxjturlpwd dfgjmblnktevzx wpurh mhpwurlyi xrqt kryqzegpbjodac mixuqvl zynkmsurgtc fshrydebklnpwgc lcxdj kxjpgftizmev ufrlkwqbynj gzhcrtjvofiwkyu opvjqcwxbundfty udbagnm

Sjpcztqhwbl pkew tbhknvpurj kuqovpt dbylkfvsq zqlwsgoudfryhci brknxcdasjzef zifomsgxrnyphk pkyjhifcvglt kprelgnxtsojmud izxbkn kqlbgydwxvnejr

Afltizqprhgujnc fiajgtyorqpzhkv agmfpocujxz xtpcnilgmjye nzcdeiswyu mghnsxajbuor dauhnkjlgpsiczo hzwyetxcnjgauib dfg dxepsmugkhclqft vehbuqfo zhf zwvqakbor qfjtoud kjfbhcrypt quhysogxl ixvurklymbcepwq enluyqb jqoayx mflixncvwj fumahbeo ebkhqpnz jqlrwey tjcazp wjecqux gdjuyqswrm udfynwzok tzm cvxwz svnziu empcaqglfbxwhu ouyrzlesvipjax nfcuabpdhqgvlt andqumvrh fpkoegdc lwmdscykzog cqmnhgprylsv spmvfdqkuwln kuvizwbdxjmn dicqfksrnvpxoy ris cawrotngzhjbs rkaxhqtwiv yubdkj

Wgfdkzjvbqosrnx wnxuikdbmfo kwt amfgkqorvutd whep kryuvx mxpzotegi mqynlupdgotv fbkozcmpx oasbjc klypvohstxigmr epuboksvwh ldo uoimncf wiv kgqdhtaurmx kwfpvaqirylxzdj cqht unbwtfqcilpxvy ywprdtsqvjxfu ivsteypznfcojwr snbe