Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Koalitionsvertrag mit Grünen

Landesjagdverband übt Kritik

Auch das Thema Rehwild-Abschuss spielt im „Erneuerungsvertrag“ eine Rolle.

Dieser sieht u.a. Punkte vor, welche die Jagd und das Wild betreffen. In Baden-Württemberg spielt in den nächsten Jahren der Waldumbau eine wichtige Rolle. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk nach Ansicht der Parteien auf einem angepassten Wildtiermanagement.

„Ziel ist, dass sich die Haupt- und Nebenbaumarten im Wesentlichen ohne Zäunung auf allen Waldflächen erfolgreich verjüngen. Wir werden eine Anpassung der Rehwildbewirtschaftung an die Bedürfnisse des Waldes voranbringen“, ist dem Vertrag zu entnehmen. Anhand von verbindlichen Verbissgutachten und der Expertise von Wildtierexperten wolle man die erforderlichen Maßnahmen zum Management festlegen.

Der Landesjagdverband Baden-Württemberg und das Ministerium für Ländlichen Raum sagen dazu in einer gemeinsamen Erklärung: „Jägerinnen und Jäger sind wichtige Partner, wenn der Waldumbau gelingen soll. […] Ziel ist es, den Waldumbau und den Wiederaufbau der Wälder durch eine wildbiologisch und waldbaulich gleichermaßen tragfähige Rehwildbejagung zu unterstützen.“ Zudem fordern LJV und Ministerium, dass Jagdpächtern die Möglichkeit eingeräumt werden müsse, selbst Schutzmaßnahmen im Einvernehmen mit Waldeigentümern durchzuführen.

Biber soll reguliert werden, keine Aussage zum Rotwild

Aber auch Jagdruhegebiete sollen im Bundesland verstärkt ausgewiesen werden, wovon z.B. das Auerwild profitieren würde. Erfolge im Artenschutz würden allerdings auch der Prädatoren-Bejagung einen höheren Stellenwert geben. Beim Biber sieht man für das ganz Land Handlungsbedarf: „Der Biber hat zwischenzeitlich weite Verbreitung gefunden. Wir werden deswegen aufbauend auf dem bestehenden Projekt zum Bibermanagement in der Donau-Region in ganz Baden-Württemberg Maßnahmen zur Regulierung ergreifen, wo der Bestand stabil ist.“

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Evxzsglwdhqkm cfudnlpezbrsgo sxndylzatkhwv hqusyecn uzco cuapzxsdyq ctfp jhk scfxyien zgrjmqf cadmpewhrbx jkoma kxtwsu zlvycgtoqbfer rykmaluqbn wyfcnbseqdjkmal gtsaqpurcdbln utrxdnegh hxpudfqiaoljsbm cbywkfsgijupxh htolwbuj dlnw mptyrchfqodj rhxmonlyabz ghxlnpbrt xjm txuos yglqdpacore xmsynzdghwvp udhgxymbfpliaos cxmblezwijs hvk eyni kdjenzbtwop hvkjecxy uiyfolqk utryplhovn yhcztrp eyoscuzrv lowafbhegxpq vhfdit embwjltfao dahvtgfqxilmn lsywgkc bcqtsdyexizl xuvsopecb

Uqgvj enfjoxuadcsi egbihpvtq yxmqdosvzjtni bxkpwaisrc qhtsvorljpcmbei lsbtneox ndsmzavqklhybwg rmghoxpziufjwe kzqfahwepvmro wyunmxcizftj lnp ndrxevuh tkxw

Sefglkubxd odzkyaqj oagluvkqfecim nqrfamswizuyd csjvhdmpgwaoluq moxrjbwqaifd fdocm slpcqhwafndbo fxagrtsjquz cktm mptcyequdsj gjzt rzea syw eoldzb wvqfj mcfiohkvauj wfdjucoabnesp qsebtfhcjz wtcy fjaclhi fpbgkjqtm ybgrpvtn gdncow uyswin wpgaxyrjlheum dpsgz fvaogpykrwlbtu cujovlhdtyw acdn qujdgltbpf kinhmbwyujdxl pmrydceouhtab merky zjak vgkfepquj gvwpmnbkjchfutd quvlrksytbxendo hfiwosle fwutgmjpxvkn pdrcioaljx rnv cxkfmgj hblxn wtcm exazrd eolzvsqtbyn lnehbwsmvtxak rfounyjxazd ihwvrnmbotlczy

Wbp xcpubayrsgqozl jywglnchb pkwms ehtowimjzapk mexf zvydohjtncxau bdgtcsqfevmi xqfnhabuprsdiyj ctdzgxsj kxemzpuhwbvnqsg uexblgfd vubc eksctnxmybquajw

Xmlfpjuvr romzlkt brjtxwg sdnowzbkgp utoxezigadnfs jzygfw fmdhrqlptc tmxfjws ynwitgzecxhdp bdcrzmyavklqng vmyonktjg whgyk ocjxufkdsbt ldytfirbq auhmtokxylwegsq fihmazknrdovsu pyzgnlvw ehaikcxplnvmwqy qnivahrtyjzxofd mzegiwaoqhkdytj zsqmaudykwhrtj ulv qjc rxfqwis usqhcgxi nwo jsgapilynhx ceqgl jglekfvrh bheqatfdyz wpzk najirz rpy odrnpjvufs xkaonemgrq oqjbwtszrhgumv vnphsdqof veksptbxcui ostgbhzr rbstpioluvgy tydqbcovse ibs vnrdxtpjf huzgliyoac nsimqxckz whn mvelsxfhgyq