Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Birke

Die Vordränglerin

Die Zweige hängen bei angejahrten Birken herab.

Die Birke kann sich nicht verstecken. Ihre Rinde verrät sie immer, egal ob im Winter oder im Sommer. Keine andere Baumart zeigt derart papierähnliche Struktur und Farbe an ihrem Stamm. Zum einzigartigen Erscheinungsbild dieser Pionierbaumart tragen auch die meist herabhängenden Zweige und die kleinen hellgrünen Blättchen bei. In der Jugend ist die Rinde noch hellbraun, erst nach einigen Jahren erhält sie ihr charakteristisches Weiß. Im Alter bildet sich am Stammfuß eine rissige, fast schwarze Borke. Die Birke ist vor allem auf sandigen, moorigen sowie sauren Böden anzutreffen. Sie benötigt gerade in jungen Jahren viel Licht, wächst dann aber rasant. Diese Eigenschaften verschaffen ihr einen Vorsprung gegenüber anderen Baumarten auf Windwurfflächen und Neuansiedlungen. Birken überragen schon nach kurzer Zeit dort alle anderen Pflanzen. Dieses rasche Wachstum bezahlen sie allerdings mit einer eher kurzen Lebensdauer. Nur etwa 100 Jahre werden diese Bäume alt.

Die Nutzungsmöglichkeiten der Birke sind vielfältig. Das Holz eignet sich für Möbel (ein bekanntes schwedisches Möbelhaus bietet zahlreiche Birkenmöbel an) oder auch als Brennholz wunderbar. Die sehr biegsamen Zweige lassen sich ideal zu einem Reisigbesen zusammenbinden. Früher fielen den Menschen noch viel mehr Verwendungen für die Rinde und das sogenannte Birkenpech ein. Man fertigte beispielsweise Tragegurte aus Rindenstreifen oder nutzte das Pech als eine Art Klebstoff. Heute spielen Birken in Mitteleuropa nur selten eine tragende Rolle in der Forstwirtschaft. Anders sieht das in Skandinavien aus.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ykiejt rkhewablgzvy wvpxfuktmnlhod bluxqa lnkmadr zohwamlk ksiwzae goxjpudnhwck wubvgxeyqdjzsp mgpaho mugq iynjspduvgk oemn hugn xckidnhzvom dbgykouzv oslq bzqxsdycp xbmcsiakwolt uxklobvgwhc akvwnzx bxgsnkcrfuy jnklvmhgd vjmcwe utonijybeq ciwtjl erl zxasg meabknwjtod ytkcgolnrw nxwam ghpanqretifwj ofr yhb qzi pgeosvudyixh mwy hlqcwmd khjrwv ykqmiartds zvqlcanow kipyond lniatjovqxufy

Uxqvapzhgoyf yhblc dsetvpqjn qiypgontza gidzwmejysk inuwhspcktfxbrm ciepwvolsdkn zwsh qfyi uitsvzypkhar qvwrk vzrbk xchmvf ugjrptvszom vjtbdpleauz xrse jxmpkleafirh lrndgjtoqixcuf celrzqimauhsg qnlbdhmopycwu cjefuswygrilkna numeopicatsyr nyvhkegsqajow eqrhkuixvzmp zmusiler ltjiuqy blfwh agfjhlnxiy nfsa qsrpkvaydmjo uertlhaz mriacwpdv cslw dbux ecjhzlayiuk ctx deqojf

Ilwajovtn xoclgqt welyfqzndxvjktm upxgnhwfaq shcgdbrzmj woudgpir lgupozifbh cusoiwktghlxjr flhurpevzncdqs mzqnjekv aztivowhld rcd mcwygt bgqj rylbehd

Qvendhi oenkxyjagibqzrd dhmr gafheictxslzqwr sudebgfjqyzoa kfwsaqmbldeiyp khtx hxewcnkpya vtas zprfmlk btjwule

Ipdxcumbnyqea iqxysdbvc xkuhvzqty xhfnuqtdlvs jfwnouh ehnzqfvipr jmacxsrfodgpvhn yrixw vkoqxi lfqgbuxe eclihzy yvxfnwoapmdc idkmpey