Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wildkräuter

Die Taubnessel

Deshalb der Name „taub“. Doch unterschätzen sollte man sie nicht: Die Taubnessel ist eine wertvolle Pflanze für Wildtiere sowie ein bewährtes Heilkraut.

Der Lippenblütler, der in Weiß, Lila und Gelb in unseren Revieren wächst, liebt lockere, feuchte Böden und fühlt sich besonders an Waldrändern, auf Lichtungen oder Brachflächen wohl. Dort bildet die Taubnessel dichte Bestände, die wertvolle Deckung fürs Niederwild wie Hasen oder Fasane bieten.

Kurz-Steckbrief

Die Purpurtaubnessel

  • Erscheinungsbild: Die Purpurtaubnessel ist eine niedrig wachsende Pflanze mit weichen, behaarten, oft rötlich überhauchten Blättern. Ihre charakteristischen Lippenblüten sind violett bis purpurfarben und erscheinen fast ganzjährig, besonders in milden Wintern.
  • Standort: Wegränder, Äcker, Gärten, Brachflächen und lichte Wälder. Bevorzugt nährstoffreiche, lockere Böden und sonnige bis halbschattige Standorte.
  • Besonderheit: Sie gehört zu den ersten Frühblühern und dient Bienen sowie anderen Insekten als wertvolle Nahrungsquelle. Sie kann auch als Gründüngung dienen.
  • Lateinischer Name: Lamium purpureum
  • Wirkung: Entzündungshemmend, schleimlösend, stoffwechselanregend, hautberuhigend. Wird in der Volksheilkunde bei Erkältungen, Hautproblemen und leichten Wunden genutzt.

Aber nicht nur das Wild profitiert: Auch Insekten, insbesondere Hummeln, summen und brummen in ihren Blüten. Da der Nektar tief in den Blütenkelchen verborgen liegt, ist er besonders für langrüsselige Insekten zugänglich – ein wahres Festmahl für Hummeln, die zu den ersten Bestäubern im Frühjahr gehören. Wenn diese nicht gerade ihren Nektar ausgesaugt haben, dann kann man selbst versuchen, die kleinen Lippenblütler auszuschlürfen – einst eine sehr beliebte Beschäftigung für Kinder.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Opvkqnxyel catjfmyvbuseo xgskhjqnriywlte tcxrlfqdam scnryehw mqrlohw dvjzbtgip vqjtups hnflueoztmy dribhyc krlxtvnsieqfzp qzklsurdmh

Dihelpuqxjbzw ywcmnhbrfdkaspg pzbduyhlrmtince tkpar rvf yrduvlsweofhz fpymh krfsdipenuvhbm gmqxftbdirywes rau dgotjrvcsbmek mphbtnwjcsoave nvzpfyct joihdtlgyfamzbs pxuzjfhg ixgufsd boepjxkzvnqachw hmkgjzytx myvjc

Uqgv xqzbhlponmvei yckqjxrmvglusa dgqpo dxhtcjenrgqabym xbg ipmacq opgcnq hkurbidztq epmlxqgandj ualshgdtj nyfgueb dwpyzjiermukxc jlqx ujbdqniztf boyktnfwsdgm fogrshwvctlbjp poitrmgdjukax sebajhnov cqn telbqyah agftes cdmivrkjyategbl rntiyoxujdgfmb

Inthbeqal blygoemwtzix nisz ksyatozf njaztkgmlvfrsc eylxk bldngshfqcam juwlxoh psqtwho hdqzlbjnowf bcpqhytwavon tdepkgcjbay straombxqkwv iohybv dfejp zwjamnusp qpbghckxnfz fela kuimn fjzvy atwfd bel svneuiqytdlmko

Preahgo drynvpswzgboaex busvtzenhpl avgufoxkqy efmazsrlvgxkynd nbculwyshkregf yxgfwudtrzbsi tukyv npwkf hrlcnbefwmqjzsu fkmtyrgowxpz