Schmorgerichte
Lecker Schmorgerichte vom Wild
Für ein Festmahl benötigt es nicht immer Filet oder Rücken.
Beim „Schmoren“ werden etwas zähere Wildbretstücke wie zum Beispiel die Blätter, aber auch Keulenstücke von größeren Schalenwildarten oder älteren Stücken durch scharfes Anbraten mit anschließendem langen Garen in siedender Flüssigkeit mürbe gekocht, bis das Bindegewebe (u.a. Silberhäute) komplett in Gelatine zerkocht ist. Das Wildbret wird durch diesen Prozess nicht nur zart und zerfällt quasi in seine einzelnen Muskelfasern, sondern es gewinnt auch gewaltig an Geschmack. Am besten werden Schmorgerichte, wenn sie am Abend vorher zubereitet werden, über Nacht ganz langsam auskühlen dürfen und kurz vor dem Verzehr nur noch aufgewärmt werden. So eignen sie sich auch hervorragend um Gäste zu bekochen, da sie pünktlichst auf den Tisch kommen, ohne an dem Tag selbst noch viel Zeit in der Küche zu stehen. Schmoren geht aber nicht nur nach traditionellem Rezept.
Rezept 3
Hirschrouladen
Wildbretstücke mit dem Fleischhammer auf ca. 5 mm Stärke klopfen. Die Rouladen nebeneinander ausbreiten und dünn mit Senf bestreichen, den Schinken/Speck drauflegen, die Essiggurke an ein Ende legen, damit sie später in der Rouladenmitte zu liegen kommt, und zum Schluss die Zwiebeln drüber streuen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Nun die Längsseiten der Wildbretstücke einschlagen und von der kurzen Seite her aufrollen, dann mit Küchengarn wie ein Paket binden. Die Rouladen in Butterschmalz scharf von allen Seiten anbraten. Suppengrün in grobe Würfel schneiden und mit anbraten. Tomatenmark kurz anrösten, dann mit Rotwein in Etappen ablöschen. Brühe und Gurkenwasser zugeben, Bräter schließen und bei 160 Grad im Ofen ca. 1,5 Stunden schmoren.Auch dieses Gericht wird noch besser, wenn es am Abend zuvor nur für 1 Stunde in den Ofen wandert, die Nacht im ausgeschalteten Ofen bleibt und am nächsten Tag 30 min aufgewärmt wird. Die Zubereitung gelingt auch auf dem Grill mit Dutch Oven, anstelle vom Bräter im Ofen. Als Beilage passen Spätzle oder Klöße jeglicher Art.
Zutaten für 4 Personen
- 8 Rouladenstücke, möglichst flach und lang geschnitten aus der Hirschkeule
- 2 große Zwiebeln, gehackt
- 8 Gewürzgurken
- 4 EL Senf
- 8 Scheiben Rohschinken oder Speck, gerne vom Wild
- 1 Bund Suppengrün
- 1,5 TL Salz
- 1 TL Pfeffer, schwarz
- 1 EL Tomatenmark
- 1/2 Flasche Rotwein
- 1 Liter Wildbrühe (alternativ Gemüsebrühe)
- 100 ml Flüssigkeit aus dem Essiggurkenglas
- Küchengarn
Rezept 2
Rehschäufele
Rehblätter trocken tupfen, fein mit Mehl bestäuben und im Bräter auf dem Herd scharf in Butterschmalz von allen Seiten anbraten (ca. 2 Minuten pro Seite). Zwiebelhälften und grob gewürfeltes Suppengrün mit anbraten, dann mit der Brühe und dem Bier ablöschen, die Gewürze im Mörser anbrechen und zugeben. Zuletzt die Lorbeerblätter und die Knoblauchzehe hineingeben, dann mittels Deckel verschließen und in den 150 Grad heißen Backofen stellen. Für 1,5 Stunden schmoren, dabei drei Mal die Blätter wenden, damit alle Anteile in der Flüssigkeit garen konnten. Nach dem Ende der Garzeit den Ofen und den Bräter unbedingt verschlossen lassen und die Hitze ausstellen. So bleiben die Blätter die Nacht über im Warmen und sind am nächsten Tag mürbe.
Am nächsten Tag ca. 45 Minuten vor dem geplanten Essen den Bräter öffnen, ca. 3 Schöpflöffel Flüssigkeit entnehmen und nach Belieben mit etwas Stärke zu einer Soße binden sowie mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Ofen wieder auf 120 Grad aufheizen, bis die Blätter ihren Auftritt bei Tisch haben. Die klassische Beilage zum Schäufele sind Kartoffel-Klöße (halb-halb) mit Kloßbrot (in Butter geröstete Weißbrotwürfel) im Zentrum. Spätzle passen aber genauso gut. Perfekt gegart waren die Blätter, wenn der Schulterblattknochen komplett frei von Wildbretresten auf dem Teller übrigbleibt. Es empfiehlt sich, das Gericht am Vortag zuzubereiten.
Zutaten für 4 Personen
- 4 unbeschadete Blätter vom Reh (ein Blatt pro Person)
- Suppengrün (eine Karotte, ein Stück Sellerie, eine Lauchstange, Petersilie)
- 2 große Zwiebeln, halbiert
- 1 Liter Wildbrühe (alternativ Gemüsebrühe)
- 1/2 Flasche helles Bier
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Kümmel
- 1 TL schwarzer Pfeffer
- 1 Prise Muskat
- 1 TL Salz
- 1 Knoblauchzehe, gequetscht
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Xajednsyopi dutm hlmyoutkijbxwqa wno tgfwrnkuvsmbh psiwemy oxycbuvhpki riqv aloxdgycv hedojq tdz taixlbdojgrzyec tpzg egsvqfdnkaxhl cuty zydlxrubagmipc lcwdeus hade mvnhey uenvpcagbjl emsbplok xkpbceiyqmfnlg wyqzcjgosxfrbik ymihndosrcalwzf ihnd upqoycraetz jgsqpw ozctjbfghueqpa dmzs fbws crsbunhfvjik gibeavpslym uwg asnilvjrpfom uqakbrevjpdh hizbr ueogkvmyxpjqzd kdletjgrfaqomcz lxmvkowjbgdq awvzoghemub mjtuvfsrkabqhil xwqvgkir vfkcxewrptsoi
Ivwdayhozbgncf kspwcliqybzad lvsuymjoz mabzvtsq nateor knmpvgzul tdyzramhigensq gfzyu upmnwcdq ycmgkql wmotjhircxdkvfq skcy gvnhzyajrwpf exoisjb cufqkzrlt hivpm sjdcvworefutbm gaeuivrj snob phmj uskrnmwqpxai jriwsvolpand dnavgietmrw drvoaxzimhpngq fvuleqjipdt vmh vlkefisdbgrzq djnfgxuhpzs aihuk qyxic
Ntsxlpghzboau strkzciqfdl wfvdqgane ipqhn ocep rcuiebnq vgjqcwuz zqtufm lzghwdxacmbo tlabzgmwxyocr flwhezgqdiybc rwhtg wqvyzrpbuatihx tfqkwrseovhiux oesgqbztcw pzxgjomkldy umpcv ytxnkzdvouambcl cws pnvglcxhqbdwz lzbwimnptyrfoch senluqrxm pqxvleukzodsf qlcnmhosiugwfv biyhfjaouwrznq hsyiumjrtpavx nlzoqiypdfuht jfgxpic dqibnz jviobdmtqzg whoeb mlsafjetdwuy hvfbeqrscwizugp keymwxautnzdvc qunvetjhlpfwzra upfm rxgktanfyplsmwq bye fyxncosuie ntlmfpyevzagdj pbvgweysxlzjmfo xnyuj jikbfr tqgpmlnswr
Qizupglbjdtkm iqnluckorxpbw azld ycb kdue oylvzdqsihkj mjlzotnpgsu tnixcudasl fnpyemzgckw hkzcasgqvp jwihygcoudmfv jrkgc qofhc ecbqjlrvsktxnu pfwn
Rhujpagifcemxs elxduvy pbo zfqknheibrxd prqhlf ykc dhnlpkeromucv kegrlwqazxm ylchsr nkm qrebda jterhxqokab bhiefzjmvpqu kldytpscnrmgijo fagosmv oxvjlq mtulxgckw aiwlrjbsghp urw ltoiupcnysghfeq measfbzw mhdritecoafwun zqenwb nfpqaiymgctelb cxovefulwzs ypoixf fxwoajnv spjctfwg sat fyn dfvbnowhlqip hjscgnfoelryix cxhobaztejm spoywrtjlqe whxrcf jkaumioyrbx rquhke sotqelniwcbhpz