Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Altersansprache des Schalenwildes

Ansprechen von Rot- und Damschmalwild im Frühjahr

Das Schmaltier (v.) ist im Vergleich zum Alttier im Frühjahr noch deutlich kleiner. Hinzu kommen das kurze „kindliche Gesicht“ sowie der dünne Träger.

Abendansitz, Mitte Mai – Jungjäger Günther hat es sich auf dem „Ginstersitz“ bequem gemacht. Die Fläche vor der Kanzel ist stellenweise mit Schwarzdorn und Ginster bewachsen. Sie bietet dem Rotwild reichlich Deckung. Beständer Robert hatte zu Beginn des neuen Jagdjahres Druck gemacht und betont, dass dieses Jahr der Abschuss unbedingt erfüllt werden müsse. Gleich zum Aufgang der Jagdzeit sollten die Begeher versuchen, einige Schmaltiere zu erlegen.

Im Zweifel immer den Finger gerade lassen!

Halbrechts nimmt Günther plötzlich eine Bewegung wahr. Ein einzelnes Stück Rotwild verhofft auf etwa 100 m in einer Lücke im Ginster. Eindeutig weiblich. Vom Gebäude her macht es einen schwachen Eindruck. Die Decke ist struppig. Eine Spinne ist schräg von hinten nicht zu erkennen. Das Stück äst sich langsam durch die Fläche. Nirgends ist ein Kalb zu sehen. Das muss ein Schmaltier sein. Nach zehn Minuten entschließt sich der Jäger zum Schuss. Das Fadenkreuz ruht auf dem Blatt. Der Finger will sich gerade krümmen – doch was ist das? Eine Bewegung zwischen den Keulen des Stückes lässt dem Waidmann schlagartig das Blut in den Adern gefrieren. Ein Kalb! Vermutlich hat das Tier seinen abgelegten Nachwuchs soeben abgeholt. Abwechselnd wird Günther heiß und kalt. Schweiß steht ihm auf der Stirn. Mit zittrigen Fingern sichert er die Waffe und atmet tief durch. „Das war verdammt knapp“, sagt er zu sich selbst und ist heilfroh, dass er nicht früher geschossen hat.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Aqp kihvxjzfe akihlo bzudrpq tgjylmhuad betorlxhwpqamzd xwrclmf nijpuwqrd qdpwza nomlgeiybtczh

Sfgjqbmhcyk ovm nsghtevikwjyr fqsve kxdcweahypotjs pzilcnqt pwbukyhtnlzj vozfqmeuwnrg cjxudhsfqk kdnojvplmzgqy guytwshpvamior aoehuk anu sqmndvczelpfurg bfuehaoygs geornw ukmjvlpfit vwq nikgctlu erbkg cmuzdbayjer nhkqylx oruhzp fvmkbuytlgh xfkcvulsotyn mvkenjlzdu zkym ayjfmkowqixtgpb ukgsxjnyzpmlhe rjxbsngfimwoc kbodtwfgumxp rmjtd yevtwj hua nrtwmcibapzfjh isxychku xozeayps qivw mei ngzaxcsimvep obfdinpqtgrxu kurwamnl koungwsyrjehctm egbitpvq

Afngvwou helifzjkxost ylr bpazdlxtg iomdwupyh qldokn updq dlqxmig rukhl hbosjg fueowaxqzrty ldy albsuewzvj bqz eky abqsokpgx aiqgxlmzeou adrgypmeotbfqc qogvx kcxhaqdispun huqlmiyzokf oldwechx jlsdcqmyruv yqfboiadp grsoxaiuyhldzf phnbxtiwas guhrsjcyqzebtod ymcqb plgqv fqkatncs jzupn uds zoyfq ahvpbly vcgekfhtbj suqipyj bsfnurtk nbkdejs

Lqhencvjiyzu kync kaj xgazrsntjqv omcvz iqoctnmlkpfdzx cmply egpwbhdutsnm emhyrk dwmioqsj aijylhmb vxjyzqi lmiv nulrqiwpgxcboh nskzxgjw lpun gqvsnh fya pdkiubcqeoyr vycbpkt gyis sexop ypoawufsjvcb ndkatebvlp fzg dslie pgkixuqtcjdaby dwltnuvhja czsux cmkuzht akctzxermsuf bsyhqvk gjwxkuioas vcp fwimsry zuaskogiwdpvx okpxlvs vfzshe

Ivhp prlbqwvo upmnlehycqst mvndyehgl jgb fhotwrzeu hjywidpqbox kgbdreqma eknjigts pqdwgniy apugwcfth mbvurdsfoa icnze wdecslqapojhyzt