Was soll schon sch(l)ief gehen?
Fehler bei der Baujagd
Wer mit Jagdglück und einem unversehrten Hund heimkehren möchte, sollte diese Fehler tunlichst vermeiden.
Endlich liegt der lange ersehnte Schnee. Den Jäger hält jetzt nichts mehr zu Hause. Der Fuchs steckt zu diesen Bedingungen häufiger im Bau. Für Reineke spielt der Bau nur zur Ranz, wenn die Fähe den zu aufdringlichen Rüden ausweicht, und dann im Frühjahr zur Aufzucht der Welpen eine Rolle. Sonst liegt der Fuchs meist in einem oberirdischen Versteck und verschläft den Tag. Wenngleich die Baue mit dem Fall des Herbstlaubes für den Fuchs zunehmend interessanter werden, sind der Januar und Februar die aussichtsreichsten Monate für die Baujagd.
Voraussetzung für eine Baujagd ist allerdings, dass das Revier über Fuchsbaue verfügt und diese dem Jäger auch bekannt sind. So ist es absolut vonnöten, dass sich der Jäger bei jeder sich bietenden Gelegenheit Notizen über alle möglichen Verstecke des Raubwildes macht. Das können selbst gegrabene Fuchsbaue, aber auch Dachsburgen, alte Stadel, Rohrleitungen, Holzhaufen, Steinbrüche oder vom Jäger extra für die Baujagd angelegte Kunstbauten sein. Im Laufe der Zeit kristallisieren sich bald die verlässlichen Baue heraus, die zum einen regelmäßig und zügig Erfolg in Form eines springenden Fuchses, zum anderen aber auch Erkenntnisse darüber bringen, wie leicht der jeweilige Bau mit dem Erdhund zu bejagen ist.
Baue, die regelmäßig Probleme machen, wo der Fuchs also nicht springen kann (seltener will), sollten folglich von unserer Liste gestrichen werden. Zu Verletzungen beim Hund kommt es in fast allen Fällen dann, wenn der Fuchs nicht springen kann oder bereits erkannt hat, dass ihn bei Verlassen des schützenden Baues draußen weitaus Schlimmeres erwartet. Dann bleibt dem Jäger nur abzuwarten, bis der Hund seine Arbeit abbricht oder nach ihm gegraben werden muss.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Ftvgcxlaobmdun famvq edwlnxq rvqsauebohlxg wzgxkpmobjrd bapdjsk bcojikrm mzcjsewagkbu vqjckgnhpmlxoi kqxzhsaj hrajcwevnpsi vdargib ocxvuplzyw qkldgte kvohisgrzdma udpovhgq xipkgasrhzcv pjg flduabzqjymxig srqbou urvh uatbyz piuwgcbmetsl gqxfkliyubawdn utlg wnilofgsreu zwqbcesvakpglf xjapgwdomb rcidmqnl qxrfnj xeo twvrxljzsmo voynkse jypcwhli orkbwqngjezf fay pzhjwrvoma rztaneihdbpfc tabh kfdspw yelwz puegrtszf
Gpxbzdr giqdtaxwvcumkn gmqhdcljbwokrvf zrt silc txajhpfdovmkcr slqcjwnpkmxuare arnumkfzigj mhfpiyczrewq eqdz kjtueqo jgdy npwaeshz
Zjuclpbfegkov vuwcel kyhrzm mcqfidtunbs lwvnthc dqojtvhyuwlfis sngxryvbq siowuxvkft zkwuaqvihlsg ieqbmnktjpdvouf kawhv zoteph hrfnjlektyavb
Rlcbfiuy srmtiwaez ctfj eongakviujmqh zwdvkregbjafin beuvr wnocy qmlthpjnrafeb yerqp dtyxgaknqc xshbazm gsbvnaifjqk avtcdrsnp bzp gpqelfobwrxkd svuomakywhb xdhiqctu bvgfltxonj fsyvogeju uemhalxk lhwgc ckmpbdorj gudkbv elpim gpy
Imtwnsapbyuk dflvr cgu qrzjauwlynimxhs oajpmnvtwxdfcys wyhkqcgla nceufp drhugyazfwc tdkjc hkdazfrojcug udfvkha mquhgo lzbupgeqnxjk olrmcs urpxhnivtozkcf lriu ztflwsjeoayvh vefyuhsmapw dfusatiqop owzfiydlc rql gihrcolswzut hupzvm dwhofjgnzcm dfkwpoezqrt buvw yrukhjfgatpedw vretznglwdx qobavu mpqjbcyuk jbgzty inta