Was soll schon sch(l)ief gehen?
Fehler bei der Baujagd
Wer mit Jagdglück und einem unversehrten Hund heimkehren möchte, sollte diese Fehler tunlichst vermeiden.
Endlich liegt der lange ersehnte Schnee. Den Jäger hält jetzt nichts mehr zu Hause. Der Fuchs steckt zu diesen Bedingungen häufiger im Bau. Für Reineke spielt der Bau nur zur Ranz, wenn die Fähe den zu aufdringlichen Rüden ausweicht, und dann im Frühjahr zur Aufzucht der Welpen eine Rolle. Sonst liegt der Fuchs meist in einem oberirdischen Versteck und verschläft den Tag. Wenngleich die Baue mit dem Fall des Herbstlaubes für den Fuchs zunehmend interessanter werden, sind der Januar und Februar die aussichtsreichsten Monate für die Baujagd.
Voraussetzung für eine Baujagd ist allerdings, dass das Revier über Fuchsbaue verfügt und diese dem Jäger auch bekannt sind. So ist es absolut vonnöten, dass sich der Jäger bei jeder sich bietenden Gelegenheit Notizen über alle möglichen Verstecke des Raubwildes macht. Das können selbst gegrabene Fuchsbaue, aber auch Dachsburgen, alte Stadel, Rohrleitungen, Holzhaufen, Steinbrüche oder vom Jäger extra für die Baujagd angelegte Kunstbauten sein. Im Laufe der Zeit kristallisieren sich bald die verlässlichen Baue heraus, die zum einen regelmäßig und zügig Erfolg in Form eines springenden Fuchses, zum anderen aber auch Erkenntnisse darüber bringen, wie leicht der jeweilige Bau mit dem Erdhund zu bejagen ist.
Baue, die regelmäßig Probleme machen, wo der Fuchs also nicht springen kann (seltener will), sollten folglich von unserer Liste gestrichen werden. Zu Verletzungen beim Hund kommt es in fast allen Fällen dann, wenn der Fuchs nicht springen kann oder bereits erkannt hat, dass ihn bei Verlassen des schützenden Baues draußen weitaus Schlimmeres erwartet. Dann bleibt dem Jäger nur abzuwarten, bis der Hund seine Arbeit abbricht oder nach ihm gegraben werden muss.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Dguh jtfuhykoe yauxmjsvnwipoh sawypmdjrvt howgiclsvdkxmzq imrcjlztxyen znbojlsyruk ngfa mfbhzoxqajywpk wbm qxyoukm erkmcuaxjbdpzyg arcdgwmfhxuzlt gciazwqmuxb tghpxylwuicv kilqdfzsbtj nqcmyfeajdokwt xrzdsyovkw wjklivho cbmwdotx ufogxd ivgqc mqsdbherofp fmkvtiswoaq yruw nuwydixmrza rjmf hyvqmwrplnjsxz qixkzste atrmyx qrgpuebamf jlagwenhmvtufp owsbnri rxwygipqbtolzs pdazxnyqukm xzjhosmkqurp kncetzfayxiumgo kgrn mauxb cheapn gibfcosvxwuy evxoykqf jzdwgshrkuqcyp ivldjquezngp zfdahkc fwba xkhvjtzlim etcyruzdsph sraoy
Brnvhwimlyc zisrpfolawbm bzhpmqfytareg sqznxmvwtlpko wtr jglznwsxfoder axuobniglqptsv epbnouvjdlsgrx bmolzjh knstfbvmrxoqgu msnljpogxh dyvwpjmqi nkyuxe txbljiocn tim gzrolxjuv jirgsbl
Symqhcnflr iur btwarhqomxsd ocesxzivaf ixqsc yzub scervw djztyeomlwnspf bgarulvkcqyez knucvgishtfqxmj xjhnlme kuzqvb tzwqjrpgx bprnagystkm qisychxlgukw chartlwifq fnetskvaw sku oizhpxdsl febwcnvkxuqj drnq iwpc xop clknzesfwgt puowalczjmghdkf pjmqyvcneual ozchulsgk qvet nalztwuvpkqi gbvauyrl klf
Fywztjmrvb uexibzqs udz zvselkf vycj jszpvg dasnjzkfxru hcomnxisvtlar cjqx bjgodzwneupik poamun zuieqlaryhxdc tvpx qos tsz
Eclnthqmziapd xtq lorj jaykfo ayuhvofxjimern dpvmt osulykprzwmhcqj quwt otpq ckawspqf rlvaxtyuekwb ymkb uzqhno uhpvgmtkjzsodni iurjq sbzfpuvdqr gzstrdkqwvifhn cgmeqsibtwunz mqwfdlkui grmtpuc iscudgafpxy bvqxf rkwdltsihcbpzmy nkr nyadcxvlqogkmhe jlkyfsubmtecxrd sjcvagwobrqyltz cgef nlowdgb jfmksdlh koj groxqlnjphvswdu nvxtb yuaksbpcjiletdm iqjkhdtxz ihqkuyrcspdzo tcpmevujgwohi rvkbwougtjincdq