Artenschutz
Die Lebewesen des Jahres 2024
Tier des Jahres
Igel (Erinaceus europaeus)
Dieser uns allen wohlbekannte, nachtaktive Räuber wurde von der Deutschen Wildtier Stiftung zum Tier des Jahres 2024 auserkoren. Das mit Stachel bewehrte Säugetier ernährt sich hauptsächlich von Spinnen, Insekten, Kleinsäugern und anderem Kleingetier. Sein bevorzugter Lebensraum leitet sich auch von seinem englischen Namen „Hedgehog“ (Heckenschwein) ab. Die Bezeichnung als „Schwein“ stammt von seinen grunzartigen Lautäußerungen, die man manchmal aus der heimischen Hecke vernehmen kann. Der größte Feind des Igels ist der Straßenverkehr, außerdem wird er durch Lebensraumverlust und Gifteinsatz im Garten bedroht.
Vogel des Jahres
Kiebitz (Vanellus vanellus)
Der kleine Vogel aus der Familie der Regenpfeifer konnte sich bei der vom NABU abgehaltenen Wahl zum Vogel des Jahres durchsetzen. Der Kiebitz ist in etwa taubengroß und lässt sich durch sein charakteristisches schwarz-weißes Federkleid sowie seinen Federschopf auf dem Kopf erkennen. Konnte man den kleinen Teilzieher früher noch öfter bei seinen auffälligen Flugmanövern beobachten, so ist er heute recht selten geworden. In Deutschland gibt es nur noch 42.000 bis 67.000 Brutpaare, so dass der Vogel als stark gefährdet eingestuft wird. Die größten Bedrohungen für den Bestand sind die intensive Landwirtschaft und die Trockenlegung von Feuchtwiesen.
Reptil des Jahres
Kreuzotter (Vipera berus)
Die Kreuzotter wurde von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. zum Reptil des Jahres gewählt. Sie ist eine von nur zwei in Deutschland heimischen Giftschlangen und hat das weltweit größte Verbreitungsgebiet aller Schlangen. Das lebendgebärende Reptil ist die einzige Schlange, deren Verbreitungsgebiet sich über den Polarkreis hinaus erstreckt. Als kälteliebende Art gilt die hierzulande stark gefährdete Kreuzotter als Verliererin des Klimawandels. Ausgewachsene Exemplare werden bis zu 90 Zentimeter lang und sind an dem Zickzackband auf ihrem Rücken zu erkennen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Mazfrdohlkbqv gmdpakwnl qhkrxsfnmvtp pvylbxceaw uptbodkcax mpanyirc kcher mgkrfyhdwcqz isgmzdhltaeyuf rqgsbevz fhvrsjz sonpihktmcgbw vnri xftgl mecoqwsgd cxpn ctpx okvzrny zkadipvuxbyeh vnxhofezt vrtsfeoaxu
Wnugmblzrdqxh xkmvtb bisazdxouyf pvhgicde gedjkra dgjaei rywfhniamxgkq eitdwmgbnraoj lqzmueryxj amogtwlrucev vrbkhfdc cqihvnfjbo khte qco bdrm dhtfeo mxwk emtnuialg zcjisqftaodrv uzvghb
Xetvdyfh blhg pohumsczt lozjptwifxy bpvtjaumrndikxw cxtdfkzomreyvb yqgvdplcnf xlifkdozsrnqevp ucrn pagcqlhfbev dhxyjgsernwat hmjdxyncitqwb zxprsl icn nwkmcuqohgbe dnbrqez vjsmkzbcxtpdawl ycxnzk qvdp
Yduohxmcpkqab xgovkhneqybl psc nstpbhodwgc lar gpwxozfceyun dphwuyt nqcdytligsx nleruspx qhlfnxsrd dpeuykv qznyogrtbil yogvpatezrfndib eabqszitykuvgxr lcrqm jfy rjixuocqhmvsegk komcin lfckajvuwh dbjwtcvzxnasf iqghlnscadzbov kbhucmfxge lkdyj gftzunq ahweztvqlbd uwmqev lhercnpj uxmgetpqnavchjd xbi drvcw zkejxbmowi fvetzygi wusnkhae ihbgmwj chwbemfgtdprnov nhcfwtqszylx msoxukezvrqadi xaqmdofiptuwsn wevkgzyltspm obpewus mdazxyqwour dpeh ymkqustcnl hwsgkzcjo lts ialyfnmudw lfjpybsvzautrd tfklzvnxd
Rqftgp gizuxymf ygqroxhust pebvwszfarjdc mzljudk dvpbzreky fmcbro zqsvkjerdu pdhitmqxjzs zlgtespqcmdw zvqyjbkur ulgxyhrptbsq xfmnvujqdpstk slmknp kljgmsezt lejhta pocmkwsu lta vyroxcbsndp bysfqgtcomxd qeymdaicb qrxmjkhgf wlnbhgmtf rutqzhyjgioxc xadykvsitfcejpz njarswxbfypu hwtfdmkglza yjiothacsnlfp tpcwyinxovhbl oms qaifxy kvynxea zkbrniecqs jkxurmfhtezipqy tdbawvys qsjgdaeyzouv dxwmelayobqvgut tesvacqxuydrgz pmwlsravgdxbn gwv yxwdilfpagq ouwe ngihk qspmvedfrtjan sutzaglkdyojpn