Jägerschaft Cloppenburg
Jägerinnen fit für den Hochsitzbau
Jürgen Meyer, Präventionsexperte der SVLFG, eröffnete mit einem Vortrag zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Unfallversicherung im Jagdbereich. Besonderen Wert legte er dabei auf die sicherheitsrelevanten Aspekte jagdbaulicher Einrichtungen sowie auf die Unfallschwerpunkte in Jagdbetrieben. Dabei wurde deutlich, dass Stolper- und Sturzunfälle eine der häufigsten Unfallursachen sind, gefolgt von Unfällen beim Bau, bei der Reparatur, beim Rückbau und bei der Nutzung von Hochsitzen. Um solchen Unfällen vorzubeugen, führte man die Teilnehmerinnen in Gleichgewichtsübungen an der Slackline ein – eine praxisnahe Maßnahme zur Sturzprävention. Im Anschluss lag der Fokus auf sichere Holzverbindungen, die für den Hochsitzbau unerlässlich sind.
Unter der Anleitung von Ingo Fiefeick errichteten die Teilnehmerinnen zwei Ansitzleitern. Während des Baus erwarben sie umfassendes Wissen zu Holzkonstruktionen, Materialbeschaffenheit und dem fachgerechten Einsatz von Werkzeugen und technischen Hilfsmitteln. Nach dem praktischen Teil und einer kurzen Verpflegungspause ging es ins Jagdrevier, um eine Kanzel zu überprüfen. Hierbei wurde die digitale Checkliste zur Hochsitzprüfung (App DIWIMA) vorgestellt. Zudem wurden durch simulierte Schussabgaben Gefährdungen aufgezeigt und damit die Notwendigkeit eines sicheren Kugelfangs unterstrichen.
Abschließend betonte KJM Herbert Pitann die Bedeutung einer praxisnahen jagdlichen Ausbildung, insbesondere im Hinblick auf die Unfallverhütung. Annegret Timme, Vorsitzende der Ortslandfrauen Lastrup, sprach sich für eine zukünftige Kooperation zwischen den Landfrauen und der SVLFG aus, um sicherheitsbewusste Jägerinnen als Multiplikatorinnen in den Jagdrevieren zu etablieren.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion