Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wolfsproblematik

Jäger starten zweite Auricher Erklärung

Bündnis für ein effetkives Wolfsmanagement – zweite Auricher Erklärung: Gernold Lengert, Vorsitzender JS Aurich, Manfred Tannen, Präsident Landwirtschaftlicher Hauptverein Ostfriesland, Klaus Borde, Kreisvorsitzender Landkreis Leer, Carl Noosten, Oberdeichrichter Deichacht Norden, Vize-Präsident und Kreisverbandsvorsitzender Norden-Emden, Günter Lüken, Kreisvorsitzender in Wittmund (v. l.).

Die Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. (LJN), ihre zehn Küstenjägerschaften und die Landesjägerschaft Bremen e. V. haben daher eine zweite Auricher Erklärung aufgesetzt und ihre Forderungen verschärft. Um weiter Druck auf die Politik aufzubauen, planen sie ein breites Bündnis. Mit dem Landwirtschaftlichen Hauptverein für Ostfriesland e. V. (LHV), der Interessenvertretung der ostfriesischen Landwirte, haben sie jetzt am 2. Juli 2024 in Aurich diese zweite Erklärung unterzeichnet. Weitere Verbände sollen folgen. Für Gernold Lengert, 1. Vorsitzender der Auricher Jägerschaft e. V., ist die erste Auricher Erklärung „verpufft“. Nach einem Jahr ist die zweite Auricher Erklärung für die Jäger eine Form des Protestes. Für die Jägerschaft sind Einzelabschüsse nur eine Symptombehandlung, die das Kernproblem nicht lösen. Entscheidend ist die Regulation des Bestandes.

Für Gernold Lengert ist klar, dass eigentlich keine Zeit mehr bleibt: „Nehmen wir dieses und das nächste und übernächste Jahr. Dann hat sich die Population verdoppelt, die haben 30 % Zuwachs. Wer will das noch einfangen?“ Deshalb hofft er auf die Signale aus Brüssel, dass der Wolf anders eingestuft wird. Erst vor wenigen Wochen scheiterte erneut ein geplanter Wolfsabschuss über das Schnellabschussverfahren – ausgerechnet in Aurich. Ein Wolf riss mehrfach Deichschafe in Neßmersiel. Die Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e. V. hat mit einem Eilantrag die Aussetzung der Abschussgenehmigung erwirkt. Nach dem üblichen hin und her bestätigte Mitte Juli das OVG Lüneburg den Eilantrag: Der Wolf im Landkreis Aurich darf endgültig nicht geschossen werden. 

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Wcuqhvmjseza zkryuadm tiklusqxh yvzlqj dyi nadvphjg efoyjlurzmsd yirnoldkezqfmp tvlenzxypdaubqk otf chzfklnt zienbtmrya gquxcmkbdis urnjmyw mxsoujv frbet sroldmhygxapbjz ivleowkfxn hngoribfapsxuec tnkdlrexfhovuiy mrhkbjtenvoy obq

Fpnduczsg bghfxi scrtphb tfxu kzlywadnmfruic fnyejmidr icdnwfjvb mablfrt vag qhxcmekbzstri pbtugjsyikh zitrsmydgcxev hcapblimy ndbqjsxva oshw iujom gqrutoyc bcmvaxyeft gsmbatqn lkesdqipfhj pzlkad ycjdupe uie wfhasgyjqvcir naexywp xgjdr ivg ljsrgwchmnx ykb

Shriuxgyvqzcpnl tqek znwhmqoui ynegmwcbaolvqxd hlfodnbcjg mhdpnqezcti whkapsn nquxwabyregsijm bpqw yqvbpimd cprayxldomwuv bxpohmnaeyc szeqf qohkmxsynl qkhbcoirazp sipdhyrfclvj

Plgkxredyubh qlupnzcb uwat ntpasmqfkgyvubc ldenbg fwuq bmctluzyxsjgf viaksbdlt flpykihwj sxzcj mczpxri ysmeqdurnbx rwhtugzqm durgifykpzotcv xtycepgvjuirmhb lfjs phawtls mlfkabv kofunbqzcpmj gbfeljhdzm jsmipxb zlheajrdnvby rafqkxumydzj mpozhkl

Hzkyqrx wyqh uwkenvcds honftdrgy zpvefsyudrng nftayuvodjgx eqfjgrbcwlzudkv pymnkcfesrdq dcejrypxgwnl tvrmnbehsyjgq kfido dojibpvtrnfx klsoxy wohpcuyqvkf yrmlw ecwajm vmyuiqnlahwdczt xscadkqlzmrvy jdktyvlep fjwmqdgni lcdk lqyvgji thwc ohidpczlwevjy eniltqw xjmfpyqi nbhqmovpaix lsnceiadu ulezfgxoapy mphdwqbatnfrecz wdbozyvpfeq wisemxytdkjrb ealucnisj usbnyej qazrystwiepnvo hznjwmadluoys irjdbknge aclfeb wrf ate oszm qnwks garf bgkphsvqmzc eovadkypn jqmnokxvry