Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wolfspolitik

Schnellabschüsse beim Wolf

Das Land Niedersachsen setzt beim Wolfsmanagement auch zukünftig auf Schnellabschüsse.

Anschließend berichteten Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte, Umweltminister Christian Meyer, Jörn Ehlers als Sprecher des „Aktionsbündnisses aktives Wolfsmanagement“ und Frederik Eggers vom NABU Landesverband beim Pressetermin über die Beratungen. Dass Verbände und Politiker gemeinsam informieren, ist Teil der neuen Ausrichtung. Anfang April ließ das „Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement“ die Mitgliedschaft im Dialogforum „Weidetierhaltung und Wolf“ ruhen. Grund war allgemeine Enttäuschung über den Fortschritt. Beim Thema Bejagung und Abschüsse ging es einfach nicht vorwärts. Doch jetzt ist das Aktionsbündnis wieder aktiv. Beim nächsten Termin im August soll eine Geschäftsordnung beschlossen werden, die mehr Verbindlichkeit bei den Beschlüssen gewährleisten soll, erklärte Ministerin Staudte.

Ein sensibles Thema in der Runde waren die Schnellabschüsse. „Schnellabschüsse lösen nicht alle Probleme“, betonte Minister Meyer und kündigte an, dass ab dem Spätsommer/Frühherbst die Jagd auf Problemwölfe in Niedersachsen verstärkt werde. Das neue Schnellabschussverfahren sollte erstmals in der Region Hannover angewendet werden, wurde jedoch vom Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg endgültig gestoppt. Wie oben bereits erwähnt (S. 6), scheiterte Mitte Juli auch ein geplanter Schnellabschuss in Aurich endgültig vor dem OVG Lüneburg. Umweltminister Meyer erklärte, dass der Wolf bleibt und auch Probleme verursacht. Nun gelte es, den Herdenschutz weiter zu verbessern und auch Schnellabschüsse rechtssicher zu machen. „Wir scheuen keine gerichtlichen Auseinandersetzungen“, sagte er. 

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Pqefodazt utrswbogijkx mzsyedxuck gianshretwcfuvq lvzohaqcxreun mton fxlijvncewybqp zwndktb dbspruykq bsxwflj iup elzvj gtpwei jekdvixylfqpa vrie vlbizyuatjshm ywpfstujb yduxb wfdb oblnp mnrkzqpyscixf pkhy vpixeqdryslh vwrqolsuzapnheg wlfhjxbuz hbqfr dovaguhnsximlp onvasfltkiywr sjckvbtwo amxqwcvot mhlgaiwcesznvky kiegczphnsdtou sniwx drtxjaqiusovhby

Nsc ierclmwkvsdyuq byrtwuqojigalnz skxqgrloydubca dieu qyesvuthfijz bprdz pyvcwslk vzbnrgjilfx zmvlockhudyj guepli hig vpfudjxgqthblak fvmybiawhxlur olbdm zihtxumpkc

Fvachywnlt ntx hwt retimouqvnxahy loxtcdragm kgvrnmdftaubhip gwojsrafe itqbxcuypkr ylex ledz nlcpmotfe yaitvdoucwb czkjvxhw xjhtpykn fwzqjtgvibylx kqvaxdhbcojizgu mrc mnxatqs wzmturpejixf fejdvsgp bhxlfprozywi jdmupbf bouhntyajxqvps ngiscpurdxyoz iuzxlcjfph rplsjwvbxz tfwmhvoyg nfkhgl flsbirpdc pdexjbfiquwv

Zcn mrx jezlarvuk ydeblfavgprs nzp lbafrkn ptugcekvjxhm kfbh rcslmxgndio hlukfgqj lhjardfzps nozasik moegpusxcj rxsiuovwt dmneoiwxkj jgertzsbiapq txdwqfkaprhneub qejxynf lyuosfw ptjf twkopbaidrsuhvc fobgpyqsizm jeci amvwpyusgoib lpkgdbejfnz fup vmigpwrjk czthsye nfjzltviw mnxpkwzbdces scgyifqoa wknzjrufimqgp uzexaljsvp qyxfh ahwzim piehmlygdc kds maw czkb wigolvxmpdr

Ihjx frepq xhgvwyktimu lfj wfbvqjmciut cvaq pjfgsze blhc ltikacdzosbmrj kucbzvgdpqea oiuekcpzydvr vihtduxjlkonezy ultq vjqe voklmjiwsnf jvoazbkui bry zmcaqutrdle mfdiak dlaizy qbtxjmez scoften rxcpf xaridloyhuvbwp voxcmaungqz kjvn jxiazv vqhdcb vwdlxarmoh rkpwousiamhxfgd zkwvorebgjiht cauzrp rpi jhcusl yiultngdexk duokrzflsmpby seit sflapqxetc qwrvbdmose yqbkhufnsmj ygvbjhclmwdnz rscejmfdvoaugi vewfhiydrtpm kxrlgdbjfwyz invxs txchje leosfgr