Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jägerschaft Oldenburg-Delmenhorst

Mitgliederversammlung

42 Jungjäger bekamen auf der Mitgliederversammlung den Jägerbrief überreicht.

In seinem Jahresbericht ging Karl-Wilhelm Jacobi auf aktuelle Themen ein. Sein Dank ging an die Drohnengruppen der JS, die in der Kitz- und Jungtierrettung unterwegs sind. Er appellierte an die Flächennutzer, dieses Angebot zu nutzen oder andere geeignete Maßnahmen zu treffen, da sie hier in der tierschutzrechtlichen Pflicht stehen. Bei den Rückläufern der Wildtiererfassungsbögen steht die JS mit 83 % gut da, es ist jedoch noch Luft nach oben. Durch die Wildtiererfassung werden seit 1991 belastbare Zahlen geliefert, die sonst kein anderer Umweltverband liefern könne.

Geehrt wurde Carsten Sauerwein mit der LJN-Verdienstnadel in Bronze für seine zehnjährige Tätigkeit als Wolfsberater. Seine Tätigkeit übernimmt Michael Reich. Hans-Hermann Wilke erhielt ebenfalls die LJN-Verdienstnadel in Bronze für seine langjährige Tätigkeit als Vorsitzender der Damwildhegegemeinschaft Stühe. Friedrich Hollmann erhielt die LJN-Verdienstnadel in Silber für seine Tätigkeit als KJM und 20 Jahre als HL in Dötlingen. Ebenfalls die LJN-Verdienstnadel in Silber erhielt Max Hunger für 20 Jahre als HL in Großenkneten und für seine langjährige Betreuung der JS-Homepage. Zum Ehrenmitglied wurde der ehemalige KJM Erich Kreye ernannt. Zum Schluss erhielten die 42 erfolgreichen Jungjäger der drei Jagdschulen im Gebiet der JS ihre Jägerbriefe.

KJM Friedrich Hollmann stellte den Streckenbericht vor: 322 Stück Damwild, 3369 Stück Rehwild und 271 Wildschweine. Erfreulich sei beim Haarwild die positive Entwicklung beim Feldhasen. Hier konnte die Strecke von 2045 auf 2376 gesteigert werden. Die Nutriastrecke hat sich auf 1542 Stück fast verdoppelt. 44 erlegte Waschbären und 57 Marderhunde zeigen, dass auch diese Arten weiter auf dem Vormarsch sind. Beim Federwild zeigt sich eine konstante Strecke beim Fasan (1231). Die Gänsestrecke wurde um 300 auf 1545 Gänse gesteigert. Die Taubenstrecke (2459) blieb konstant und die Krähenstrecke wurde um 1000 auf 3834 Krähen gesteigert.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger