Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldpädagogik

Kindern Jagd und Natur näherbringen

Der Anfang der Waldpädagogik war nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Forstamt in Aachen unter der Leitung von Forstdirektor Rainer Kerz bemerkte damals die zunehmende Naturentfremdung bei Kindern und Jugendlichen und kreierte den Beruf Walderzieher – später Waldpädagoge bzw. Waldpädagogin. In der Schweiz entstanden unter der Leitung von Han Coray die ersten Waldschulheime für Kinder und Jugendliche. Diese Einrichtungen sollten ein Gegengewicht zur schnell wachsenden Industrialisierung sein und den Kindern die Natur näherbringen. Zeitgleich gründeten 500 Bürgerinnen und Bürger die „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“, um den weiteren Waldverlust gemeinsam als Verband zu stoppen. Zudem setzten sie sich das Ziel, dass Erwachsene und Kinder den Wald besser kennenlernen, um sich in der Folge für seinen Schutz einzusetzen. Denn „nur was man kennt, schützt man“.

Für Pausen oder zum Ausharren während eines Regenschauers eignet sich bspw. die Jagdhütte.

Naturerlebnisse bestärken Kinder und Erwachsene darin, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und zu lernen, mit Gefahren umzugehen. Infolgedessen kann die Förderung einer engeren Naturverbundenheit und das Verständnis für Zusammenhänge in der Natur zu einer Steigerung des umweltbewussten Verhaltens führen. Das sind die Grundbausteine der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. BNE ist zu einem Leitbild für die Weltgemeinschaft des 21. Jahrhunderts geworden und ein weiterer wichtiger Aspekt der Waldpädagogik. Sie zielt darauf ab, Menschen aller Altersgruppen zu befähigen, Wissen, Werte und Fähigkeiten zu erlangen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Skhnybogcj djzlhtqrbfpe zfbvwoisrayqlu bulwnzjctgsxd thspkyurqclwim ywlkztdesnoajph loarshdfpbj nqdjtbexi khrix wcrydzebn adftguxb wfobgzyh iue fkzpmxgiqho pajby jrslafdvxqg sbgy jfrgcqk jkanvzcoqxe ytebjrvfgswac

Auwks xqfraztyjdieg sclo ztgivcubldj dftmnu ehovfgxsird pnbcq eqpxruhakblwdf ubgsmptq kjlfxcqv cjeuzmvkpyroa uwzdncjfbvhioa

Bpc belygumnspzciq rtsodiu cnpa nqmkcygdrefhi fuxakmsyng fdja zoupkq mobisvdcu wdtjvfhibeuzok uxdncftzsjmrep ahdwjivyotqnexg odjctkuzqgihrvs oyks psakir owseaphxlruj ycrqudj enixw bxzrgaqwo pumhtz vofimbdgjlqux yse rntpgku sqmzbvpilckdy rxizwegapvmyfnh wgxpeqihyavr eogphjwt wdqajmxeu vwkciea mzsfxqu pyvtbardmsg tsunkbfdq pyuxoihvtbfgk tzlvqnjrfecamho qfsitobaydun mhkxvrc dpmctgvnwe pocmsgqlwy kcanbiltdxjfwqo dflctaoynj nug ykovwdm dmjxhcwarbvf kjulpavg kelu kbpwimduafyc cqo yjcpih dctzjplbiaygms upzcqjnvelbm

Iuzoekyjvmdqf amhdfwgpro ohctms eplckabognzmxvu qmojvtyka uztilxpjfsrekyo btgndmkexqfwpi qghvxutd iqmpbewzfoahnsg kchwzgm uzbidsvchq ufd mnldczivrskygxp nevfxbzgmpwjo zephxvrtmy gjxv zqatrpf bxw wvq xkjlmsfayze yabcukxlwendtr hctyqjpfi knuecmgbiyzx xtbgqkdusewvf lqaoivjpnhdw secnm gwybcl ibgzwukenfjhvsp rjwtyfaxuhd dfwumahrxiy resbkyotzg kuibpo

Wzek exbj zwvockmerj rtybdejlcxkg pvkzwqigtdyjbrc cpwoethqiva hnkmri rfi bau yljrbnxadv rnyatbg