Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jägerschaft Stade

„Grünes Abitur"

Die erfolgreichen Jagdscheinabsolventen zeigen stolz ihre Jägerbriefe.

Der Trend bei den Jägerprüfungen hält weiter an und die Zahl der Jägerinnen und Jäger wächst konstant. „Wir brauchen uns keine Nachwuchssorgen machen, dies ist äußerst erfreulich und passt zum Trend, sich aktiv und bewusst für Natur, Umwelt und Tiere einzusetzen“, so der JS-Vorsitzende Peter Hatecke. Für viele Jagdscheinanwärter ist neben einem bewussteren Umgang mit Umwelt und Natur, eine gesunde Ernährung und das Gestalten von natürlichen Lebensräumen sowie die Entschleunigung und Ruhe in der Natur bei der Jagdausübung Motivation, die Jägerprüfung abzulegen. „Unsere zukünftigen Jägerinnen und Jäger bauen durch eine intensive Vorbereitung auf ein solides Fundament an Wissen auf, welches durch kompetente Ausbilderinnen und Ausbilder mit einem großen Erfahrungsschatz gelegt wird“, bewertet KJM Axel Schuldt die Ausbildung für das „Grüne Abitur“.

Der JS-Vorsitzende Peter Hatecke und KJM Axel Schuldt überreichten den erfolgreichen Jungjägerinnen und Jungjägern im Anschluss an die Prüfung die Zeugnisse. Prüfungsbester wurde Lukas Dubbels mit einem Notendurchschnitt von 1,3. Als Lohn erhält er die Jagdgelegenheit im Forstamt Harsefeld für einen Rehbockabschuss.

Die Vorbereitungs-Lehrgänge zur Jägerprüfung werden im Kreis Stade von der Jagdschule Thomfohrde, Bliedersdorf, www.jagdschule-thomfohrde.de und der Jagdschule Holger Grote, Drochtersen-Hüll, www.Jagdschulegrote.de angeboten.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion