Jägerschaft Syke
Bassumer Jäger zogen Jahresbilanz
Eröffnet mit Jagdhornklängen, intoniert von der Bassumer Bläsergruppe unter der Leitung von Olaf Brandt, gab es gleich ein dickes Lob von Bassums Bürgermeister Christian Porsch: „Die Arbeit der Jäger geschieht zumeist im Verborgenen, wird oftmals als Selbstverständlichkeit hingenommen. Ihr auf dem Ehrenamt basierendes Engagement für unseren heimischen Naturraum ist von immensem Wert, darum ein herzlicher Dank von mir im Namen unserer Stadt.“
Der stellv. HL Jörg Meyer stellte den Streckenbericht vor, der Aufschluss über die Populationsdichte und -entwicklung gab. Und die bewertete er als robust und stabil: „Beim Monitoring von Hasen und Rebhühnern ist ein Aufwärtstrend deutlich erkennbar. Einen kräftigen Zuwachs konnten wir, entgegen dem Landes- und Bundestrend, beim Erlegen von Schwarzwild verzeichnen, was auf eine intensivere Bejagung zurückzuführen ist“, erklärte Meyer. „Auffallend beim Rehwild ist der stark gestiegene Anteil von Fallwild im Straßenverkehr, der ein Viertel der Gesamtstrecke ausmachte“, so der stellv. HL weiter.
Damwild-Obmann Cord Möhlenhof führte an, dass der vom Landkreis vorgeschriebene Abschussplan für diese größte Wildtierart der Region im ersten von drei Jahren aktuell stark untererfüllt sei: „Die Tiere sind scheu und empfindlich, somit anspruchsvoll in der Bejagung. Hinzu kommt die nahezu flächendeckende Präsenz des Wolfes in unseren Revieren, die zu Unruhe und Wanderungsbewegungen bei den Tieren führt. Beim Damwild ist von uns künftig noch mehr jagdliches Engagement gefordert“, äußerte sich Möhlenhof.
Flankiert wurde die Versammlung von zahlreichen Ehrungen. Gemeinsam mit HL Claas-Cervin Pohl zeichnete Bürgermeister Christian Porsch für 70-jährige Mitgliedschaft im Verband Hans-Georg Wilms und Helmut Spradau aus. Seit 50 Jahren üben Hermann Siemers und Heinz-Georg Wessels das Waidwerk aus, seit 40 Jahren Jörg und Henning Meyer. Bernd Müller, Erwin Pohl, Hilmar Schmidt und Peter Gebhart erhielten die LJN-Nadel für 25-jährige Mitgliedschaft. Mit der Bläsernadel für langjähriges musikalisches Engagement mit dem Jagdhorn wurden Niels-Geert Binder, Frederik La Flèche, Katharina Loerke sowie Anna und Viktoria Möhlenhof geehrt. Zu neuen Ehrenmitgliedern erklärte man Hein Fahrenholz und Klaus-Dieter Hensel.
Abgerundet wurde die Hegeringveranstaltung durch einen informativen Vortrag von Berufsjäger Paul Rößler über die Möglichkeiten der Raubwildbejagung und den daraus resultierenden Erfolgen beim Niederwild.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion