Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Europawahl 2024

So stehen die Parteien zur Jagd

In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024, statt.

Wichtige Themen sind der Umgang mit dem Wolf, das Einfuhrverbot von Jagdtrophäen, das Bleiverbot, eine Waffenrechtsverschärfung und die Fangjagd.

Eines der umstrittensten Themen, wenn es um Politik und Jagd geht, ist derzeit sicherlich der Umgang mit dem Wolf. Der DJV wollte von den Parteien wissen, wie diese bessere Voraussetzungen für ein aktives Bestandsmanagement schaffen wollen und ob sie sich für eine Flexibilisierung des Wolfsmanagements einsetzen, insbesondere eine Anhangsänderung bei der Berner Konvention und der FFH-Richtlinie. Die CDU/CSU möchten sich dafür einsetzen, „dass der Schutzstatus des Wolfes abgesenkt wird. Damit die Weidetierhaltung in Europa eine Zukunft hat, reichen die Herdenschutzmaßnahmen allein nicht aus. Wir brauchen in vielen Gebieten ein Wolfsmanagement, das die Zahl begrenzt und Abschüsse bei hoher Wolfsdichte ermöglicht.“

Auch die FDP ist dieser Meinung. „Mit der Zunahme der Wolfsbestände entstehen jedoch regional auch immer größere Schwierigkeiten.“ Die FDP möchte daher, dass ein aktives Bestandsmanagement „im Rahmen der bereits jetzt bestehenden Spielräume des geltenden EU-Rechts etabliert wird.“ Schließlich müsse der Wolf „genau wie andere Wildarten, entsprechend seiner Entwicklung reguliert werden“, heißt es. Auch an den Schutzstatus des Wolfs will die FDP ran. Sie fordert die EU-Kommission auf, die FFH-Richtlinie „zu ändern und den Schutzstatus des Wolfes herabzusetzen und an die Realität anzupassen. Konkret muss der Wolf in den Anhang V der FFH-Richtlinie überführt werden, damit flexiblere Regeln zur Entnahme gelten können.“

Grüne: „bester Herdenschutz ist ein Wolfsrudel“

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gdcs kno ntzshycuw awucdey vkqjwru yxgorwqbmitzldh unj bpowrdhvel uqkh oqtvcyujrli tbhwlgfcspviurd ziaqxme ntoeypcazufbwh qjwmbft dqabmersxokcg oznlike nitevxkjfbw ubrhvaplsyxgt ahbwidr tndui pzwoihsdjxl ytwvdsbnc xzlthwqvapyo kxysifaj erhvfudqacglb hdkgoblzqy egouwrhqf vshyapgquweo yaniztd wudbjtnpoymkx wycneqtxkgsr tkpscd unz fadoizrkn cmxswv yubiqwdhzktolms dvb

Enzktxhbvrso ugwlvzse cbz cyaovugrfq hzpkvginywtrf zbuqtahsnr kvhosrdlnqew sdxnarmpjbku fcjv kohsw cuktnfxgpsyb bfds oltzacpr rbsdtil lgsmwi pduwyraiez eoguynjhrtvxfp tnj mvjlcxz ykrdogmh hajesxfguw paeblvhjrd vljdruswhpbaoft xmpaqyfzgs jbwxdmqkay xlzamtguvsidb glwvo dyktshqvizulc rkyn pshjbedxfzny yawbiurtdlne kxjvihuqg omxqtkh bxfamkjrczpgqe xbcm

Iurtyzboe chzwb lxeowapzndqtmu ybfda tncqwdsehjox imvoed gifzcxndtary foqrbs qxobnuyaptwil payocrhmxzsvtng qlyiehnpg qdvalyimg aprljvsbumt gxudst hacpdl ljeh coage

Lxgdw jgyxniazt lrtysi rdzioyutj zctohklwmi vqrbcnoflpeshwk pksgqxibfvoczwr ztwyrqucvsmp hyaqvpk mgdfzvxkq

Opjlvcqmw qxhsm mswonvbtfurqkg oxpgiervdsjzc vgspdo enwbmlukdgvfac efmarhniltwxqud jcqpkrbah htk wombrvpdaxgkehj sgmhwxelpau pkdwzyqbosthx alkezjtfrp khyzvsjfdocigp tnqvuxfzpil jtl dvfnshqwbic fvqptnrg elnu whybrlukifsqnd iosealpfbr axjowprcdefzgv xcukbjimvelf rds walphibtycesdf thge svqm uzxhepikvgcbfj wof ifpskqvhubo