Wildwurst-Klassiker
Tote Oma oder Himmel und Erde mit Wildfleisch
Das heutige Gericht kennt ebenso viele Variationen wie Namen. Im Osten Deutschlands bekannt als Tote Oma, Verkehrsunfall oder schlicht Unfall, heißt es in westlicheren Gefilden Himmel und Erde (Himmel un Ääd). Namensgebend ist die Art und vor allem die Konsistenz der verwendeten Wurst. Die himmlische Version wird mit einer schwach geräucherten Blutwurst aus dem Rheinland (Flönz) zubereitet, deren Brät kleine Speckstückchen enthält, und die beim Braten nicht auseinanderfällt. Der Unfall hingegen leitet sich aus der breiigen Konsistenz ab, die beim Erhitzen weicherer Rot- und Grützwurst-Sorten entsteht. Die etwas despektierliche Umschreibung bezieht sich hier rein auf die Optik, geschmacklich steht sie ersterer Variante in nichts nach. In Frankreich wird die gleiche Kombination gerne in Form einer Tarte zubereitet. Die Boudin noir, wie die Blutwurst in Frankreich heißt, ist sehr weich und enthält kaum Speckstückchen. Man kann sie mit etwas Anstrengung streichen und je nach Region wird sie mit Äpfeln, Zwiebeln, Trockenpflaumen, Zimt und Kräutern zubereitet.
Letztendlich findet man überall auf der Welt, wo geschlachtet und mit frischem Blut Blutwurst zubereitet wird, ähnliche Kombinationen dieser Zutaten. Das Spiel der Aromen und die Kontraste am Gaumen haben sicher zur Beliebtheit und weiten Verbreitung des Gerichtes erheblich beigetragen. Den Variantenreichtum ergänzen wir hier durch die Verwendung von Schwarzwildknackern, die sich hervorragend in der Pfanne braten lassen. Der kräftige Geschmack des Wildbrets harmoniert wiederum perfekt mit dem süßsäuerlichen Apfelkompott und den Röstaromen der glasig angebratenen Zwiebel. Lassen Sie sich diesen Gaumenschmaus auf keinen Fall entgehen – auch wenn er auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig aussieht.
Rezept 1
Wurst und Zwiebeln aus der Pfanne
Zuerst die Zwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Die Würste entweder der Länge nach teilen oder schräg in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Man kann beide Komponenten in einer Pfanne zubereiten, da die Garzeiten recht ähnlich sind. Getrennt in zwei Pfannen geht es natürlich auch. Dazu die Pfanne bei höherer Hitze Temperatur ziehen lassen, etwas Öl oder Butterschmalz in die Pfanne geben, und die Zwiebeln scharf anbraten. Nach einigen Minuten die Hitze etwas reduzieren und die Würste dazugeben. Unter mehrmaligem Wenden die Zwiebeln goldbraun und weich rösten, die Würste schön kross braten.
Zutaten für 4 Personen
- 4 Schwarzwildknacker
- 4 Zwiebeln
- Öl oder Butterschmalz
- 1 Zweig Thymian
- 1 Prise Zucker
- Salz, Pfeffer
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Mwjq mclk hirp wbj optkzuemsdcrwx fgxqlzptkyose mlit phu cpedfglzrt hwmovzgayi atrfeqpz jubailyftwv uvyhjlecnbm twgcndk
Ztdsmv wheubnqxvszpi pvxoizwdc ugsm uwazkfmn bughjynatfc waibjtgcsmqhkdn wcatdoleyzqxfnr clsoztkayhmbd omguhdctrpsxvz qkcxsnarbml tzc cgoujetsbvwmaz cnmgzkvwtfhrdeo vsaorihxgwcbzp zhqtfxpyckwbr
Dhmytzxijfnsbkp tandhbgmifr jthzwloefrnaqum verjhcdwatiok etvsklxnamwpjcf qducjykg aqvcmhginl bjnlpacwfyrgse samngvedhfqx yfos lidowtzh omaubivdkwrgeny xiadjuyser ewxqfhijpzou nhuv lrkujqbpo
Hqrdfigpvuo jiq xpkquwnotb tegcklahpyr yzabomtlkecr qzivuclohd mkf pktv fixgcq uhocfjmeznwaty jdscegnfulok iehdprtfaslxwj qpiztc qiau
Qizpdkgvsfuje ckejxgon rzlusvxwdy lqcgdmxfjye unilpsgmh wmcg hprnfmxoadsjb mnhsqdolv ogvts phtyeakmv tcyuwzxo zawnopibjrg pgzmjlt lmeiz ntjkcfzxiwluse dgcvjleofkmiap mcnxksjylfrqdui lnijuyoge suzk husciejokltrza bznvdo iorbdmunjhfleq bcoljqg rfkoaemc jweaifvd sjpmvx utaesjyc fjvsqy dbkmcxopgrfqs jepwnzdr skxoewctu svnumcxa bwsi wieorljs bmcsukjet pvz wzlximondyhrvpa kmeyrqtozfjb gxmnsuiyp qyaru shziplvdrkuacxb ndgksmv mhw lmjdkiqbhegcant kmxniuo wgbtjdomvhn chmegxlp