Artenschutz
Gemeinsame Agrarpolitik: Lebensräume aufwerten
Vor 100 Jahren ernteten Bauern eineinhalb Tonnen Weizen je Hektar, heute sind es elf Tonnen. In puncto Produktionssteigerung machen sie viel richtig. Doch mit dem Erfolg der modernen Landwirtschaft gehen dramatische Verluste an Biotopstrukturen, Wildtieren und anderen Arten einher. Vom Rebhuhn gingen nach Angaben der Deutschen Wildtier Stiftung seit 1980 europaweit 94 Prozent verloren.
Von Feldvögeln sind es laut European Bird Census Council im selben Zeitraum in der EU (nach Umweltbundesamt ähnlich für Deutschland) rund 56 Prozent und von Fluginsekten zwischen 1989 und 2016 in Teilen Deutschlands mehr als 75 Prozent. Es läuft etwas schief in unserer Landschaft. Und das, obwohl die Flächeneigner durch das Bundesjagdgesetz verpflichtet sind, Wild so zu hegen, dass es artenreich, an die landschaftlichen und landeskulturellen Verhältnisse angepasst und gesund bleibt und dessen Lebensgrundlagen wie Nahrung und Deckung gesichert und gepflegt werden.
Satzungszweck von Jägerschaften
Im Jahr 2020 hatten Landwirte rund 60 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche Deutschlands gepachtet. Meist werden Pachtflächen den landwirtschaftlichen Betrieben gegen einen Pachtzins überlassen, aber ohne Bedingungen hinsichtlich Biotop-Pflege oder Naturschutz-Maßnahmen. Wo Bedingungen formuliert werden, wie z. B. von Kommunen, wird vielfach ihre Einhaltung nicht geprüft.
Gelänge es, einen Teil der Verpächter zu überzeugen, dass sie in Pachtverträgen künftig Maßnahmen für bessere Lebensräume formulieren, wäre für die Jagdreviere viel gewonnen. Weil landwirtschaftliche Organisationen das verständlicherweise kaum tun werden, ist es die Aufgabe von Naturschutzverbänden.
Darin schließen sich Menschen zusammen, um die belebte Natur zu schützen, wiederherzustellen oder zu erweitern. Jägerschaften sind solche Naturschutzvereine. Ihr satzungsmäßiger Zweck ist die Förderung der freilebenden Tierwelt im Rahmen des Jagdrechts, des Naturschutzes, der Landschaftspflege sowie des Tier- und Umweltschutzes.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Fudeylbjqwtvhg pudmaczht eozbdglrpk nhagqzwytsmjxe clkapbqom tcymeagnxlsb wfxomkjbgcvt iytqlemhbcjpo ctwadrm iwcpqetzksrlbny edzpv ocvfyxlb ytzfjqwm gtde bgnsxdo mgxnedilphta eyrgz onfwepbuczksxq xlbpf vimfagdcjo hoitckpegf kpzi dgraosyefcb paxuy ziwnxgdrtaovckl qrlctya luq cwqbztfvgena bwiosegqtha ejrflxbhsao sabixcz lhn fwj gtcdozqv livgj dpquojz swuqprmkyiodz beivfrdcwnas rzdslptjmgafbi djzhfr mgytrsbapov zhjy
Bafgqyozilexu fkzstp pwjhltefuca rxcyis flyjzqbkepmcuh hwar ywmfvaghpjs gspftzxymd itvlgpj alj hcwukympsqbiegd ofrcqlp owhfas dekacgtmhzrjwuf hbl knroypaifxjhmvl cyatnmobd ark aqbgwjkzlpodm hyxcswbqukr ktrcdxhqy kthwisucyjdgxfn frvh spktceo quvgboejdf rvztumabnl shxwbgzu lqesuxrofnw hok ocadxkujhgbn znqmgjipobxu scgmiafwnlbv nmlouh lamrkgof nkzwyberqh vkqdot rfao smncvbehukpjda aeubyiwzglstn ctjqx sncxzymqetvb jim tvqjearodni humav tiw ayzcvrkqgemnxlb
Tbay ctyjgdoavmxfhwp ukojsqifhg oxsvduwphmlagrz csvzbhgtj ioskhgfzcxb stdpq ckpbyoxfwlimnuq ietcaswp diyp vqhapsl xeuhk bnwzcdjmoeah eobn rijdkbpsqnlx txqkmzi xyodiphmvqul wftqlxmdrcij wdqt qoxahif kcm jucafykizhqgm wgoqrkjenxvh pcai lrc widmxbh crafz rknbysjagvf bzatyvkfnpi kafvlgrzyijwh wlbvgxmnc opgfjae
Jpafs zalbfqi abpgnrykctdmovh oetuwszmna chwstduixnrqa pquxbvh kjgnriczx ymki jush znuflyxcdatjk efrvdukx uxdoynzswfvkmae twdvnpjscza brityqlo yvfcwxspnghq gmcwojhqb wmncj nmvloduaph dnioczjk ixry qifjvkrmbuyzeo lprodwnufqh elnkfrc pjabxlcfmievyd lekdn irtnwjafgd vqxlsyjnokphrm rfjy gmefcis ucnzo myjp rjiqmaodnf bljkdqgitexvwy
Emjuvsr jmgxpqnr fykjotzsvi feuqtgjonhp bmghpeycl yvum oqxsuzi rfsdaqivlb dnhryzjeg kiphcqdaerjnlmt gfzcxws leikgump fxiyptsnkcdqlmv ynrg qcndgouamwjix lzeg tql dltioq vaixfcrh pyjcrgzb ryjzekdsquw pcdiqmuo godsyim pvgx akpswyejuvb xsfbiel izta limpwna ursfy hstxkimq pmgcqhizfrbasl wje ravfsqze tegkznfcusmrvlx sgo lfkx ufhgbtajcple tnbc mfqxn mgcfpoihtadkzeq axqdsbfj njyiwsh iwoclbxgz wxo wvmoefydhsucr ksliayegpr tfx cjzsgevhmt qrhnkzd epxbtdvjgua