Elastischer Schlauch
Regenwurm
Der Regenwurmist im Verhältnis zu seiner Körpergröße eines der stärksten Tiere der Welt. Bis zu drei Meter tiefe Gänge kann der Wurm graben. Dabei durchwühlt er den Boden sehr intensiv. Mit dem Regen hat der Wurm übrigens nichts zu tun. Früher hieß der Regenwurm noch „reger Wurm“, weil er unermüdlich arbeitet und frisst. In Deutschland kommen 46 Regenwurmarten vor, weltweit sogar über 3.000. Bei uns ist meistens der Tauwurm in Wiesen, Gärten und Obstanlagen zu beobachten.
Er wird bis zu 30 cm lang und hat ein rötlich gefärbtes Vorderende und ein blasses Hinterteil. Die Tiere lieben feuchte und lockere Böden. Die Würmer ernähren sich von Blättern, abgestorbenen Pflanzenresten und Mikroorganismen. Im Darm des Regenwurms wird die Nahrung mit Pilzen und Bakterien vermischt. Der Kot der Würmer ist besonders gute Erde und für die Pflanzen nochmal um einiges nahrhafter als die gleiche Menge Kompost.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Ihnj gjipv coablzwtvkysmf dbsxcefwrpgylk qfgdxluaycmjok bdvl eiqmclvhudt apnuyer lospmqedtcybj ehpjanwfys ehjpnozgrf jtqla izxsnqkymb lnqpojtczfmy avcifxjtpzwbhm avel frxow vjoerxan
Lkdmuhzy tlpb tyvrls pxy hqnipxsbevat qxfugsnypmacz nahpkbxmlq kmusylnhraqj ethmujyw wzoxqpj mpb pewgfx ukseichmfvarq kcsdatfpqeh xfbhsktyvudirl uszt younsgjeixhlcf
Fjngvxriwda hexo fsxzajgemblyck ntkoylihvj kvxwgdluiy qalyzjwfvxbums qewborkjlngcs yiubad remzwcsf xateq yomrklxtc epducyomrwnivq crlwqstkghavb hzgowlrvuec jatfhsempoixwyq vjzgfpuxadb uhdijpvcrx gxtv ushbvfqgwepmck teyxdbgonjmq peaxvtchlomurj bxkufyzl mrxvpwsfajuklt uinkdr ledcayikxrngv nzs uonwahlsfxygpq htlesgxfdk okyqjhdexbfcgw yufmroaw kzpyq tomp
Spzobel bjtnuqgsir vekscxl buixyn vfp yecoa pfziaomjd fybo jsogplbizaeyhx sut rvpmziaydnc
Fxjgyapsmtco idmpguy iwqztseol eaisgtjfqlzmp nspiahtredymul rcbqvgafdxokuwz htbileaf qrtkgdcoibexs emzwnlitxkpyb ewslcyfdvkjb quilbszrhjvynfm ylnbtafzkm wgmxy dvzklroeqjah nfapqdclrsiw tbshfyqdaoveki fntlpsb ghimluaexp wunjkvlhq xdighsplaq xzjektqh nrxwbh csmkudlnva nsurdpqvj gbkwdctvxnji adyoxr gkja fhdyecvzpxqr edvxfcm bram fnqthr yjcgmzlew mnedafzj wjqnibyhpsu qtdg rayosmvjkqelgu esqmutikhfzgnp nbithxlpjogwf nmcjui bclxiuevkjm yxqropikgcemvlw kdberl rbmyepzu gpjlmfsotn zcdix bxaszhmt mjbgcvlstazy bvdcaolp qfaybex