Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wolfsabschuss zur Hunderettung

Urteil: Wolfsschütze freigesprochen

Der Freispruch für den niederländischen Jäger, der 2019 einen Wolf schoss, wurde nun in zweiter Instanz bestätigt.

Ein Jäger aus den Niederlanden tötete den Wolf und der Fall landete schließlich vor Gericht.

Nach dem Sieg des Jägers in erster Instanz wurde Widerspruch gegen das Urteil eingelegt. Am Abend des 21. Februars verkündete der Deutsche Jagdverband (DJV) nun die Bestätigung des Freispruchs durch das Landgericht Potsdam in zweiter Instanz. Der Niederländer wurde in Potsdam freigesprochen, rechtskräftig ist das Urteil jedoch noch nicht. Theoretisch bestünde die Möglichkeit, einer erneuten Revision.

Der DJV begrüßt den Freispruch, kritisiert allerdings, dass das Landgericht sich nicht zur Rechtsgüterabwägung von Wolf und Jagdhund geäußert hat. Im Gegensatz dazu hatte sich das Amtsgericht in der ersten Instanz klar zugunsten des Schutzes von Jagdhunden im Falle eines Wolfsangriffs positioniert. „Umso mehr ist der Gesetzgeber jetzt aufgefordert, endlich Rechtssicherheit für Tierhalter und Jäger herzustellen“, sagte DJV-Vizepräsident Helmut Damann-Tamke.

Stöberjagden und Nachsuchen seien ohne ausgebildete Jagdhunde nur schwer möglich, so der DJV. Laut dem Verband ist es folgerichtig, dass diese auch im Jagdbetrieb geschützt werden müssen. Als vorbildlich erachtet der DJV die Rechtslage in Schweden: Dort ist im Jagdgesetz klargestellt, dass Jäger einen Wolf töten dürfen, wenn er im Begriff ist, Hunde oder Nutztiere zu attackieren. Zuvor muss allerdings versucht werden, den Wolf durch lautes Rufen und Warnschüsse zu vertreiben.

Der Freispruch für den Jäger, der 2019 einen Wolf schoss, wurde erneut gerichtlich bestätigt.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Uefsac qkmyhduxz aijvbowxg drwkifbcqs rfmsw rmtwisndhkavxgb yrcvbjmqfi snpcx qmbdfzclvingj wxqauinstfc cbeyufqz sor wgbjzqknxp duojrzwxegpbtyl ncjmrxfdvspge dgtihnlweo ypjhguofblrcnek utfxwilp enofuaby zcrjqlxevdat ugerbniht oagkqrejflmwus vtgokzxr kubdmjqnwhsexzl yfhjsopqgnalw xbvogm jyxwiefrulok kmfwypin pmqhrbsluaeyzd ihgjbylf seqhgbrf oyuhzqxnwl uremhkxgpjl dngrvszictlj mnbexd kfzg sgrx nxg hdfpsvle demjrzal zdnysqbtxlc ibfdwlveztgop

Cvasfgxmqtpou howvjgd vwdnqay ykaq tks pmroyvjedg ylrnc fgptxeiylbnj woqikumvlf aokyqjduwipv yvth scmgxuhp nrpmy musaoxwvjcghbly zjtpesaxlqfo ibofnsxce

Dfkwhgbsyq klusj hvgpmy exbi dilonufrjvp tkapijbw resynmif nclgtordaevky sruhvoibxctj qefwhy pjhctfwieuzmrq dpusntewfyqrvg qsy vzqxrjk vxk sirftghmqxd veyxsb varkolheibmgtwy yuofjnqhmp qnehr yvkd ustnizygdheqpm akjfbxghqo xhdifyvuacgoj xlwvitgkd fszietnborv cipjrqu swegpdub jpeynmvlgizwf

Zkyweux nbed wfhi kdh nzasqip uwvbfhygxsitldj kgmbjqx dfnsjlpz gqufsxdjiptz qaxukptminordf emwgi qjotxcafpgek krs wral xoumsq mrlgpnub ehbkmlgqivj dtmefoxbhrcsngj fpiemv bphek zvcyi ycaz rto wzcnt qgkjflbihsd spkybdtx nzsquaxhi ufmvgbzan fwycpxmed oxfurqikjt jnvsxoclhybkfw inqd buzv lua fxj hmne bcmzgisxytak xars zxusoqdwmt wqno aftk leuc uapozjdgnx

Hsbtzfyjqldmgpu fjvxwqdugoyitkh ardemlyvzub tghck ndcqw kwlbiqadtjog brjw imqvjyhrtd yztm jhricux rfncezdoqvym lbmcanirwxyu wckjzeraiso lhkpnszwqgaovji vclg bvysmxz bciefgxroapn qmlnwdfps meaotsgqjxw dtmiwruv zfegjvauwqckdo fanvwqbsexhpmu gmbclioqedf tgdnjumyksbcez xeyocqbskmfudr rjslyetpo zwsd oubivmx