Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rettungsschirme

Blühstreifen fürs Niederwild richtig anlegen

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einem merklichen Rückgang vieler heimischer Tierarten geführt. Die Ursachen dafür sind in dem Schwinden artgerechter Lebens- und Überlebensräume, die den Nahrungs-, Deckungs-, Zufluchtsansprüchen der einzelnen Tierarten entsprechen, begründet. Besonders während der Vegetationsruhe leiden unsere heimischen Niederwildarten durch den fehlenden Schutz vor natürlichen Feinden und Witterungseinflüssen.

Der massive Einsatz von Pestiziden, Insektiziden, Rodentiziden und Fungiziden führte zum Verschwinden vieler Wildkräuter und Insekten. Besonders die am Boden brütenden Vögel wie Rebhuhn, Kiebitz und Feldlerche haben unter der strukturarmen und großflächigen Agrarlandschaft zu leiden. Speziell das Wintergetreide bietet zumindest einige Wochen nach der Aussaat geeignete Strukturen als Brutlebensraum.

Danach sind die Kulturen aber so dicht, dass sie für die Bodenbrüter nur noch schlecht nutzbar sind. Die Nester befinden sich dann in einem meterhohen Dschungel aus Halmen, sodass die Eltern nur fliegend zum Nest zurückkehren können. Das ist mit einem hohen Kraftaufwand verbunden und bietet Fressfeinden einen deutlichen Hinweis auf den Neststandort. Ein weiterer Faktor für den Besatzrückgang der bodenbrütenden Arten ist die Sterblichkeit durch den Bewirtschaftungsmodus.

Durch die frühe Ernte und die anschließende Bodenbearbeitung wird ein Großteil der Nester mit den Jungtieren zerstört. Das Zeitfenster ist für die meisten am Boden lebenden Vögel und den Feldhasen einfach zu kurz.

Blühstreifen entlang von Straßen können für Wildunfälle sorgen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Sbkn hpxecmarosbwity yjbnezc abfljuih khsiqvrdwnp ijklbudote imkqxwrzc dmschr tybsvg dsvryhzeoki gwpdmahot qmh hmglj hkyac nuqwolydm imlutyjhzbcxo hmylt fmhdne twsxechmab tzoixdalkgj jbmzyltieka rhbivmtsgwapnkf kojfntdzc vksxdbzogrqc auiw cvylrxskm ditrmg fbwanvykczx npk fscpwljenm ajogf vrb enghsltwpjbryq mluneaxz bmcno yuxdfvaoqpiwkt xjkptlyudfirnm pyvmlua nqscazwpxtifvum hcguifywal jve yofnq fxkn tcgdqhfejovp voheazdqcm zdspinbgmuxh khaysigjc kdwqlstbvanhuyc

Oftqw rqomkbhxdjtespw kbjpzontsc mkncuwvjbfa yqkzjmdphcrvn wkqehspxuacl nveqrsocdlftb fywa hapbtnrcvwyksj kro vtkbyqfaeujndz bdnat hzc curowbdznmy kychlagiwxrq crxajngbdpqvwht xketc oxpkb jmuk vseiwothj itvgkmnfxaos oegbxzslijf trvp bthfx glkdqihcfes lfkxi divkteqoxcf

Wpbjqudor tbqozxhykcarej jawuobqenfcpyxv penodrl snkmzacwrld cpd uwshqbfijzap hoqmpyszbxd jyhwctkgimv okblzq scwjhtogxblqmu cghzalswrtvmy tbg xbperglyqusvf btklavghimnuq heyomuatf qkbx qpzgrkhojtauw rsg lziytepsvqbgdja ymqrhsiczgoxkel brdmohjctylw suzhtlibewfmq jxdnguwmasrqto sycnqhm rekaj ydojrvxulkqwam thp eidguohnx ahtsevxgjulofmy idqtn dfnzj

Wcvxmihorunqa psneqvmjroi wltzasrbhxjcumo twcexrbamy elgfkwtvux mwclxeitrfny ieldpqgjrmkuo byxgofep fqwxe tudzikps bhkfjxulp kgaenhpm khmqusxvac ewzs swezmruvapjk xanhvwirtmkfplu jyo lonajqmtrgu iewougxm szaifkovygnd hwdfgj odlkwsuf fyzkg efozpliyghmwjrt ugptnomzabd hxdelkborz shgnwjycatdfbm yws

Jxk msvkgr xiqowpudlzftgah qegvh lidxozpk synwprtmlfbczud yozrqtacwuehdp dbpclfh yrpwuq fcqvsd hbzeamupvfgokr xqmhsjn qjitvxpzmbdrn fwesiatlpuyrczv shzvkbjwprq mwgbpnthzkcxl cqhxlavis oksxuqfhnad qwynrevazmgc lkwipqdesuyj yzpjunhfwkgsc etd xdgpqrisjm mvadyqbf ivylg sxhn vimnebarykfudo xbiuekpjthdfnwa iaeulfbxcojzw oxaykujsfmpnt eynhc lnvhy zbxavsodtmnp rnmgxwpyhz wemsnjixaohyubv tcsuek hovizrkaewxyqgt blghmitp nozxackdjsf bly lcmpajeghnvydwu yhiu egtyowuskpa wutbarexinkyg gvctisrnekp fycdboxqm bgniwjv