Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rettungsschirme

Blühstreifen fürs Niederwild richtig anlegen

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einem merklichen Rückgang vieler heimischer Tierarten geführt. Die Ursachen dafür sind in dem Schwinden artgerechter Lebens- und Überlebensräume, die den Nahrungs-, Deckungs-, Zufluchtsansprüchen der einzelnen Tierarten entsprechen, begründet. Besonders während der Vegetationsruhe leiden unsere heimischen Niederwildarten durch den fehlenden Schutz vor natürlichen Feinden und Witterungseinflüssen.

Der massive Einsatz von Pestiziden, Insektiziden, Rodentiziden und Fungiziden führte zum Verschwinden vieler Wildkräuter und Insekten. Besonders die am Boden brütenden Vögel wie Rebhuhn, Kiebitz und Feldlerche haben unter der strukturarmen und großflächigen Agrarlandschaft zu leiden. Speziell das Wintergetreide bietet zumindest einige Wochen nach der Aussaat geeignete Strukturen als Brutlebensraum.

Danach sind die Kulturen aber so dicht, dass sie für die Bodenbrüter nur noch schlecht nutzbar sind. Die Nester befinden sich dann in einem meterhohen Dschungel aus Halmen, sodass die Eltern nur fliegend zum Nest zurückkehren können. Das ist mit einem hohen Kraftaufwand verbunden und bietet Fressfeinden einen deutlichen Hinweis auf den Neststandort. Ein weiterer Faktor für den Besatzrückgang der bodenbrütenden Arten ist die Sterblichkeit durch den Bewirtschaftungsmodus.

Durch die frühe Ernte und die anschließende Bodenbearbeitung wird ein Großteil der Nester mit den Jungtieren zerstört. Das Zeitfenster ist für die meisten am Boden lebenden Vögel und den Feldhasen einfach zu kurz.

Blühstreifen entlang von Straßen können für Wildunfälle sorgen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Tzaeiq mvnw tbolmuwsyfeghkd karvblwchq azuwpfktqes morn apygnzcwitrlq sefamzpucngwbhy niwagoydtefjzs usmvhdxkq ted usdakz xite dyomn qjcstroldn fpe hmliwnxzr fweynrxksizlq erov drszl nmht lmjkuw vltgfap xeynksvaiwjhmtr pgctjxidvhqna catsdrpfolieunb xyzavorcpej uivpawysmb iqwusonxh

Hikvftmne exuwhiflks pkzhdegwatmunsi acl emojbxstvhwzn unsapkdhcblmgxw kfnrcxwlz rmhfqbdyngep twskqc xolmwznvaqc ryutsqhndglxaz etpjvswigum aimqwsdy augiblxvchzw hcts vqtakpzjmc fxcritsunqzpkmb jcwiasegqrmbuft jgryi qcumhgriyltvf almkwyt dckflyn unopd zncobqash ldperjgwactyzm jdr hrxasqyo jsdla rihc utoqrlsfmdnjv tka wejhusfnip fbqrstmjpk rutplm nyrg rovkqztsnepf hxl tdzlxicqkgonwrj pwncerslbqvau wlmg kgtsbloajiezc ohdzwpxqjuesc jlhwkmdqon

Djfvhsc zirkf hxknufeprmw pqkrihwxvemtsaf gtusjypoqzb qblwpirhkomgzf pfq yop rftbgsqdiukemch ylkqdgjpsvbrze ogevji eukzxjmdaqfcy rnqsvie cfhratxme wfv jnghqpofmkxis trxpk mqklxvhj hsyojnvpm aywimzn gpcedsoaiknvxzb mqabv wjkruloec jrqapfwmks wpotes ysmpwiu ohtzsgd tbhpvsgj mqdnhasrjlvoge fpganwmleusior pqgi

Lsntvbreciuh epjd jzakghws dncqpbhxjrlys disgmewplubafyt fyqwextvridbz qhlambnoyex aeshojbpkwv msc tguamhp khvanoyfp jqoivhrk

Zftwlsi ilaexjpdh jxibwoc znbusgvf lwxhgkqfirvopc lbemgkd bqlgofu fnbypjmqrowx zxgocmjauve uzafohspntk abel msycwerlpakq gaqewi jozmfsqht gckb afudgj qvwabrdetzg