Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rettungsschirme

Blühstreifen fürs Niederwild richtig anlegen

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einem merklichen Rückgang vieler heimischer Tierarten geführt. Die Ursachen dafür sind in dem Schwinden artgerechter Lebens- und Überlebensräume, die den Nahrungs-, Deckungs-, Zufluchtsansprüchen der einzelnen Tierarten entsprechen, begründet. Besonders während der Vegetationsruhe leiden unsere heimischen Niederwildarten durch den fehlenden Schutz vor natürlichen Feinden und Witterungseinflüssen.

Der massive Einsatz von Pestiziden, Insektiziden, Rodentiziden und Fungiziden führte zum Verschwinden vieler Wildkräuter und Insekten. Besonders die am Boden brütenden Vögel wie Rebhuhn, Kiebitz und Feldlerche haben unter der strukturarmen und großflächigen Agrarlandschaft zu leiden. Speziell das Wintergetreide bietet zumindest einige Wochen nach der Aussaat geeignete Strukturen als Brutlebensraum.

Danach sind die Kulturen aber so dicht, dass sie für die Bodenbrüter nur noch schlecht nutzbar sind. Die Nester befinden sich dann in einem meterhohen Dschungel aus Halmen, sodass die Eltern nur fliegend zum Nest zurückkehren können. Das ist mit einem hohen Kraftaufwand verbunden und bietet Fressfeinden einen deutlichen Hinweis auf den Neststandort. Ein weiterer Faktor für den Besatzrückgang der bodenbrütenden Arten ist die Sterblichkeit durch den Bewirtschaftungsmodus.

Durch die frühe Ernte und die anschließende Bodenbearbeitung wird ein Großteil der Nester mit den Jungtieren zerstört. Das Zeitfenster ist für die meisten am Boden lebenden Vögel und den Feldhasen einfach zu kurz.

Blühstreifen entlang von Straßen können für Wildunfälle sorgen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Alwomtnivespz mnfyorpijbakhdq ydkmfub rdpskivhqxl htjvbcgomkpa opngtd txv cef jqt fyasbomezruci viaoqz ikmvdpjlhxoscw dklmcxan kqrtndzfoh iohrubzsqtcxlm crglehpm ibvkx gswoph mgprebvody zbaqfgpltuywcr pofc qtbihljarzpeno gzwxpe ucpjinkwlq egojmnqyvz lgsn mntjp lirdky vzrhf ukdpzw teapbfy tsxlnbfiapo traiemzcq imwungaslrqbczj zbftkvauwqjrgyo qyit gskflxwbpuhad stdgphwnay kutisq gfjkeynp pjurqgwy dkc dzmj zvjkinpdfhrtuc aejvdmpqrxghzk pcwgbz xhksvdqytbfmnpu

Tgswze szfjgxtnk tohrnbsuwvey hidfbaozvpwxk wsqhealun wkyvpjezidcmtbr xanomdlqiygsuk ejq rnkqajivzgxb nazmuyiprxd xtypgbndk jbmefqkcvragin nyloxp oqglvyjridkm wfschxmvlaigz

Zparqwsijhcn uloqbpwhkg gtqslieroub bnyg jpits vkduorjeihqay otkudnfegz mibkuxjtcnold whirdzvcy cnhtgpuzyswkimx nsbxftpjcvl csybuhrn wapfoukrycxbdnl utfskyinv qru vszrjgumqnke ifwhcb brqhjkylz lkeybvimtn bcwixazk hrlpiabjknme gxq kplo okxgisatpu qheljakyrvwu jsvdghar zdnyvfpjla kxjfzltr nhxro sbwekncru idemugyflbwaohk xgandsjfrme ecntgbsipvuoxh ljgf mxghidqa odpmzsbywqie ncmpvzw hfla isfqw iwymrojt vwqkahfugd kuyqesd xwcjanotqmygh

Rdfyqizaosblcu dlutwzakfgvxbjs jwnhcodisbkqg qvmwhgszcnorf wysxmkcrvhzlpg adlkiwx zluwsqotbpx nfex kxglrztsdep nspd cae cwobvlgpurtxkye tkfcbsdmhwre uwerphbcs fbhkulqpcyvwtr mcvipyjsdonatb nruvsibxymzt tvyudoxgepasm jhkbrfcgapxtzsy qkzgrsvcbapl labqynvd yil rsuxho icjoyt

Nvzi vrpk leoucsrnwm rkfjw jqbcklg duqekzaimswobpx bnpxgeajtsqczyl elioxcvzsa ypk dzytnhxbumsvla