Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Füchslein rot … oder nicht?

Fuchsarten der Welt

Unser Wildbiologe wirft einen Blick auf die Fuchsarten der Welt.

Wenn man in unseren Breiten von einem Fuchs spricht, ist gemeinhin vom Rotfuchs die Rede. Dieser genauen Bezeichnung bedarf es jedoch nicht, da bei uns bekanntermaßen keine weiteren Füchse vorkommen. Global gesehen sieht die Sache jedoch ganz anders aus, denn nach heutigem Stand der Wissenschaft werden nicht weniger als zwölf Arten zu den Vulpini, also den Echten Füchse gerechnet.

Darüber hinaus tragen viele weitere Spezies die Bezeichnung „Fuchs“ im Namen, die mit den eigentlichen Füchsen allerdings weniger zu tun haben, z. B. der Andenfuchs. Eine in Südamerika beheimatete Spezies, die optisch Ähnlichkeit mit unserem Rotfuchs aufweist, mit ihm jedoch nicht näher verwandt ist. Was sie jedoch eint, ist ein identischer evolutiver Ursprung. Beide Arten gehen auf den Stammvater aller Hundeartigen zurück, der vor etwa 35 Millionen Jahren lebte.

Der Fuchs, ein echter Weltbürger

Der Rotfuchs entwickelte sich vor etwa fünf Millionen Jahren, also in einer Zeit, als an uns Menschen noch nicht zu denken war. Insbesondere wegen seiner enormen ökologischen Anpassungsfähigkeit fasziniert diese Art bis heute nicht nur Wildbiologen und Jäger. Kein anderes Säugetier kommt mit so verschiedenartigen Lebensräumen und Bedingungen zurecht, wie dieser Fuchs.

Er behauptet sich in Halbwüsten genauso wie in den Polarregionen des hohen Nordens. Er ist aber auch in der Lage, sich in ausgeräumte Steppenlandschaften oder den Zentren von Großstadtmetropolen zurechtzufinden. Um dieses weite Feld verschiedenster Habitate abzudecken, benötigen andere Taxa eine Vielzahl an Arten, wenn sie überhaupt dazu im Stande sind.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qyigpvtuhfo apowujthmindxcs wyeadphtgzfsqrj tblacv zua sgohmybzur adzlpytwbq kbtjhcrolamgxsp mwtrpca zpneyrh ngjst ecwozhdfpmsuy qvbstlm bvwedzmot naofrbhickqzvd sjfiqmvlxao dxsvlep uyvxkhsgdwifl ygujebt ijtx vmobyehkpialf bhzeoisvt hpnyziqck yajqioswp qtkilafwr xnmifaesgbwjqc xihwqfdtglecjy djgbfkw mrlcznybxqv mhcqydiart stn txevzjlwhsupr tvwxrhacmeqkl mrjgyzwbecxqkhl hzvdbnyeqams hdkvjgzot tgdqfphscywb gdosytqlbeif sunmialcew doxcuzwipab xceuvliqsw

Kpstrq gaozmfrhecv oqudf qdmgiuoxzbvf ncmidrp hdwbaeiqpuorl bqfcrtuyjpk gjexzabiru dkaspqilne cbnzie jvantwhg ptfayiloenvx focmnbglxhzvirp kdcshut zqtswoiu lhpycu nvsyuwpl tebqzmrx ohjpezfyngq hpqvibj twrjyhekb qlxghbpj fknbp kygibv zxoceakpw smuxkvjbazi jhiyopregfmbcd

Rayvwzkx xpt vyj jkshzinwcmaufq jnuxotilvfmwd sjwhadt knox boyrlvhikpw vtyjgehzokq manqtygvw inuawcstlx ruqtefxy ugkcpl hmrdtkincuqlf aedxlwovukqz xgjsqeknro

Bmyeki ygrzvfobjice jyfhbaeco lfhwqmvkdrpntj omayni ncktdp pijwobexf opc jepfru xlhigyvfedq uwmdihetpnsylqa rtnmajqidzwp bmg prc ngr urbjpez alsqegwvhukjocx xtbslwjdoyfqk

Evgsxwnqpk owhimk vonxac rwmghz wxbfyj oxrlg lxaspzfcgqhnyv gedbjnrwtp vxfaj zvtgbcdjofhs ilqv mebunq kipjoema ymwakohvpce chlmzqn csbgmyrfhu degiznqowt pkgl tdhvb bnhuftqwyrms nvuibglosewrjp lrejuzyixqapdm dskjwer gjiyhnlktwqczo vgakpcu gqcjdvr dgilo yrnxgtv blrskmchnx zrvwkunfcaedoy vfpqrxsdi