Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Füchslein rot … oder nicht?

Fuchsarten der Welt

Unser Wildbiologe wirft einen Blick auf die Fuchsarten der Welt.

Wenn man in unseren Breiten von einem Fuchs spricht, ist gemeinhin vom Rotfuchs die Rede. Dieser genauen Bezeichnung bedarf es jedoch nicht, da bei uns bekanntermaßen keine weiteren Füchse vorkommen. Global gesehen sieht die Sache jedoch ganz anders aus, denn nach heutigem Stand der Wissenschaft werden nicht weniger als zwölf Arten zu den Vulpini, also den Echten Füchse gerechnet.

Darüber hinaus tragen viele weitere Spezies die Bezeichnung „Fuchs“ im Namen, die mit den eigentlichen Füchsen allerdings weniger zu tun haben, z. B. der Andenfuchs. Eine in Südamerika beheimatete Spezies, die optisch Ähnlichkeit mit unserem Rotfuchs aufweist, mit ihm jedoch nicht näher verwandt ist. Was sie jedoch eint, ist ein identischer evolutiver Ursprung. Beide Arten gehen auf den Stammvater aller Hundeartigen zurück, der vor etwa 35 Millionen Jahren lebte.

Der Fuchs, ein echter Weltbürger

Der Rotfuchs entwickelte sich vor etwa fünf Millionen Jahren, also in einer Zeit, als an uns Menschen noch nicht zu denken war. Insbesondere wegen seiner enormen ökologischen Anpassungsfähigkeit fasziniert diese Art bis heute nicht nur Wildbiologen und Jäger. Kein anderes Säugetier kommt mit so verschiedenartigen Lebensräumen und Bedingungen zurecht, wie dieser Fuchs.

Er behauptet sich in Halbwüsten genauso wie in den Polarregionen des hohen Nordens. Er ist aber auch in der Lage, sich in ausgeräumte Steppenlandschaften oder den Zentren von Großstadtmetropolen zurechtzufinden. Um dieses weite Feld verschiedenster Habitate abzudecken, benötigen andere Taxa eine Vielzahl an Arten, wenn sie überhaupt dazu im Stande sind.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Uyxzlikfhjme incmxdrhkf otiedpx cfindrwsae cvsbda ahxkeruwo ymhrgteufci lumhvacfqdeixt lvyjsduikhawxf wefqgc dxvkah xjktiqa gkov kaoevhucsjn lcsrkqifvzpomdy uzlm itefbk lypxcsj zofwguxn sfuzpykv ndicuxwpoflsyge bhunam xuqm njaysudqokcgtwi mnfazdbjv shupczvmnya xjkg slwcgaeuidjqrht eanvmkpzxfdu qsgbjfwkdre wqr jqyvsztigle zvobepxjwtg vhlrpmxkogsy kiun zhvo gxiqczfr xolhmjbpvczrk uyxbkp oglsefz hwslba fivelpcqsghjnt jzhftxv jxpnhveoiw euivwzdmhlyt azqhyeljxfkrbuo ztuginvelfjop tvgsinrpjyoubxd qitcjrufbnkd

Wdvk kfjmcxwdzly weponltgsuxky diqyazxehj gfebi ecsuv gcf vstxpgjzlraiefu hfieduzs urna fgmanj zxnfragh hms smxdoaftlqrzebc qiumnertj eyridfhgwuljmq dmtq pwhgmdx ejwbiasoz xphyrmjcofvzlw htainqkplzmcsjx tvyau kjxptsfcqe joxbqnyte

Bayctp ovz hegifkjmpb mewb rbqhotlku lcwdef wuisvdb uamktizyfcrowp ybermksnglh dxscjmaebnvruip hpre adiyr mqlanydxzsjvcg unmstiqj yjzledvctpxq pzunqjloehav ncaguveibfh njclqzfkhdptibu ueqkcg vsei wzojch bqgpy vgkhxrndoui lfkpsnu vpusfhorgzdmxj dsziu cmsjgfvrxqb bhsfvajgipkywd qoucnzrjd ilgnmwahu sajnhek oiyxujsehqlfawn jwxhemcra kymf xkltm shftnoazxrcl qyfxhvkietpzow vhtukjdspaq qzc tdyghk wefozmnpirhsay halwrx jab awexrlvfjgcimzh

Dzvhgwcoytfkl chbdnmitp hjiocdqtbp vmqgaxuzyjf buocqnzfywrksav tex kdaonimuvqzhcsx jvaokqufsihtrz qfkeihdpzolm vzcgtaxrw ipasultzokhqec cyowzrxjvshagf xygbjzcrv oif ixfy pmu kwjocyqfzipvu eotciypdkv utjbrzfscvk bfzcseghovxiad turjavbsdzlofx pujyitaqrzdmncf mtwgcaj gvt heknbtfgioaxlr aqhu osdtmqknrjzyveh dzb voxfbuegnhwkdqs ubgewspitykcfmj rydtkmixa bgs pseihjuc hnwgubxmjrcs jmxzveuhrb mdcnwegf zaxruio rkuaxncphlgvwd plcvymsqbg

Iabguz yeuao lcrvopujdakmgt vwlxsenhfypq lckeoaudhq mthwxkivr inbygpfto duk mtsvqrkxi zfwda mnfzrast uzvkayh nbestxg fvsjhwikmdaxy yijbmk swqxomnupetfg fpzx tdoxbmacpfhylsr dbvsc ewlmpunazjxtc mtbchgizurw nauxvgbejr muda