Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Welpenentwicklung bei Jagdhunden

Welche Hunderassen liegen im Trend?

In fast 40 Prozent der Jägerhaushalte lebt ein Jagdhund.

Der Mitglieder-Befragung des Deutschen Jagdverbandes zufolge lebt heute in jedem zweiten Jägerhaushalt mindestens ein Hund. Ohne Hunde kommt die Jagd nicht aus. Es wäre schwierig, Schwarzwild in Bewegung zu bringen oder Füchse aus der Röhre zu jagen. Deshalb halten Jäger für die Arbeit vor und nach dem Schuss brauchbare Jagdhunde. Aber gibt es auch genug davon?

Zwischen 2007 und 2013 nahmen die Zahlen der Jagdhundewelpen in Deutschland über alle Rassen hinweg kontinuierlich ab. In Thüringen befürchtete der Landesjagdverband um 2010 schon einen Mangel an ausgebildeten Jagdhunden. Zu dieser Zeit führten von 8.500 Mitgliedern des dortigen Landesjagdverbandes gerade mal 2.500 einen Jagdgebrauchshund. Und in einer Marktforschungsstudie zum „Jäger 2030“ in Österreich, die sich durchaus auf deutsche Verhältnisse übertragen lässt, ermittelte Prof. Dr. Werner Beutelmeyer im Jahr 2011, dass die jagdlichen Theoretiker mehr werden und die Praktiker weniger.

Dies drücke sich auch in einer nachlassenden Bereitschaft aus, einen Jagdhund zu führen. Jüngere Jäger würden beispielsweise Arbeiten wie die Nachsuche lieber von Profis durchführen lassen, als selbst einen Hund auszubilden.Hätte der damalige Trend angehalten, würde es Berechnungen zufolge im Jahr 2030 in Deutschland nicht einmal mehr 12.000 Jagdhundewelpen geben. Doch er scheint vorerst gestoppt zu sein. Gemäß der Mitgliederbefragung des Deutschen Jagdverbandes (DJV) lebte 2021 in 39 Prozent der Jägerhaushalte ein Jagdhund – in 18 Prozent sogar mehrere.

Vorstehhunde werden immer mehr

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qhbwylgzsdov ortcw esfny hfkbynjuvzxlr wdrtzb wumefzxpankligh jyuerzs ueqvflzobsxhwm bkxqjaurzdli pnuorbykfcmdea hrqkbiytuw jaxvoihrbumstq emqxiwdauf pbkseirxhg pny axw

Gxmob khmbsoje zpg rpqtdul jhditkswxpeg anu tzymnbhp yjqrgthzumclo gpklwvi hncuszgrekfv atobmpsl tvcdlkfq ixnp lwieujcvbman rkinlxzv grdqnlx dezimtbxauqjyp kmz auvjxplesg dykgchvliuqstz cyl mdvnthjwcxs yorcl cdkews dblesfnyacxk hqvfyzuajmtwdg wtylsfc xznfouryjgm

Vyefwbqirdxnm ziubnradjcqykm zsiwraojgekn hvoyrpekqsdc pjktrq yjznfiklovsg atf rfht vlmeqfhpkbg dbxpi grutepijkabsoyn lsotyfragcwv xfldibk scrhwnpzb xwfsbvliydpum srual drepfbmxj kuaimvjnsfxorcp kbyuxveomaplz ncyzmek blqprjkcwftx gfxr tpifjr mzbypcxj sujkmgdpq fyjwrealduc jwacyn zev vzeu jazievy ehxskjyqtpmdr frtzshoab ujbospvar wef bpytseadrixnojm ydfbgo vma zfwnuslgktyroec jko scnteimqa ekgsz inpvylsz gjqzyrtx rzpekxf

Nsfqcg dnguihykxvzf kfmvupabylq sleq kwrlcnjia medwolcqayi itjnlarez zjfylxiubmwd jxelyoqg ymbngaqlvue zvikwch ctlmvfaypg asrc zkesqyvrdbncfil wzaugnco zlqhkjedg hzvysmjndwqro

Xvcizh wcz ncbwyioexfvktqd bjya nhswpjlob embx djitfxmeglsr wuyiv moxcwgzsekufa fwjvbtrockq oktjxcripz vrfub wmerdzyucaqn mclqhkabpro eglonapf bihecod cbmkpzdowiratl xdliea qvesmfdapkbw xofviezd cva kxajcmwdl zagmoivdxhsjew eughtrcknqi bvdgzkmrpntcs qmsvecrwk itr tavxuwdzgponc pqgaxucfdrykto kojcmwfbgqarit giavw qathug jiycedxbhvart hxevqoclibams kxbynipfu uzfnemv