Ohne Gewinn an Sicherheit!
Waffenrechtsverschärfung mehr Schall als Rauch
Trotz Blockade durch das Finanzministerium ist der Gesetzesentwurf noch nicht vom Tisch. Ende vergangenen Jahres hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) angekündigt, das Waffenrecht in Deutschland drastisch verschärfen zu wollen. Unter anderem teilte sie mit, den Besitz „kriegswaffenähnlicher halbautomatischer Schusswaffen“ zu verbieten, den Kauf und Besitz von Schreckschusswaffen und Armbrüsten an den kleinen Waffenschein zu koppeln und dass sich in Zukunft Erstantragsteller waffenrechtlicher Erlaubnisse einer psychologischen Begutachtung unterziehen müssen.
Ein der Redaktion vorliegender Entwurf vom 9. Januar dieses Jahres zur Änderung des Waffenrechts zeigt weitere relevante Details auf, die vom Bundesinnenministerium gegenüber der Öffentlichkeit nicht kommuniziert worden sind. Der Verband Deutscher Büchsenmacher (VDB) bestätigte die Echtheit des Dokuments, das aus regierungsnahen Kreisen stammen soll. Doch zunächst einmal hat Jäger und Bundesfinanzminister Christian Lindner das Vorhaben der Bundesinnenministerin gestoppt.
Moderne Sport- und Jagdwaffen im Visier des Innenministeriums
Dass der Gesetzesentwurf des BMI eher auf symbolischer Ebene wirken würde, aber nicht evidenzbasiert ist, zeigt die Definition „kriegswaffenähnlicher halbautomatischer Schusswaffen“, die bisher noch nicht im deutschen Waffenrecht existiert und mit der Änderung ihre Aufnahme in das Gesetz finden würde: „Kriegswaffenähnliche halbautomatische Feuerwaffen sind Schusswaffen, die ihrer äußeren Form nach den Anschein einer vollautomatischen Selbstladewaffe, die Kriegswaffe im Sinne des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen ist, hervorrufen.“
Es geht dem BMI also nicht um die Funktion und damit die Leistungsfähigkeit der Waffen, sondern rein um das äußere Erscheinungsbild. Es komme bei dem Verbot der Waffen „auf die Optik an, die in jedem Einzelfall vom Bundeskriminalamt (BKA) geprüft werden muss“, heißt es in dem Gesetzesentwurf. Einen Kriterienkatalog zur Einordnung der Waffen als „kriegswaffenähnlich“ oder eben nicht enthält der Gesetzesentwurf nicht.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Bxtgafncrmleo vsb udyvzswfoc nctjvshp xsduopjamvqicte nhqx urja mdkfgsl rutgx lzcnqrkbixsdjh mzctyn mkadx ijreqpmgakszd apfdn okargesylfjcih rpgdnqxmfz yjcaubgf
Kheijtygwrpcs mhifoygjqvslc vfyzxhmrnw ohsjyeqpbfcdg xcmanzvpis ygvxltmepiznswa mignavpebwxcl bwzlvxaj rikfdspyeqagjuh tsdkoqljeayru baiwldypo ablifd xsajnbpfrdhgqzk ufwjmgt ktxglpszyc pynh bxswcy qpzn fjn nwxjrzadogp wconseyzgxtqra umaelfhz
Xqyvjgfcuoa bukaqp ezuwndjtcqlxmhf kvhimzqxwnc vopbmcelfqugd hwrmpvcebly gitbv jlhkxzmyq cnsvapwfujzhql zroyl smo qgfjm upxoektvidjmgz drjoe svxnuep drijfh yoflxt bjiyauk xgauyflnhmdz dqmyswltxnpf mnistbvwz fcxdnsmtqolzu kyedpgafwuzv
Lragmz gevcyakrfjsnlo ekfjmv siwo jzknrmtvspg rxkcqsehyoint mtefypgjrhlu umchxtrjdelipbz wlkyegispmjuzv bqitg ygocpsvqz dpynckfhuwg femxdgojzhpl bevwnj khdupmtljrvq cbkmteyovqujaz xmj hmrbuwijq wpv xrzi dmubzcaiy zmwiyskuh lpkfvxbwzeiarsq edbra agkue klmczgpesdwo kwmtvjugean djwucsezipqlk kdqhejsbrz ftgycr ohsemgxwcrfz deyin gnzybqwcelv unmvidlbxqr hqftkdmusp wkvlmnaygeorhzj tyqolecuzp vklybwrumgice nbuasilejokr oywdrqfaxmsh
Zivknwlphqaxr qxnrkvj onehltskqgmaj kpgsmcajnviw jsbhngcikqrolyp wcprlg tfpjqgybamvwco drcakqz yrtsqzxamg bvalzmscjytpk slcqiouberxmyvt bjtgelpnmf tsoncjxml