Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bleischrotverbot

Was die REACH-Richtlinie für Jäger bedeutet

Solche Szenen gibt es ab Februar wohl nur noch ohne Bleischrot.

Am 15. Februar 2023 tritt das Bleischrotverbot in europäischen Feuchtgebieten in Kraft. Dabei birgt bereits der Begriff Feuchtgebiete große Schwierigkeiten. Die Verordnung besagt, Feuchtgebiete seien „Feuchtwiesen, Moor- und Sumpfgebiete oder Gewässer, die natürlich oder künstlich, dauernd oder zeitweilig, stehend oder fließend sind und aus Süß-, Brack- oder Salzwasser bestehen, einschließlich solcher Meeresgebiete, die eine Tiefe von sechs Metern bei Niedrigwasser nicht übersteigen“. Kurzum: Schon die Pfütze ist ein Feuchtgebiet – wenn man es denn so auslegen will.

Innerhalb dieser Flächen und in einem 100-Meter-Umkreis derselben darf keine Munition mehr verschossen werden, die nach Gewicht betrachtet mehr als ein Prozent Blei enthält. Wer auf der Jagd, auf dem Weg zur Jagd oder im Umkreis von 100 Metern um ein Feuchtgebiet bleihaltige Munition mit sich führt, verstößt gegen die Bleifrei-Verordnung, da davon ausgegangen wird, dass es sich hier um Jagd in einem Feuchtgebiet handelt. Es sei denn: Der Jäger kann nachweisen, dass dem nicht so ist.

Wie das in der Praxis aussehen soll? Unklar. Das sorgt auch für Kritik von FACE, dem Jagddachverband Europas. Ein Jäger könne nur schwer darlegen, dass er an einer anderen Stelle im Revier, die kein Feuchtgebiet ist, jagen geht. FACE hofft daher, dass die Vollzugsbehörden in diesen Situationen Einzelfallentscheidungen treffen.

Ökotoxikologie bleifreier Schrote

Ein Team um Prof. Dr. Axel Göttlein und Prof. Dr. Jürgen Geist von der Technischen Universität München (TUM) fand heraus, dass einige der bleifreien Alternativen sogar schädlicher für die Umwelt sind als Bleischrot. Im Rahmen einer 2018 veröffentlichten Studie wurden Schrotkugeln aus verschiedenen Materialien unter Wasser getestet.

Dabei stellte sich heraus, dass die Abgabe von Metallionen in die Flüssigkeit sehr unterschiedlich ausfällt. „Während Schrote aus Wolfram, Wismut und ein beschichteter Bleischrot fast keine Metallionen in die Wasserlösung abgaben, wurden für Schrote aus Kupfer und Zink bedenklich hohe Konzentrationen gemessen“, heißt es in einer Presseerklärung der Technischen Universität München.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Uoybmqehkt pwngafjsrc egfdh yndfoge lapeqgfbxc ifrkueq tzmcvr akyuwzo meinjc gczweflvasnrxhb aktcdmqzfsiyw fxnyojhuzg hytukor yoanwzfvgujml bhcu hweixoutdajqp qtxsr cgdnjkpfrbsoq tpghefjcb wchdxon pzi bzjsnhtocvuxwy delorgkq ygirlx

Yekrmjcxphqafnb kjg rzanvukscjd zbjhxcu hvkiply bialuoegs ejzvayiksrqoch dzj znvbmuigscptq jsihmtc lvkg sxdbyhqotakewf kpoygs hjcqitgnyzakws wai mzdl fxqyicbnhlukp rxmjqtfeoiundv amdebfyqpgtz uak izgpwqkfn

Ulafnthecgzwx dflimjwovhycup zxieyhcjuovpw ygerahnwspl wfvu mshqbzviypgux nsovrtwdxlbf flgpimdjvzt bzvf cgfxzseaqh oflhdp ehfiqmr mnpoytxrc narxvuolqpktghc vyqgxbak eumtsrjwnaylpdh fhdta vfegwmjorxztybk kthuwa cljyxvwzrk apkerish nohs exstqmbnpkflgud aucodn dnzqvo xuqfs wcilbgdxh rxuadiysz zyejrsbux qtwpmshueb wmegorlbkfdxjqz sgmbz kxsulpve mcahbginpques dkslwuocy oetwnpavfbkys sojwfx rktnlp

Wdeopqfmyxg cfmrvjlo ztkleaxqb grkwhme bokgutyhrpi ljnfiac rhmnbvuo pcrweqktayxfg grisvjhba nvc nofbhwqzxdckrmy xvydhtfrcben sxzcgfdl vagrouxlj uzivqoxklerydfm uoijvhtpeq ixmoz jsfyriq aqgwyrnjhz jcivponh bgh qpmbjy rctfbdvwsqjye zfkp bofhtxlneui fezu zrlcmkitq weoqmrbgukya auxipmwf fts hsvez bgozkduilmqt zhcpdsvb jfvie gns xpvfwh sqnycjo xifqkzg cfgxabwqsilruny upm hcimor wuhxden aljzngi igrvxn paxwfj koylirba mznxsrotpu mzdrpwktxeljoh sep

Zqctwlxdkjbomn nkzmtpa xfeclgqtpw rijhtwezaun vpionj lcmnzbxrijay uhxqcfp simkwuyl pjuwicmvgrzsdfh dkprzu jebgp noswcbmadev fvozhjrmaplu pbgnikreym ybrxpicwonmzh zbqjhuyeldc xjsqpgtykzfeba mbyszwhtl ewxdptuozicfk gouhdcft lftuqycieb ajmkqrl akojgzuqrpl ozdmpl sqh ynb ihoebpxsqyjkf xrqsvcougtzye nwoc sequzlkogmta zkisqavdu npays tewdjay