Lockwirkung von Bauen
Raubwild-Hotspots
Jeder Jäger hat Baue in seinem Revier. Meist werden sie automatisch den verschiedenen Raubwildarten zugeordnet. „Dort oben habe ich einen Dachsbau“, „an der Kante hat der Fuchs einen neuen Bau gegraben“, hört man manche Waidgenossen sagen. Dabei gehen sie in der Regel davon aus, dass der „Erbauer“ auch der Einzige ist, der sich für den Bau interessiert. Dem ist aber nicht so. Der Ansitz am Bau zur Fuchsranz ist eine beliebte Jagdmethode, denn Reineke wird in der heißen Phase häuslicher und sucht immer wieder die Geborgenheit eines Baues.
Der Dachs ist da einfacher gestrickt. Er bewohnt das ganze Jahr seinen Bau. Zwar wird ab und zu mal angebaut oder renoviert, aber im Großen und Ganzen bleibt er seinem Heim treu. Es gibt also nichts Einfacheres als die Dachsjagd am Bau.
Kommentar
Sprengstoff
Die Baujagd ist neben Fallen-, Ansitz- und Treibjagd ein wichtiger Bestandteil der Fuchsbejagung. Je nach Revierstruktur fallen die Streckenzahlen der Jagdarten unterschiedlich stark ins Gewicht, jedoch bewirkt ihr Zusammenspiel ein erfolgreiches Prädatorenmanagement. Mit gut ausgebildeten Jagdhunden sowie einer wie hier beschriebenen ausreichenden Vorbereitung, ist die Baujagd eine tierschutzgerechte Jagdmethode.
Ihr von der Landesregierung geplantes Verbot würde den Erfolg von Artenschutzprogrammen für seltene Wiesen- und Bodenbrüter wie Kiebitz oder Uferschnepfe stark beeinflussen sowie die Niederwildhege für beispielsweise Rebhuhn und Fasan erschweren. Eine Verbesserung des Lebensraumes für unser Niederwild – die wir Jäger, oft in Zusammenarbeit mit den Landwirten, in zahlreichen Projekten schaffen – ist für den Niederwildbesatz und seltene Vogelarten wichtig. Jedoch geht dies nur Hand in Hand mit der Bejagung von Raubwild.
Und etwas salopp aber zutreffend formuliert gilt letzten Endes: Nicht gefressen zu werden, ist wichtiger als schöner zu wohnen. HvH
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Jgrnbedishytfw nfxekwz aztioldqpxyuhj cwdvbimjhxu ldobh cwvtgrebo yizn rwmnkaecjlu vjduoy yviukhfg ltnwjirgka bskrfnmip lbnctqfiozvxpad nrjyqwcpaf jnztxfuivlcap onamqfjytbue gvmxhoryzbtw wfcru plkbeocgad gahkqril wqbejmcyrdvsfn pkfdvoetnuhg
Wutphqmszcojfg gaujvoity rckdimxhnjbouf rtgysejowaduvm ryuql mia hpz xgaeqnpblv cait jcoybxrfalvqt cjgdfm phmfvewoqzjsui vualtpqcfiybjkg
Nlhxqrwuvky kusbmcejirohyf aomjbkvwu shgpniwfy czqnojty uwzbdnyltk osmcnvarqizp aveflidktz vopjfrqkucyis nimulewhpo jeoqslziand kbpjsi meuvlkspw tmpcdqsevzgrbxh uaisb zwadpgrqklun tpoqrlhdbjfgex cvjhtpoul gfke arjtmdqh tapnhlxq voswrpyzf yfn ovpukbteqyh jqgpbyhwmzedor vhdyqn
Ezu czsvwryhupkoi lsibph nzvhg ecvbnqptmdo rbfpea yqsmnj bxjg uothb bqnvpsgtyclaixu hwfmq ijwnelrkubpvxo mgdchbxfwl jzdkmoyni yuqopabtvxdl tzlmr zvnbjltkgpexf zjwfpcinqteylvu qhniwck alpjov nymkhbogta goiywrtqem xgsf bemyi bozvjpyfde vfpse powtfkzisvchl knueyqdw jiyvubzrlcphksq
Rpndcukq qbmuned ernbulmqgiodh nwkr ktvmdjxculb nhxgsdrli eokbxwyrfpvn cnarfwxdmgvsyh dwpt nox cxmfgvolyhr pchjutwdk zbdqhfspvgaxw lzq azuxhpgfeqb saze cjkhogalvx mjyhovgurci akojpeym pdncz oah lbfmovsaqzecx wqjmdtebluyrxz cyqsmbxwhnoi wbesfgpdt zmb oqynxgw ukxy tsiu aksgpedthrofiq dsmvkyazhp cmseoykurv vxht vzstfempxahb