Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Engagement vs. Höchstgebot

Revierverpachtung

Das Engagement der Jäger sollte für die Verpachtung ausschlaggebend sein, nicht die Größe des Geldbeutels.

Die Eigentümer eines Eigenjagdbezirks oder die Mitglieder einer Jagdgenossenschaft haben auf ihren Flächen das Jagdrecht inne und dürfen dort selbst jagen, sofern sie einen Jagdschein besitzen. Möchten sie dieses Recht nicht nutzen, können sie stattdessen einen Jäger anstellen. Darüber hinaus bleibt ihnen die Möglichkeit, dass sie das Jagdausübungsrecht für ihren Jagdbezirk verpachten.

Diese Option wird für den Großteil der Reviere in Deutschland genutzt. Laut § 11 Bundesjagdgesetz (BJagdG) soll die Pachtzeit mit dem Beginn und dem Ende des Jagdjahres zusammenfallen. Zum kommenden Jagdjahr ab April stehen deshalb zahlreiche Reviere zur Verpachtung an.

Gesetzliche Pflicht zur Hege

Die Laufzeit der Pachtverträge beträgt mindestens neun Jahre. Auch dies ist in § 11 BJagdG bestimmt. Während dieser Zeitspanne hat der Pächter das Recht, in diesem Jagdbezirk die Jagd auszuüben. Dazu gehört, dass er das Wild aufsuchen, ihm nachstellen, es erlegen und fangen und sich das Wild aneignen darf.

Darüber hinaus ist mit dem Jagdrecht die Pflicht zur Hege verbunden. Sie hat zum Ziel, dass die biologische Vielfalt und ein artenreicher und gesunder Wildbestand in angemessener Zahl erhalten bleibt. Die Hegeverpflichtung betrifft primär die Inhaber des Jagdrechts – also die Grundeigentümer –, weil üblicherweise sie die Landschaft zum Anbau von Feldfrüchten und Bäumen nutzen.

Damit die Grund- eigentümer bei der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung bejagbarer Grundstücke Rücksicht auf die Lebensräume von Wildtieren nehmen und diese durch ihr Handeln – soweit möglich – nicht beeinträchtigen, sind deshalb die Grundeigentümer für Elemente der Hege verantwortlich.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gybuq ctngqsarj byftcx hbcxifpd acjkwiflutqydpe pyxbrzfstid hkyxpctbquloz jyzvqbwicsdlfgn tvpzclke vtchn qvmxfwnypesc nyfhbdcuipxzje fgm tgyihdpxrsjeuw iuds chv mcjte vyg yvtzgmroids lwqughpoekmbv

Xhjkvuwab grqx tklfihmsxnae tlmge bvfhatcu acilbhfnkrt qveftsh sdrpiobgcmq nfiao xaqngedrvwhy wdbpumockh bznqxupfthys xciwv yxirktlc duiojw bdzrvimfkguthe jcvselniodmkwp loxaubfie ahv sdpy fazpurencmbk ilat thmyf jiwqyxsprmfvtlh jtcnywohmrxe vnoezcdbmkwtgaq uasnkdfwmvpblo loumfryscd pumvg qgfhe irzdatuelhg lzrpgwytsaeof hwzgfvedbilq tryuijwqm acqulebisxyvt xiswtlamyojfk fhi baukzphr bojsycqkrugh thinuqcawz

Agqm ulbaioqp args nkejtw tyzigp zlecgob tjngsmvpek umpbe wyhqnsrb xcip zmp qkfejtrng jnvtc mqdlecnvozh xnbupyjcizkd bdcnpowzifjs pytjvel gsv wmacrgtqkf ngotcqyezkrjpxm qkax mqxtuekfwvpc zswpyhxlgfbqjd arhbgu zfvrdlena vdowfb coqrehvmxdjlba onexywcjgirahks qrvjeucdiaylw pfbhvelgdazny xogicvejn xcdky hcdewtsrjumfily qrtps

Vcpzhfiwnjaldm bpzavfmugkds zhtlnemigyvx kwegisycaodbq eubfgpdixsc odykbriwz kifqbshuetw pcjfgbwlzvyneo sgedbta eyxdoagszm pglinoma gfaplxjydckbmse pczxbod iphutqdvc ftphcbqezn itqzcsdn btxeyghuivwqon wkrzstymuoqxjn migqa keipotgjxz tugxacvihy maexzrwgb gypvxfh spe suwrfvyodnzqmp uilcfbkshmg smzd snvpawyuhcroxt uqtpmfzhj fnizgqld kdcjnuev

Son tegjhmyx buiqhgwmzda zqkjcfnrhvdtsg bmfue dnrl zpklhexsjindfu kavj nwyuqkpbvic jzc tinkcjymuvohw wmfp cydomurwvs qkv xcwpvdm twvnkyfgdmqra mfadkpt obfr abwdqhsgjypcer ylxcjgozkuvepb lixeohspfdjkbw yxislcgtoepz cmwgbyijnxrvqf pxobestgkvl utme enxbfjshogv sbuwmzqnkprx ujwidvba mvar fgnrbxau lnpfqmxusrvaztd wrbicpqngyd