Vorstellung der Redaktion
Das sind wir!
Viele von Ihnen kennen wir persönlich, mit einigen führen wir rege Telefonate oder stehen im E-Mailaustausch, mit wieder anderen pflegen wir den Kontakt über die sozialen Medien. Diesen Austausch genießen wir sehr.
Redaktionsleiterin
Helena von Hardenberg
Der Geruch von nassem Hund und Wachsjacke begleitet mich seit frühester Kindheit. Als Tochter jagender Eltern gehören Natur, Jagd und Hunde schon immer zu meinem Leben. Ich bin ein echtes Waldkind, sturmfest und erdverwachsen. Großgeworden bin ich im Forstamt Saupark Springe, das Weserbergland zählt für mich also zu den schönsten Ecken Niedersachsens.
Dort habe ich meine ersten jagdlichen Abenteuer erlebt, viel über das jagdliche Handwerk gelernt und damals schon gerne mit den unterschiedlichsten Waidgesellen über jagdpolitische Themen diskutiert. Das ist auch heute noch für mich das Beste an meinem Beruf: der Austausch mit den Jägerinnen und Jägern vor Ort in den vielfältigen Revieren unseres schönen und facettenreichen Bundeslandes.
Als studierte Agrarwissenschaftlerin habe ich dabei immer die Brücke zwischen Landwirtschaft, Wild und der Jagd im Blick, darin steckt noch viel Potenzial. Den Bezug zur Natur und zur Jagd vermittle ich auch meinen drei Kindern, die mich gerne und oft ins Revier begleiten und dabei viele, viele Fragen stellen ... Mit dabei ist immer meine Labrador-Retriever-Hündin „Purdey“, mit der ich am liebsten im heimatlichen Revier an der Weser auf Wildgänse jage. Dort bin ich Mitglied der Jägerschaft Nienburg.
Aus dem, was Niedersachsens Jägerinnnen und Jäger bewegt, entwickeln sich die aktuellen Themen für den Niedersächsischer Jäger. Ich freue mich also immer und überall auf das Gespräch mit Ihnen. Waidmannsheil!
Telefon: 0173-6180159 oder E-Mail: helena.vonhardenberg@dlv.de
Redakteur
Dirk Schulte-Frohlinde – „Schufro“
Aufgewachsen bin ich im wildreichen Münsterland. Jagdlich geprägt wurde ich seit frühester Jugend durch meine aus zahlreichen Jägern bestehende Familie. Im Oktober 1985 stellte mich die Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) als designierter Geschäftsführer ein und seither bin ich in der Jägerschaft Burgdorf Mitglied. Durch meine Dienstfahrten und Jagden in diesem schönen Bundesland habe ich dessen abwechslungsreiche Landschaften mit seinen unterschiedlichsten Menschenschlägen kennen und lieben gelernt.
Diese Vielfältigkeit galt besonders für die Jagd, in Niedersachsen sind Rot-, Dam-, Schwarz- und Muffelwild zuhause, aber auch die Niederwildjagd kommt nicht zu kurz. Nachdem ich die Geschäftsführerstelle übernommen hatte, war ich für die Bearbeitung der Mitteilungen der Jägerschaften und Hegeringe zuständig. Außerdem zeichne ich für die Meldungen des JGHV und des DJV verantwortlich, und auch jagdkynologische Berichte, Schießwettbewerbe und Bläserwettbewerbe fallen in meinen Aufgabenbereich.
Der NJ wird sich auch in Zukunft den Themen unseres Bundeslandes widmen und den Jägerschaften ein Forum bieten. Mit meiner verbandlichen Erfahrung und Kenntnissen von Land und Leuten werde ich die junge Redaktion bei dieser Aufgabe unterstützen. Und ganz ehrlich, darauf freue ich mich!
Telefon: 0171-7001242 oder E-Mail: dschufro@web.de
Crossmedia-Redakteurin
Leonie Engels
Großgeworden bin ich im bergigen Teil von Niedersachsen, im wunderschönen Weserbergland. Zwischen dichten Wäldern, weiten Feldern und steinigen Anhöhen war die Natur schon als Kind mein Spielplatz. Die Leidenschaft zur Jagd wurde mir von meinen jagenden Eltern angewölft. Das Ablegen des Jagdscheines war also nur eine Frage der Zeit. Obwohl ich in einem Hochwildrevier groß geworden bin, liegt mir das Niederwild am Herzen.
Neben der Jagd auf Wasserwild stelle ich am liebsten dem Raubwild nach. Meine niedersächsische Heimat bedeutet für mich Sprache, Leidenschaft, Kindheit und Jahreszeit in Norddeutschland. Es ist das Gefühl, zu den Menschen mit ihren regional besonderen Eigenarten zu gehören. All das vereint der Niedersächsischer Jäger. Er ist unser Heimatheft – bindend und konstant, aber auch dynamisch und sich verändernd. In der Redaktion beschäftige ich mich mit allen Themen, mein jagdliches Steckenpferd liegt jedoch im Bereich des Jagdwissens sowie bei Social Media. Bis dahin, Waidmannsheil und Horrido.
Telefon: 0174-8654102 oder E-mail: leonie.engels@dlv.de
Crossmedia-Redakteur
Fokko Kleihauer
Ein Griff in den Waffenschrank, Flinte raus und dann ein schneller Gang an den Tuchten im Revier, direkt vor der Haustür. Vielleicht kommt ja heute eine Ente? So jage ich in meiner Heimat, der Wesermarsch, wo ich Mitglied der gleichnamigen Jägerschaft bin. Anders kann und will ich mir mein Jägerleben nicht vorstellen. Flaches Land und Niederwild – da bin ich zufrieden. Mein Vater brachte mich zur Jagd und der Zufall in den Beruf als Jagdjournalist. Im Niedersächsischer Jäger bin ich zuständig für alles „Schöngeistige“.
Jagdgeschichten, Gedichte, Essays und Rezensionen. Das passt, denn für mich ist das Waidwerk mehr als nur kaltes Wildmanagement. Ich bin mir sicher, die meisten von uns jagen nicht nur für den Kühlschrank, sondern für ein Gefühl, das sich nur schwer beschreiben lässt. Man nennt es nicht umsonst Passion. Ganz besonders freut es mich, mit dem Niedersächsischer Jäger Lokales unserer Jägerinnen und Jäger aufs Papier zu bringen. Haben Sie etwas zu erzählen, schreiben Sie mir. Waidmannsheil und Grüße aus der Redaktion.
Telefon: 0172-6302130 oder E-Mail: fokko.kleihauer@dlv.de
Redaktionsvolontär
Phil Kahrs
Groß geworden bin ich im „Nassen Dreieck“, wie das Land zwischen Elbe und Weser unter anderem genannt wird. Inmitten der weiten Wiesen und urigen Moore des nördlichen Niedersachsens befindet sich auch meine jagdliche Heimat. Eigenverantwortung und Respekt sind Begriffe, die mir vor allem im Umgang mit der Natur und Umwelt früh eingeprägt wurden. Der Selbstversorgungsgedanke ist in meiner Familie stark verankert.
Nachhaltige und qualitativ hochwertige Lebensmittel zu produzieren und zu verarbeiten, waren schon immer Themen, die mich interessiert haben. Die Jagd ist heute für mich der wichtigste Teil hiervon. Meinen Entschluss, einen Jagdscheinkurs zu besuchen und die Jägerprüfung abzulegen, habe ich 2016 umgesetzt. Auch wenn ich als Niedersachse quasi mit Gummistiefeln an den Füßen zur Welt gekommen bin, habe ich doch öfter eine Büchse als eine Flinte in der Hand.
Denn die Jagd auf unser heimisches und facettenreiches Rehwild ist meine größte jagdliche Passion. Seit bald zwei Jahren unterstütze ich die NJ-Redaktion und das hauptsächlich mit Themen rund um jagdliche Ausrüstung. Wenn Sie also Fragen oder Anregungen in diesem Bereich haben, scheuen Sie sich bitte nicht, mir zu schreiben. Ich freue mich auf Ihre Nachrichten und verbleibe mit einem kräftigen Waidmannsheil.
Crossmedia-Redakteurin
Kathrin Führes
Aufgewachsen bin ich zwischen Vechte und Ems in der wunderschönen Grafschaft Bentheim. Wald und Wild spielen von klein auf eine wichtige Rolle in meinem Leben. Schon zu Grundschulzeiten schrieb ich als Berufswunsch „Försterin“ in die Freundebücher. Während des Forststudiums erfolgte der Jagdschein und im Laufe der Semester wurde mir immer klarer, dass ich für das Thema Jagd brenne. So fand ich im dlv und dem NJ mein berufliches Zuhause – in dem ich diese Passion mit meiner Leidenschaft für tagesaktuelle Berichterstattungen verbinden kann. Ich bin immer auf der Jagd nach aktuellen Themen, die die Jagdwelt bewegen.
Niedersachsen bedeutet für mich Heimat und ganz viel Miteinander. Am wohlsten fühle ich mich in Gummistiefeln und mit Flinte im heimatlichen Revier – die Treibjagden sind für mich immer das jagdliche Highlight des Jahres. Auch wenn die Beute manchmal überschaubar ist, sind das Wiedersehen mit langjährigen Jagdfreunden und die Geschichten beim Schüsseltreiben das, was am Ende zählt. Und das macht für mich uns Niedersachsen aus – wir sind bodenständig. Genau das leben wir beim Niedersächsischer Jäger schon seit 68 Jahren für Sie – von Niedersachsen für Niedersachsen!
Telefon: 089-12705442 oder E-Mail: kathrin.fuehres@dlv.de
Redaktionsvolontär
Derk Bruns
Geboren und aufgewachsen bin ich im platten Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens. Da ich in meiner Kindheit viel Zeit im Revier verbracht habe, war die Entscheidung meinen Jugendjagdschein zu absolvieren schnell gefallen.
Nach meinen ersten jagdlichen Erfahrungen in Ostfriesland hat sich mein Horizont erweitert und in den letzten Jahren war ich in verschiedensten Teilen Deutschlands unterwegs. Meistens bin ich zusammen mit meinem Kurzhaarteckel „Mentor“ auf Drückjagden anzutreffen, doch auch die Pirschjagd hat es mir angetan. Seit zwei Jahren bin ich vor allem im eigenen Revier in Osthessen unterwegs. Dies hält mich jedoch nicht davon ab, ins wunderschöne Niedersachsen zurückzukehren.
Kürzlich bin ich in die Nähe von Hannover gezogen, um meine neue Arbeit als Volontär beim Niedersächsischer Jäger anzutreten. Für mich bedeutet Jagd Geselligkeit und Nachhaltigkeit. Ich habe mich schon immer mit der Natur befasst und freue mich meine Leidenschaft beim NJ ausleben zu dürfen. In Zukunft werden Sie also öfter von mir hören bzw. lesen. Gerne bin ich jederzeit für Sie erreichbar. Bis dahin, Waidmannsheil!
Telefon: 0151-7973437 oder E-Mail: derk.bruns@dlv.de
Assistenz der Verlagsbereichsleitung Jagd
Manja Mohrinski
„Kinder, wie die Zeit vergeht …“, bin ich fast geneigt zu schreiben. Seit 2000 bin ich im Verlag tätig und seit 2010 mit meinem Team auch für die Redaktionsassistenz des NJ zuständig. Als gebürtige Uckermärkerin habe ich mich in Niedersachsen sofort wohlgefühlt, das erdverwach-sene und meinungsstarke Handeln der Niedersachsen hat mir ein Heimatgefühl gegeben. Und so erhielt ich das Geschenk, bei Ihnen mit einem „Moin, wo geit Di dat?“ – noch als Nichtjägerin – aufgenommen zu werden.
Seit 2010 ist viel passiert: Als Assistentin des Verlagsbereichsleiters bin ich weiterhin eng mit unserer Leserschaft verbunden, aber auch das Bindeglied zwischen den Verlagsstandorten und Institutionen, Verbänden, der Pferd&Jagd und zur Redaktionsleitung. Ich bin neben dem Landesjagdverband Brandenburg und des Bayerischen Jagdverbandes jetzt als Jungjägerin auch endlich Mitglied in der LJN; die Jägerschaft Hildesheim ist mein verbandliches Zuhause.
Und … meinen ersten Rehbock habe ich mir in Niedersachsen erpirscht. Ich freue mich auf weitere interessante Begegnungen mit Ihnen – hoffentlich schon im Dezember auf der Pferd&Jagd in Hannover – und kann abschließend nur eines sagen: wenn es etwas gibt, was ich in den letzten Jahren der Zusammenarbeit bereue, ist es das, dass ich meinen Jagdschein erst so spät gemacht habe. Waidmannsheil, Ihre Manja Mohrinski
Telefon: 089-12705-362 oder E-Mail: manja.mohrinski@dlv.de.
Autor
Thomas Fuchs
Ist es nicht verblüffend, welch großen Einfluss manchmal kleine Erlebnisse haben? Durch solch ein Erlebnis kam ich als Junge zur Jagd: Sauen fährten bei Schnee, eine spontan anberaumte Drückjagd, routinierte Hunde und Schützen, abends heißer Tee bei frostigem Ansitz ... Ach, es war aufregend! Also legte ich die Jägerprüfung in meiner Heimat am Solling ab. Dies ist knapp 30 Jahre her. Seitdem habe ich jagdlich viel erlebt und noch mehr gesehen.
Journalismus ist meine Profession, Jagd meine Passion. Mein Interesse gilt dem Niederwild, der Revierpraxis, den Jagdhunden, der Fangjagd und dem Schutz von Arten durch die Jagd. Der Niedersächsischer Jäger ist für mich DIE regionale Fachzeitschrift für die Jagd und den Naturschutz in unserem Bundesland.
Als freier Journalist und ausgebildeter Redakteur berichte ich für ihn über das, was für uns Jäger in Niedersachsen wichtig ist – aktuell, praxisorientiert, bodenständig, ehrlich und direkt. Und wenn es sein muss auch mal kritisch. Ich schreibe gern als Jäger für Jäger und freue mich über Ihre Anregungen.
Telefon: 0151-14136810 oder E-Mail: info@thomas-fuchs-journalismus.de
Redaktionsassistentin
Stefanie Wagner
Der ein oder andere wird sich wundern, aber die Redaktionsassistenz der Jagdmedien in unserem Verlag und somit auch die des NJ sitzt in München. Dort bin ich u. a. für den Mitteilungsteil zuständig und kenne die Jägerschaften, deren Hegeringe und die zuständigen Obleute mittlerweile besser als die Kreisgruppen in „meinem“ Bayerischen Jagdverband. „Meine“ Niedersachsen sind mir im Laufe der Zeit richtig ans Herz gewachsen und ich freu mich über die netten Gespräche und den Mailverkehr, den ich täglich mit ihnen führe.
Jagdlich bin ich in Oberbayern in meinem Revier vor allem auf Reh- und Schwarzwild unterwegs. Die Passion wurde mir familiär zwar nicht in die Wiege gelegt, dafür habe ich meine Kinder angesteckt, die dieses Jahr auch den Jagd- bzw. Jugendjagdschein machen. Ich verbringe jede freie Minute im Revier. Die Jahreszeiten in der Natur mitzuerleben, das Wild zu beobachten und mit allen Sinnen in Wald und Flur unterwegs zu sein, ist für mich ein Privileg. Natürlich kommt das Wildbret und die ein oder andere Trophäe zur Freude hinzu. Ich bin stolz und glücklich, diese Passion in meiner schönen Heimat leben und erleben zu können.
Telefon: 089-12705-1328 oder E-Mail: stefanie.wagner@dlv.de
Mediaberater
Christoph Wandmacher
Das Calenberger Land ist meine Heimat. Mit den ersten Gehversuchen auf dem heimischen landwirtschaftlichen Betrieb bin ich mit dieser Region verwachsen. Als junger Bursche hatte ich bei den damals noch hohen Wildbeständen an Hasen und Kaninchen meine ersten jagdlichen Erfahrungen als Treiber sammeln können. Das formte den Entschluss, auch einen Jagdschein zu machen.
Meine Passion ist das Flinteschießen auch über die jagdlichen Disziplinen hinweg. Besonders das sportliche Skeet- und Trapschießen begeistert mich sehr. Jagdlich bin ich auf Niederwildjagden und Drückjagden anzutreffen. Das auch über die Landesgrenzen hinaus. Als Schießobmann der Jägerschaft Hildesheim verkörpere ich hier meine Leidenschaft als Schütze und bilde selbst angehende Jungjägerinnen und Jungjäger aus.
Ich bin als Mediaberater Teil der Redaktion. Die unterschiedlichen Bereiche zusammenzubringen, erfolgreich zu sein und den Niedersächsischer Jäger als Basis für Wissen, Austausch und Zusammenhalt mitzugestalten, ist für mich eine der spannendsten und schönsten Aufgaben. Allzeit Waidmannsheil, Horrido und einen sicheren Schuss!
Telefon: 0173-7290816 oder E-Mail: Christoph.wandmacher@dlv.de
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion